|
Vorheriges Thema anzeigen: Double Wedding Ring Nächstes Thema anzeigen: Gästebuch Hochzeitsquilt |
Autor |
Nachricht |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 21.06.2019, 11:52 Titel: |
|
|
Bastelhexe hat Folgendes geschrieben: |
Auf den tollen Quilt bin ich echt gespannt.  |
ich überlege den mit den chains mit einem einfachen Stern zu kombinieren:
oder so:
(ui, die Qualität der Bilder ist ja sch..... habe nur 75DPI genommen, Mist) _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 21.06.2019, 11:52 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Martha

Anmeldungsdatum: 20.11.2017 Beiträge: 1183 Wohnort: Norderstedt
|
Verfasst am: 21.06.2019, 13:27 Titel: |
|
|
nö bei mir sind die Bilder topp!
sieht alles sehr schön aus... _________________ Lieben Gruß von ROSA
Das Beste, was dir passieren kann:
Du wachst morgens auf und bist gesund!!! |
|
Nach oben
|
|
 |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 21.06.2019, 16:50 Titel: |
|
|
Martha hat Folgendes geschrieben: |
nö bei mir sind die Bilder topp!
sieht alles sehr schön aus... |
neee - die letzten beiden sind doch ganz unscharf mit doppelten Linien. das war meine Sparsamkeit an Bits und Bytes  _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
cailin

Anmeldungsdatum: 18.11.2014 Beiträge: 6405
|
Verfasst am: 24.06.2019, 08:15 Titel: |
|
|
Also wenn ich einen Tipp einwerfen dürfte???
ich würde die kleinen Blöcke nicht 3x3 machen.. sondern jeweils einen Gelben mit einem doppelt so breiten Streifen in Weiß und in in der mitte nur je 3 kleine Blöcke machen.. das wird soo dick, mit den Nahtzugaben..
und man könnte es in Streifentechnik nähen..
wenn das Gelbe Quadrat z.B. 1 Inch groß sein soll, also einen Streifen Gelb 1,5 inch breit und einen Streifen weiß 2,5inch aneinander nähen, und dann erst in 1,5cm breite Streifen schneiden.. |
|
Nach oben
|
|
 |
Rita-online
Anmeldungsdatum: 22.12.2009 Beiträge: 219 Wohnort: Mittelfranken
|
Verfasst am: 24.06.2019, 13:49 Titel: |
|
|
Ich bin grad auf euren Thread gestoßen und hab ihn mit Neugierde gelesen. Hier mein Senf zu dem Quilt:
Der Quilt auf dem Foto scheint ein sehr alter Quilt zu sein. Er ist auch schon sehr zerschlissen (auf dem Foto oben links zu sehen). Also gehe ich davon aus, dass er von Hand genäht ist.
Wenn man also einen Granny-Square-Block näht und ihn mit weißen Dreiecken ringsum zu einem Quadrat begradigt, hat man schon mal das Grundgerüst. Dazwischen kommen als Sashing je zwei auf die Spitze gestellte Nine-Patch-Blöcke mit je 3 orangenen Quadraten in der Diagonale und mit weißen Dreiecken dazwischen zu einem Streifen begradigt. Die Cornerstones sind ganz normale Nine-Patches. So kommen auch die 10 orangen Quadrate für jedes Grannysquare hin.
Die Nine-Patch-Blöcke haben eine andere Größe, als die Quadrate von den Granny-Blöcken. Die Farmerfrauen haben ja von Hand genäht. Für sie war es kein Problem, unterschiedliche Größen zu verbinden.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. _________________ Liebe Grüße
Rita |
|
Nach oben
|
|
 |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 24.06.2019, 14:41 Titel: |
|
|
cailin hat Folgendes geschrieben: |
Also wenn ich einen Tipp einwerfen dürfte???
ich würde die kleinen Blöcke nicht 3x3 machen.. sondern jeweils einen Gelben mit einem doppelt so breiten Streifen in Weiß und in in der mitte nur je 3 kleine Blöcke machen.. das wird soo dick, mit den Nahtzugaben..
und man könnte es in Streifentechnik nähen..
wenn das Gelbe Quadrat z.B. 1 Inch groß sein soll, also einen Streifen Gelb 1,5 inch breit und einen Streifen weiß 2,5inch aneinander nähen, und dann erst in 1,5cm breite Streifen schneiden.. |
jup, die Lösung mit dem Sashing geht gut in Streifentechnik.
Meinst Du so:
da sind wir bei der Seminolentechnik, die Du ja vorgeschlagen hattest.
das würde ich vermutlich auch so machen - wenn ich ihn nähen wollen würde.
Quiltmarie hatte anno dunnemals ja nach einer Lösung in Blöcken gesucht, die wir zunächst nicht gefunden hatten.
Mich würde ja interessieren, ob sie den Quilt nun genäht hat. _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 24.06.2019, 14:54 Titel: |
|
|
Rita-online hat Folgendes geschrieben: |
Ich bin grad auf euren Thread gestoßen und hab ihn mit Neugierde gelesen. Hier mein Senf zu dem Quilt:
Der Quilt auf dem Foto scheint ein sehr alter Quilt zu sein. Er ist auch schon sehr zerschlissen (auf dem Foto oben links zu sehen). Also gehe ich davon aus, dass er von Hand genäht ist.
Wenn man also einen Granny-Square-Block näht und ihn mit weißen Dreiecken ringsum zu einem Quadrat begradigt, hat man schon mal das Grundgerüst. Dazwischen kommen als Sashing je zwei auf die Spitze gestellte Nine-Patch-Blöcke mit je 3 orangenen Quadraten in der Diagonale und mit weißen Dreiecken dazwischen zu einem Streifen begradigt. Die Cornerstones sind ganz normale Nine-Patches. So kommen auch die 10 orangen Quadrate für jedes Grannysquare hin.
Die Nine-Patch-Blöcke haben eine andere Größe, als die Quadrate von den Granny-Blöcken. Die Farmerfrauen haben ja von Hand genäht. Für sie war es kein Problem, unterschiedliche Größen zu verbinden.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. |
ob der Quilt tatsächlich authentisch ist, da habe ich meine Zweifel. Das Bild ist eine Aufnahme aus dem Film.
das Orange, das es um 1870 herum gab ist deutlich bräunlicher, das sog. 'Butternut'. Und die Stoffe waren selten mit weiß gemustert. _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
cailin

Anmeldungsdatum: 18.11.2014 Beiträge: 6405
|
Verfasst am: 25.06.2019, 09:00 Titel: |
|
|
[quote="Eris"
jup, die Lösung mit dem Sashing geht gut in Streifentechnik.
Meinst Du so:
da sind wir bei der Seminolentechnik, die Du ja vorgeschlagen hattest.
das würde ich vermutlich auch so machen - wenn ich ihn nähen wollen würde.
.[/quote]
nee ich hatte mich jetzt auf den 9 patch bezogen...
deine lösung ist aber genausogut.. |
|
Nach oben
|
|
 |
Rita-online
Anmeldungsdatum: 22.12.2009 Beiträge: 219 Wohnort: Mittelfranken
|
Verfasst am: 27.06.2019, 22:52 Titel: |
|
|
Mit der Seminoletechnik liegst du vermutlich richtig. Ich hab nochmal geguckt. Die Ninepatches würden zu breit werden.
Das mit den Farben wusste ich noch nicht. Ist natürlich auch ein Argument. _________________ Liebe Grüße
Rita |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|