|
Vorheriges Thema anzeigen: Zitternähte Nächstes Thema anzeigen: Welches Vlies für Topflappen? |
Autor |
Nachricht |
Lieber_Netter Gast
|
Verfasst am: 11.11.2011, 00:20 Titel: |
|
|
Ich habe in der letzten Zeit viele verschiedene Methoden ausprobiert und bin am Ende doch bei den Einziehnadeln un den reißfesten Garn geblieben.
sind hier preiswert!
Link wurde von der Moderation entfernt, Schleichwerbung ist hier nicht
erwünscht. KK
Zuletzt bearbeitet von Lieber_Netter am 27.11.2011, 01:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.11.2011, 00:20 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
anolisl

Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 6460 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 11.11.2011, 09:43 Titel: |
|
|
Also gut gehen solche kniffligen sachen mit "Schuster-Nadeln". Diese sind gebogen und in einer Packung sind verschieden lange und dicke Nadeln. Gibt es da, wo es auch andere Nadeln verkauft werden oder im Bastelladen. Als "Nähgarn" kann ich ungewachste, einfache Zahnseide empfehelen. Die ist absolut reißfest und schon durch ihre Bestimmung relativ "sabberfest" (z.B. bei Kleinkindern). ich habe selbst mit Zahnseide schon Perlen genäht und ähnliches und nur sehr gute Erfahrungen gemacht. _________________
Liebe Grüße von  |
|
Nach oben
|
|
 |
quiltoma

Anmeldungsdatum: 16.01.2011 Beiträge: 469
|
|
Nach oben
|
|
 |
Fastrotefrau

Anmeldungsdatum: 27.04.2009 Beiträge: 110 Wohnort: hinterm mond
|
Verfasst am: 12.11.2011, 23:50 Titel: |
|
|
Hallo
Warum müssen denn die Beine direkt angenäht werden ? Geht das nicht auch wie bei Teddybären mit Scheiben und Splints ? Dann wären die Beine natürlich beweglich.
Ich kann ein paar Fotos einstellen wie das bei Teddys aussieht.
Liebe Grüsse, Doris _________________ http://www.flickr.com/photos/brenhexe/ |
|
Nach oben
|
|
 |
quiltoma

Anmeldungsdatum: 16.01.2011 Beiträge: 469
|
Verfasst am: 19.11.2011, 15:03 Titel: |
|
|
Ich habe noch nie Teddys genäht - Scheiben und Splints sagt mir daher leider gar nichts. Aber ich bin für jede neue Idee zu haben - allerdings sollten die Beine schon die Festigkeit haben, dass, wie in diesem Fall, die Elche auch stehen können.
Danke schon mal für den Fingerzeig! _________________ Liebe Grüße, Elvira
http://quilttraum.wordpress.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Fastrotefrau

Anmeldungsdatum: 27.04.2009 Beiträge: 110 Wohnort: hinterm mond
|
|
Nach oben
|
|
 |
Fastrotefrau

Anmeldungsdatum: 27.04.2009 Beiträge: 110 Wohnort: hinterm mond
|
|
Nach oben
|
|
 |
quiltoma

Anmeldungsdatum: 16.01.2011 Beiträge: 469
|
Verfasst am: 19.11.2011, 15:32 Titel: |
|
|
Danke! Jetzt habe ich das Prinzip verstanden. Danke auch für Dein Angebot - aber im Moment ist kein Elchnachwuchs geplant
Eine Frage noch: Könntest Du Dir vorstellen, dass diese Technik bei einem relativ dünnen Baumwollstoff auch funktionieren könnte? Oder wären Scheiben und Splints eventuell zu schwer? Ach, ich glaube, ich werde es bei der nächsten passenden Gelegenheit einfach ausprobieren. Es erblicken bestimmt noch einige genähte Tierarten das Licht der Welt. _________________ Liebe Grüße, Elvira
http://quilttraum.wordpress.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
cinzano23
Anmeldungsdatum: 29.01.2010 Beiträge: 310
|
Verfasst am: 19.11.2011, 19:21 Titel: |
|
|
Du könntest es auch mit Thimble-Its versuchen, das sind selbsthaftende durchsichtige Fingerpads, da könntest du dir wirklich einen auf jeden Finger kleben  |
|
Nach oben
|
|
 |
quiltoma

Anmeldungsdatum: 16.01.2011 Beiträge: 469
|
Verfasst am: 19.11.2011, 20:32 Titel: |
|
|
Ich bin immer wieder erstaunt, es es nicht alles gibt! Danke! _________________ Liebe Grüße, Elvira
http://quilttraum.wordpress.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 19.11.2011, 20:32 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|