|
Vorheriges Thema anzeigen: Overlockmaschine Nächstes Thema anzeigen: Vom Englischen Uebersetzen |
Autor |
Nachricht |
uschi

Anmeldungsdatum: 07.08.2006 Beiträge: 739 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 06.01.2011, 16:30 Titel: |
|
|
Ich habe meine Stoffe in Gitterkörben, die als eine Art Schublade in einen Schrank eines schwedischen Möbelhauses passen. Diese Gitterkörbe haben den Vorteil, dass ich die Stoffe sehen kann, ohne dass ich den ganzen Stapel aus dem Schrank holen muss.
Dort habe ich die Stoffe nach Farben sortiert. Zwei Gitterkörbe sind mit farblich sortierten Batiks und ein Korb mit Weihnachts-, Oster- und Halloweenstoffen gefüllt.
Stoffe mit Kindermotiven habe ich in den "allgemeinen" Stoffen einsortiert. Jedesmal, wenn ich ein Kinderprojekt nähe, frage ich mich, ob ich die Kindermotive nicht auch extra nehmen soll. Bisher habe ich mich noch dagegen entschieden, weil ich sonst mich vermutlich in noch kleineren Kategorien (beispielsweise Blümchenstoffe, Unis) verliere.
Alle kleineren Stücke (kleiner als ungefähr ein halbes Fat Quarter) habe ich - farblich durcheinander - in einer Kiste. Diese Stücke habe ich bewusst noch nicht in bestimmte Größen vorgeschnitten, damit ich immer auch größere Reste - beispielsweise für Mug Rugs oder Eulen-Schlüsselanhänger - zur Verfügung habe.
Ganz kleine Fitzel habe ich (ebenfalls bunt gemischt) in einer Tüte. Diese kleinen Reste nehme ich beispielsweise noch zum Füllen von Nadelkissen.
So sollte es zumindest aussehen, wenn ich denn tatsächlich einmal alle Sachen aufgeräumt habe.
Gruß
uschi |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 06.01.2011, 16:30 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
möhi

Anmeldungsdatum: 28.07.2009 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 06.01.2011, 18:50 Titel: |
|
|
Sonnenhut hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
ich habe ja auch nicht viel Platz und die Stoffe werden immer mehr.
Ich hatte jetzt vor kurzem folgende Lösung:
Das Barfach im Wohnzimmerschrank wurde leergeräumt. (Flaschen stehen jetzt in der Küche auf dem Schrank bis sie mal verdunsten)
Und im ehemaligen Barfach lässt sich der Stoff prima stapeln. Nach Farben sortiert. Dann noch extra Stappel für Weihnachten, Halloween, usw. Obendrauf sind die Kisten mit Rückseitenstoffen, verschiedenen Vliesen und eine Kiste mit den kleineren Resten (kunterbunt durcheinander)
Die Ufo´s incl. Zubehör tümmeln sich in eigenen Boxen überall im Wohnzimmer. |
Klasse !!!
Ich hab meine Stoffe in einem Schrank grob nach Farben, in Schuhkartons nach Projekten und Anlässen, Weihnachtsstoffe auch in einem Karton.
Muss auch Deja rechtgeben: bei einem neuen Projekt wird alles durcheinandergeschmissen - hach, die Aufräumerei hat einfach nie ein Ende. |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 06.01.2011, 21:50 Titel: |
|
|
Ich habe die PW-Stoffe folgendermaßen getrennt:
Die Stoffe für die Hospize in einer Plastikkiste, die anderen nach Farben aber alle zusammen in einer anderen Plastikkiste. Dann noch größere Stoffstücke, die ich gut für PP gebrauchen kann und die kleineren Schnipsel, die hebe ich auf fpr Aunt Grace aus dem Forum, die daraus so herrliche Miniquilts für ihre Reiterpuppen und Puppenstuben nähen. Das war´s auch schon. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Spitznadel

Anmeldungsdatum: 02.10.2006 Beiträge: 352 Wohnort: Elmshorn
|
Verfasst am: 07.01.2011, 10:38 Titel: |
|
|
Ich hab ja leider noch nicht so viele Stoffe aber die vorhandenen hab ich nach Blumenstoff, Unis usw. sortiert.
In meinem Nähzimmer hab ich einen Kleiderschrank stehen indem ich so ein Hängeregal mit einzelnen Fächern habe. Dort sind meine Stoffe aufgerollt einsortiert. So nehmen sie nämlich den wenigsten Platz weg.
Ich muß aber eindeutig noch weitersammeln.
LG Andrea _________________ Mehr von mir gibt auf meinem Blog!
http://www.cottage-quilt.blogspot.com |
|
Nach oben
|
|
 |
EMia
Anmeldungsdatum: 11.09.2008 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 07.01.2011, 10:47 Titel: Stoffaufbewahrung |
|
|
Guten Morgen, ich habe oben unter der Decke ein laaanges Brett in der ganzen Zimmerlänge. Darauf stehen in 2 Reihen übereinander Katons vom blauen Möbelhaus. Die Kartons sind beschriftet, damit ich nicht irre werde, beim Suchen. Natürlich habe ich dann auch noch so eine kleine Klappleiter anschaffen müssen. denn der Stuhl war mir doch eine zu gefährliche Angelegenheit. Zum Thema Reste hat vor einiger Zeit eine Dame aus unserem Forum geschrieben, dass sie diese zu Quadraten schneidet und sie dann paarweise zusammennäht. Die Idee fand ich sehr gut. Ich habe mir vorgenommen, da immer kleine Blöckchen draus zu nähen, die später mal einen neuen Quilt geben können. Aber beim Vorsatz ist es geblieben. Die liebe Zeit, sie ist so knapp. Ich wünsche Euch noch alles Gute für das Neue Jahr! EMia |
|
Nach oben
|
|
 |
Daphne

Anmeldungsdatum: 22.02.2010 Beiträge: 2136 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.01.2011, 12:05 Titel: |
|
|
Spitznadel, dass mit dem Hängeregal ist auch eine klasse Idee! Werde ich mir mal merken. _________________ Liebe Grüße,
Daphne
Mein Blog:
http://daphneslorbeerlaube.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
stichfürstich
Anmeldungsdatum: 26.10.2010 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 11.02.2011, 00:25 Titel: Alte Kommode |
|
|
Ich habe mir letzten Sommer eine alte Kommode abgebeizt.
Die fünf großen Schubalden habe ich folgendermaßen eingeteilt:
oberste Schublade: "wertvolle" Stöffchen, manchmal kleine quaters die einfach zusammengehören, eben alles was man nicht mit gewöhnlichen Stöffchen "vermischen" will, weil schon ein Projekt angedacht ist.
zweite Schublade: Rote Stoffe; rechts größere Stücke, links die kleineren
dritte Schubalde: Blaue und Grüne Stöffchen (da hatte ich nícht soviele) - gleich sortiert wie oben
vierte Schublade: gelbe und helle Stoffe
letzte Schublade: größere Stoffstücke (manchmal mehrere Meter)
Für mich ist das die perfekte Lösung. Die hundertprozentige Ordnung kann man selten schaffen, da ja jedes Stückchenstoff andere Maße usw. hat.... |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 11.02.2011, 11:23 Titel: |
|
|
Nach Farben in Samla-Kunststoffboxen in verschiedenen Größen. Vom schweden.
In meine alten IVAR-Regale passen nämlich 2 längs nebeneinander, bzw. bei den 50cm tiefen zwei hintereinander -> optimale Platznutzung.
Ich habe außerdem 1 kleine Box für Reste-Reste --> nähe ich regelmäßig weg zu Crazy-Quadraten, sowie 3 kleine Boxen für farbgruppensortoerte Reste, die noch zu Quadraten oder Streifen geschnippelt werden wollen (und aus einer Zeit sind, als ich noch nicht wusste, was ich damit machen will)
Mittlerweile habe ich mir angewöhnt, beim Schneiden für ein Projekt evtl. Reststreifen oder -stücke sofort mit zu verarbeiten. Ich sammle Streifen von 12cm und in Breiten von 3 bis 6,5cm. Die nähe ich zu lange Streifen zusammen, z.B: jetzt im Restequilt. 12cm sind sie, weil sie dann noch in die miniboxen vom Schweden paasen, ich glaub die heißen Klip, sind jedenfalls aus der Kinderabteilung, immer 3 im Paket.
Dann die ein oder andere Box für bestimmte Projekte oder Restblöcke.
Ich brauche ganz einfach Ordnung, denn a) hab ich nicht so viel Platz, bzw. es steht halt frei zugänlich mitten im Raum und b) gibt mir das mein benötigtes Kontrollgefühl, dass ich weiß, was wo ist.
deswegen haben auch alle Boxen einen Aufkleber, selbst wenn sie durchsichtig sind.
Lg, Britta - sieht dafür keinen Dreck auf dem Fußboden *lol* _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Stickmaus

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 2536 Wohnort: Selters
|
Verfasst am: 11.02.2011, 12:25 Titel: |
|
|
Ich habe meinen Stoff in Molkekartons von Lidl. Sortiert habe ich nach Farben, Themen (Weihnachten etc), Projekten.
Die Kartons stehen auf einem Brett im Schrank. Ich habe jederzeit den Überblick was drin ist, da oben offen und in der Mitte ein kleiner Schlitz ist.
Andere Projekte sind in klaren Reißverschlusstüten aufbewahrt.
Größere Stoffstücke (Meterware) auf den Stoffbrettern wie im Laden.
Kleinere Stücke bei der entsprechenden Farbe, wenn noch größere Reststücke (FQ) übrig sind, Ministückchen in der Plastiktüte. _________________ Viele Grüße Claudia |
|
Nach oben
|
|
 |
Nähhexe

Anmeldungsdatum: 05.09.2008 Beiträge: 1726 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 11.02.2011, 14:50 Titel: |
|
|
Bonnie hat Folgendes geschrieben: |
Hi!
Batiks in einer Box, Weihnachtsstoffe in einer Box, und alle anderen Stoffe nach Farben. |
Genauso mache ich es auch. Kurz und schmerzlos.
Kleine Minirestchen sammele ich in einer Extrabox, die dann extra verwertet werden. _________________ Liebe Grüße
Nähhexe
Meine neue Haushaltshilfe
Hier ein kleiner Geheimtipp für unsere Taschenliebhaber: www.sophies-patchworkstatt.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.02.2011, 14:50 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|