|
Vorheriges Thema anzeigen: Reißverschluss klemmt Nächstes Thema anzeigen: Hilfe bei 60 Grad Ecken |
Autor |
Nachricht |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 25.02.2012, 08:22 Titel: |
|
|
Wenn es unten Schlingen wirft, kann es auch die Unterspannung sein. Beim Freihandquilten soll man unten die Spannung an der Spulenkapsel senken, hast Du das gemacht?
Also oben wieder auf "normale" Spannung und unten niedrigere Spannung und an einer Probe testen, bis Du die richtige Kombi hast.
Bei meiner Maschine wird gleich empfohlen, eine zweite Kapsel zu kaufen, damit man sich nicht die voreingestellte Spannung verstellen muss und hinterher nur schwierig wieder hinbekommt. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 25.02.2012, 08:22 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 25.02.2012, 09:55 Titel: |
|
|
Jetzt muß ich aber chinaauge widersprechen! An der Unterfadenspannung wirklich nur dann was ändern, wenn man was davon versteht!!! Vielleicht würde ein anderes Garn in der Unterfadenspule auch schon was helfen, das würde ich zuerst probieren. Man weiß nicht, was beim Schmetterling schon alles probiert wurde, insofern Unterfadenspannung erst ganz zum Schluß (meine Meinung). _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
L.

Anmeldungsdatum: 16.10.2009 Beiträge: 95 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 25.02.2012, 19:12 Titel: |
|
|
Viel habe ich am Schmetterling, d.h. an der Fadenspannung noch nicht probiert. Lief doch auch erst. Die erste Naht hatte unten keine Schlingen und keine Knoten. Auf dem Probeläppchen gab es keine Schlaufen sondern nur ein paar Knötchen. Ich ahnte nichts Schlimmes.
Die Fadenspannung der Spule habe ich versucht zu prüfen. So wie ich es mit den anderen Spulen gelernt habe.
Verändert an der Unterfadenspannung habe ich nichts. Wobei ich wirklich den Eindruck habe, die Spannung stimmt nicht. Würde ich nämlich an dem Fädchen mit einer Nadel ziehen, die in einem Korken steckt, böge sich die Nadel nicht. Die Spule dreht sich wie nix.
Aber das hier? Wie geht denn das? Der Stoff ist dreilagig: 2mal Baumwolle dazwischen Bügelvlies.
Den Oberfaden sieht man unten auch und umgekehrt den Unterfaden oben.
roter Unterfaden, brauner Oberfaden
Den Pfeil habe ich mit Oberfadenspannung 7.2 und die Spirale mit 5.2 genäht.
Ich glaub, ich muß mal zu Ossi gehen (War schon lange nicht mehr in seinem Geschäft), der kann sie mir bestimmt einstellen. Oder hat noch jemand eine Idee? _________________ _____________
Liebe Grüße
Lieschen |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 25.02.2012, 20:55 Titel: |
|
|
Bei dem rechten Bild mit dem roten Faden sieht es aus als ob du das Teil viel zu schnell gedreht hast fuer deine Naehgeschwindigkeit. Das sieht man daran dass die eine Runde fast eckig ist und dein Unterfaden richtig reingezogen ist. Da deine Musterstuecke auch sehr viel Kontrast zeigen, faellt jedes bisschen besonders auf. Da ist es natuerlich einfach auf jedes bisschen fixiert zu sein. Die Spannung beim Pfeil ist doch in Ordnung.
Ich wuerd vielleicht mal mit einem Teil ueben wo alles zusammenpasst. (Farbe des Stoffes und Farbe des Garns) _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 25.02.2012, 21:01 Titel: |
|
|
Ein guter Einwand von MQ und vielleicht ein bischen weniger schnell den Stoff schieben, denn die Stiche scheinen größer zu sein. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Lieslein

Anmeldungsdatum: 21.06.2011 Beiträge: 301 Wohnort: Moosburg
|
Verfasst am: 25.02.2012, 22:22 Titel: |
|
|
Hallo,
nachdem ich dieses Problem auch schon vor nicht zu langer zeit gehabt habe, glaube ich auch, dass des an der Geschwindigkeit liegt. Es bedarf wirklich einer gewissen Übung, bis man die Geschwindigkeit des Schiebens und der Nähmaschine in Einklang gebracht hat.
Schau mal hier, da wird es auch schön erklärt (auf Englisch): https://freemotionquilting.blogspot.com/2012/01/question-thursday-3.html
Der ganze Quilt-Along von Leah Day ist sehr interessant. Hab ein bisschen mitgemacht und schon viel gelernt.
Liebe Grüße un viel Erfolg, nicht aufgeben!
Lieslein |
|
Nach oben
|
|
 |
L.

Anmeldungsdatum: 16.10.2009 Beiträge: 95 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 25.02.2012, 23:58 Titel: |
|
|
So schnell geb ich nicht auf!
Nur ist mein Englisch über Touristenenglisch hinaus nie gekommen.
Trotzdem danke, ich habe mal versucht, in die Videos hineinzuhören.
Und ich habe meine brother Aniversary GG aus der Seele geleiert. Und siehe da! Keine Schlingen und Schlaufen!
Nur kann das nicht die Lösung sein. Schließlich habe ich die andere wegen des größen Durchlasses für große Quilts, die ich unbedingt eines Tages mit der Maschine frei quilten möchte.
Danke allen für die Hilfe. Ich werde jetzt erst einmal üben, üben, üben. _________________ _____________
Liebe Grüße
Lieschen |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 26.02.2012, 01:01 Titel: |
|
|
Ich vergleiche freies Quilten mit einem Auto mit Gangschaltung. Bis man Kupplung, Gas, und Bremse richtig im Griff hat, wird die Karre oftmals abgewuergt. Genau so wird die ein oder andere Quiltlinie hubbelig bis man den Rhythmus mal drin hat. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|