Vorheriges Thema anzeigen: Falten trotz IDT Nächstes Thema anzeigen: frage zu den replicas |
Autor |
Nachricht |
tanzmaus64

Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge: 11283 Wohnort: Wülfrath
|
Verfasst am: 31.03.2009, 09:06 Titel: Wie funktioniert Randgestaltung bei gelieseltem Hexagon-Top |
|
|
Hallo zusammen,
nun habe ich echt schön gelieselt, muss aber mich nun mal langsam mit der Randgestaltung auseinandersetzten.
Wie geht das?
Der Rand ist ja nicht gerade wie bei den anderen Tops. Und ich will die Hexagons auch nicht abschneiden. Im Buch steht was von applizieren?
Wie und was denn und wohin???
Das Bild ist auch nicht so hilfreich, das dabei ist. Es steht wohl dabei, dass der Rand mit der Maschine angenäht wurde, weil es dem Top mehr Stabilität verleiht. Und wo wird das nun angenäht??? _________________ Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi
Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 31.03.2009, 09:06 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 31.03.2009, 09:20 Titel: |
|
|
Das ist eine sehr gute Frage über die ich auch schon einige Zeit grübel, gerade wenn ich ne neue Blüte an meine Wiese nähe*kicher*.
Bin mal gespannt wie`s geht! _________________ °Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°° |
|
Nach oben
|
|
 |
stickelfe

Anmeldungsdatum: 23.06.2008 Beiträge: 2577 Wohnort: Münsterland
|
Verfasst am: 31.03.2009, 10:47 Titel: |
|
|
Dein Top hat ja quasi einen "Zackenrand". Gehn wir mal davon aus, daß Deine "äußeren" Sechsecke 3 cm breiter sind als die inneren. Und Dein Randstreifen soll 5 cm vom äusseren Rand sein. Dann mußt Du einen 8 cm Streifen plus Nahtzugabe schneiden. Wenn Du den jetzt an die inneren Hexagone anlegst, stehen die äußeren ja über. Und diese äußeren Hexagone werden auf Deinen Randstreifen appliziert. Ich würde den Randstreifen vorne komplett mit der Hand annähen.
Ich hoffe, ich hab mich halbwegs klar ausgedrückt  _________________ Grüße aus dem Münsterland
Ulrike
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. |
|
Nach oben
|
|
 |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 31.03.2009, 12:03 Titel: |
|
|
Okay ich glaub das muss ich mir noch ein paar mal durchlesen....
Klingt kompliziert aber ich hoffe das ist es nicht*kicher* _________________ °Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°° |
|
Nach oben
|
|
 |
tanzmaus64

Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge: 11283 Wohnort: Wülfrath
|
Verfasst am: 31.03.2009, 12:12 Titel: |
|
|
Noch mal für Dumme:
ich nähe den Randstreifen von unten an die inneren Hexagone. (Welcher Stich bietet sich da an?) Dann ist ja quasi jedes 2. Hexagon erst mal befestigt, oder?
Die dann überstehenden Hexagone, die dann quasi auf dem Rand liegen, die appliziere ich auf dem Randstreifen?
Die Applis kann ich dann mit der Maschine machen? _________________ Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi
Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
knäulchen

Anmeldungsdatum: 16.09.2007 Beiträge: 3192 Wohnort: Voreifel
|
Verfasst am: 31.03.2009, 12:41 Titel: |
|
|
Darf ich mich mal einmischen???
Die Randhexa`s liegen komplett auf dem Rand. Wie breit du letztendlich den Randstreifen machst ist Dir überlassen.
Wichtig ist nur das alle Randhexa`s auf dem Randstreifen liegen.
Dann musst du Stecken und zwar jede Menge, an den Spitzen in der Naht wo die Hexa`s aneinander genäht sind. So viel wie möglich stecken.
Das ganze wird mit der Hand genäht. Wie als wenn du applizierst. Frag mich bitte nicht wie der Stich heisst. Nach Möglichkeit so das man wenig vom Faden sieht.
Ist eine heiden Arbeit, aber um so besser sieht Dein Werk danach aus.
Mit der Maschine kann man das nicht machen. Jedenfalls ist mir das nicht bekannt und habe das auch so nicht gelernt.
Hier ein Bild vom Rand. Leider habe ich keine Decke z.Zt. ohne Rückstoff das kommt noch.
 _________________ L.G. Knäulchen
Unsere Träume leben, anstatt unser Leben zu träumen. |
|
Nach oben
|
|
 |
stickelfe

Anmeldungsdatum: 23.06.2008 Beiträge: 2577 Wohnort: Münsterland
|
Verfasst am: 31.03.2009, 14:01 Titel: |
|
|
Ich würde es Blindstich nennen ...
Knäulchen, hast Du gut erklärt, so müsste es doch wirklich zu verstehen sein Ist auf jeden Fall eine Heidenarbeit .... _________________ Grüße aus dem Münsterland
Ulrike
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. |
|
Nach oben
|
|
 |
Quilten mit der Katze

Anmeldungsdatum: 30.04.2008 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 31.03.2009, 14:54 Titel: |
|
|
Hi!
Ich bin ein Faulbär! Ich hab die Ränder abgeschnitten und dann einfach den Rand glatt drangenäht! Aber ich geb zu: der applizierte Rand sieht schon richtig gut aus!
Liebe Grüße,
Claudia |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 31.03.2009, 15:13 Titel: |
|
|
Genau die Frage stellt sich mir im Moment auch. Eure Erklärungen habe ich auch verstanden.
Aber wie bekommt man das praktisch hin? Wenn ich an einer Stelle nähe, oder auch nur anhebe um zu Stecken, dann ist es doch daneben wieder verrutscht, oder?
Ich habe das Dingen in Windeseile genäht, aber jetzt liegt es schon die doppelte Zeit, weil ich mich nicht an den Rand traue. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
tanzmaus64

Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge: 11283 Wohnort: Wülfrath
|
Verfasst am: 31.03.2009, 15:30 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die Hilfe. Die Liesel selbst schreibt in ihrem Buch, sie würde den Rand mit der Maschine annähen. Vielleicht meint sie auch nur das Binding?
Nun, dann werde ich nachher mal vorsichtig ausprobieren. Zum Glück habe ich nur ein Deckchen gemacht, das bekomme ich dann bestimmt in diesem Jahr noch fertig.
Ach so, da fällt mir noch was ein: die Liesel schreibt auch, dass sie die Hexagone mit Quiltgarn aneinander näht, weil normales Nähgarn so schnell verschleissen würde,
Dumm nur, dass ich es jetzt erst gelesen habe. Ich habe nämlich Nähgarn benutzt. Wie macht Ihr das? Das hält doch hoffentlich auch einige Zeit mit Nähgarn? _________________ Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi
Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 31.03.2009, 15:30 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|