|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Was kann man mit den verschiedenen Linealen machen? Nächstes Thema anzeigen: Zackenschere |
Autor |
Nachricht |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 23.01.2014, 19:18 Titel: |
|
|
Gabi hat schon recht. Hab auch schon mal einen Bettbezug verwendet, aber der kommt von der Qualität her lange nicht an einen guten Flanell ran.
Ein langlebiger Quilt braucht auch eine langlebige Rückseite. _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 23.01.2014, 19:18 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Winterkind
Anmeldungsdatum: 19.02.2010 Beiträge: 1661 Wohnort: Gablingen bei Augsburg
|
Verfasst am: 23.01.2014, 19:38 Titel: |
|
|
Auch ich muß Gabi recht geben. Ich habs auch nicht so dicke, aber bei Patchwork achte ich wirklich auf Qualität. Da steckt sooooo viel Arbeit drin und so viel Mühe. Und wenn ich Patchworkstoffe verwende, dann kosten die auch eine Stange Geld. Da würde ich mich nicht trauen, eine minderwertige Rückseite zu verwenden. Denn die Quilts sind bei mir ja auch Gebrauchsgegenstände, die müssen einiges aushalten.
Wobei ich eins aber auch sagen muß: billig muß nicht unbedingt minderwertig sein. Ich würde halt schauen, daß ich die Eigenschaften der in Frage kommenden Stoffe vergleiche. Bei Fleece- oder Flanellrückseiten ist mir z.B. wichtig, daß sich keine so Knubbel bilden (Anti-Peeling heißt das doch, glaube ich). Und die Rückseite sollte sich nicht dehnen, sonst wird man beim Quilten nicht glücklich. _________________ Liebe Grüße
Andrea (eine ewige Anfängerin)
Nutze die Talente, die du hast. Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.
(Henry van Dyke)
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Selbermacherin

Anmeldungsdatum: 27.01.2011 Beiträge: 1645 Wohnort: 50 km nördlich von Hamburg
|
Verfasst am: 23.01.2014, 20:44 Titel: |
|
|
Ich wollte es am Anfang nicht glauben und hab einen HemdenQuilt hinten mit Bettdecken-Flanell gemacht.
Ok, er wird jeden Tag genutzt und wurde auch schon oft gewaschen. Aber mittlerweile ärgere ich mich die Pest, dass ich keinen echt guten Stoff genommen hab
Bin sogar schon am Überlegen, das Top noch mal ab zu friemeln und neuen Flanell (diesmal GUTEN) an zu bringen...
Susanne _________________ "If the fabric is still ugly, you haven't cut it small enough"
Bonnie Hunter
mein blog: http://selbermacherin.blogspot.de/
mein shop: www.nordSeife.de |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 23.01.2014, 20:46 Titel: |
|
|
Kann Flanell das eigentlich überhaupt schaffen? Ich meine, längere Zeit auf einem häufig gebrauchten Quilt in adaequatem Zustand überleben?
Ich habe mich bisher nicht getraut, aber denke im Moment gerade mal wieder darüber nach. Bisher habe ich für Gebrauchsquilts immer Minkee genommen und komme immer darauf zurück. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|