|
Vorheriges Thema anzeigen: Berechnungen für Quadrtate zu Dreiecke Nächstes Thema anzeigen: Was mache ich mit den Batikrestestoffe? |
Autor |
Nachricht |
discus

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 151 Wohnort: Bergstraße
|
Verfasst am: 09.10.2016, 09:36 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe auch schon Schablonen fürs Quilten gebrannt. Ich habe 2 Glasscheiben genommen, das Quiltmuster auf Papier dazwischen gelegt. darauf die Quiltfolie, und dann mit dem Lötkolben das Muster nachgezeichnet. Das ging eigentlich ganz gut. Man muß nur darauf achten, daß die Lötspitze breit genug ist und der Lötkolben genug Power hat, sonst wird die Linie nicht ordentlich ausgebrannt und es bilden sich Hubbelchen. Ich habe dabei 3 verschiedene Lötkolben getestet, bis es geklappt hat.
Bei Bedarf mache ich das sicher nochmal. Ich hatte damals ein vorhandenes Quiltmuster vergrößert, weil ich es unbedingt haben wollte. _________________ LG
discus |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 09.10.2016, 09:36 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 09.10.2016, 10:18 Titel: |
|
|
Vielen Dank für eure Testergebnisse. Bei Gelegenheit werde ich das auch mal probieren. Zum Glück haben wir draußen auch eine Steckdose außerdem muß Männe mir seinen alten Lötkolben abtreten, schließlich hat er ja eine neue tolle Lötstation bekommen.  _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 09.10.2016, 19:59 Titel: |
|
|
discus hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
ich habe auch schon Schablonen fürs Quilten gebrannt. Ich habe 2 Glasscheiben genommen, das Quiltmuster auf Papier dazwischen gelegt. darauf die Quiltfolie, und dann mit dem Lötkolben das Muster nachgezeichnet. Das ging eigentlich ganz gut. Man muß nur darauf achten, daß die Lötspitze breit genug ist und der Lötkolben genug Power hat, sonst wird die Linie nicht ordentlich ausgebrannt und es bilden sich Hubbelchen. Ich habe dabei 3 verschiedene Lötkolben getestet, bis es geklappt hat.
Bei Bedarf mache ich das sicher nochmal. Ich hatte damals ein vorhandenes Quiltmuster vergrößert, weil ich es unbedingt haben wollte. |
Vielen Dank für Deinen Bericht. Vielleicht kannst Du auf zwei Punkte nochmals eingehen, wäre für mich hilfreich.
1. Das mit den Glasplatten klingt gut - normales Fensterglas oder irgendetwas spezielles wegen der Hitze - habe Sorge, dass mir das Glas um die Ohren fliegt
2. Power hat mein Lötkolben - gibt es bei etwas breiterer Spitze keine Knubbel, ich dachte eher, dass die größer werden. _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 10.10.2016, 10:07 Titel: |
|
|
discus hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
ich habe auch schon Schablonen fürs Quilten gebrannt. Ich habe 2 Glasscheiben genommen, das Quiltmuster auf Papier dazwischen gelegt. darauf die Quiltfolie, und dann mit dem Lötkolben das Muster nachgezeichnet. Das ging eigentlich ganz gut. Man muß nur darauf achten, daß die Lötspitze breit genug ist und der Lötkolben genug Power hat, sonst wird die Linie nicht ordentlich ausgebrannt und es bilden sich Hubbelchen. Ich habe dabei 3 verschiedene Lötkolben getestet, bis es geklappt hat.
Bei Bedarf mache ich das sicher nochmal. Ich hatte damals ein vorhandenes Quiltmuster vergrößert, weil ich es unbedingt haben wollte. |
... und gleich die nächste Frage noch: Wieviel Power muß der Lötkolben haben, würden 12 Watt reichen? _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 10.10.2016, 13:00 Titel: |
|
|
Basteleien - Wattzahl wieviel - keine Ahnung.
Meiner kann 15 bis 75. Genutzt habe ich die obere Hälfte. Bei meinen Recherchen hieß es häufiger, dass es 30 Watt sein sollen, damit die Spitze beim Arbeiten auch richtig heiß bleibt. Aber wie gesagt, Ahnung habe ich nicht, ob das so sein muss. Ich habe meinen einfach auf die Mitte geregelt. _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
discus

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 151 Wohnort: Bergstraße
|
Verfasst am: 11.10.2016, 21:13 Titel: |
|
|
Hallo,
ich bin im Augenblick im Norden von Hamburg mit dem Wohnmobil unterwegs. Wenn ich wieder zuhause bin, kann ich Näheres schreiben.
Als Glasscheiben hatte ich diese Herdabdeckplatten benutzt.
Gruß aus dem feuchten Norden, diesmal ohne Patchwork, aber mit Strickstrumpf. _________________ LG
discus |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 11.10.2016, 22:19 Titel: |
|
|
Danke, dann schaue ich mal nach solchen Platten, ist wahrscheinlich so Jener Glas  _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|