|
Vorheriges Thema anzeigen: Bilder-Anleitung für Binding Nächstes Thema anzeigen: Paper Piecing nach Judy Niemeyer |
Autor |
Nachricht |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 14.05.2012, 15:31 Titel: |
|
|
Vielen Dank, Gysmo,
dann brauch ich ja nicht so viele Zeichnungen zu haben. Mach mir mal vorsichtshalber 4 Stück (Frau beugt vor ) für 24 Quadrate - und dann bin ich selber mal gespannt ob ich dieses große Teil hinbekommen. Ich springe einfach mal ins kalte Wasser und arbeite drauf los... _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 14.05.2012, 15:31 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
swisspatch

Anmeldungsdatum: 26.08.2012 Beiträge: 2634 Wohnort: Schweizer Seite des Bodensee
|
Verfasst am: 10.12.2012, 22:09 Titel: |
|
|
salü Gysmo.
Merci für diä super Aleitig.Jetzt chum ig o drus.
Grüess us Norwege
Marina  _________________ Herzliche Grüsse
Marina
Die Kunst ZU LEBEN besteht darin, zu lernen im Regen zu tanzen anstatt auf die Sonne zu warten!
Hier geht's zu meinem Blog:
http://patchlys.blogspot.com |
|
Nach oben
|
|
 |
Gysmo

Anmeldungsdatum: 19.02.2011 Beiträge: 4129 Wohnort: Planet Erde
|
Verfasst am: 11.12.2012, 10:25 Titel: |
|
|
Hoi Marina
Supiii, dänn ab die poscht und lass d'maschine uuf hochtuure laufä!  |
|
Nach oben
|
|
 |
vevalde
Anmeldungsdatum: 21.03.2014 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 23.03.2014, 14:03 Titel: Wirklich toll, das spart auch Nadeln |
|
|
Ja, das ist eine Anleitung, die mir super gefällt. Ich habe immer vom Nähen durch Papier abgesehen, obwohl ich mir corstellen kann, dass es super-genaue Ecken und Anschlüsse mit dieser Methode gibt. Aber, man weiß ja von Scheren, dass die schnell stumpf werden, wenn man Papier damit schneidet. So ergeht es auch sicherlich unseren teuren Nadeln, wenn man durch Papier näht. Ich mag mir auch gar nicht vorstellen, was mit den mikro-feinen Papierschnipseln im Innern der Greifer passiert, die doch sicher auch mal beim Nähen durch Papier in die Maschine gelangen. So werde ich paper-piecing sicher mal ausprobieren. Ein toller Kompromiss!!! Danke!  |
|
Nach oben
|
|
 |
Fleckerltante
Anmeldungsdatum: 12.07.2012 Beiträge: 471 Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am: 23.03.2014, 20:42 Titel: |
|
|
Einen grossen Applaus und vielen liebe Dank für die Anleitung vom ripless paper piecing - werd ich sicher bald mal ausprobieren und hab sie auch schon an liebe Quiltkoleginnen weitergegeben!!!! _________________ Ich freue mich über meine Ideen, die Möglichkeiten, diese umzusetzen und zur "Patch-
workfamilie" zu gehören. |
|
Nach oben
|
|
 |
Gysmo

Anmeldungsdatum: 19.02.2011 Beiträge: 4129 Wohnort: Planet Erde
|
Verfasst am: 23.03.2014, 23:02 Titel: |
|
|
Das freut mich, einfach ausprobieren. ich nähe auch sehr komplizierte PP-Motive so, klappt einwandfrei  |
|
Nach oben
|
|
 |
Schnitte
Anmeldungsdatum: 11.02.2016 Beiträge: 2638
|
Verfasst am: 30.04.2017, 15:49 Titel: |
|
|
Ich muss diese tolle Anleitung doch glatt mal aus der Versenkung holen...
Als ich sie das erste Mal las, das war in meinen PW Anfängen und ist gut andertalb Jahre her, fragte ich mich nach dem Lesen: " WAS, wie soll das gehen...?", hatte ich doch gerade einen Kurs besucht gehabt, in dem wir die Stoffe wenigstens geklebt haben...
Jetzt, gut ein Jahr später und um einige Näherfahrungen und Nähfehler reicher, habe ich mich für Gabis Challenge an PP gesetzt. Ich muss euch sagen, ohne Nachzulesen ergab sich GYSMOs Effekt nach dem zweiten von 12 Blöckchen von ganz alleine .
Wichtig ist, das erste Teil zu fixieren. Dazu habe ich eine kleine Ergänzung ausprobiert. Normalerweise befestigt man das erste Teil mit einer Stecknadel am Papier. Die habe ich beim ersten und zweiten Mal ausversehen immer wieder rausgezogen und ich empfand sie beim Bügeln als störend. Das führt natürlich zu Ungenauigkeiten. Deshalb habe ich zwischen Papier und erstem Teil zwei doppelseitige Foto-Klebepunkte geklebt, die das Stück Stoff prima auf der PP Vorlage fixieren. Und schon hält das Ganze.
Fazit: Eine wunderbare Technik ohne die Qual des Herausreißens. Danke an GYSMO für die ausführliche Darstellung, die sich jetzt wie ein bereits mehrfach verschlungenes Buch las.
Nachtrag: Die Klebepunkte lösen sich am Besten unmittelbar nach dem finalen Drüberbügeln!!!
Zuletzt bearbeitet von Schnitte am 30.04.2017, 18:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Selbermacherin

Anmeldungsdatum: 27.01.2011 Beiträge: 1645 Wohnort: 50 km nördlich von Hamburg
|
Verfasst am: 30.04.2017, 17:06 Titel: |
|
|
Hmm ich kann mir das sehr gut mit Freezer Papier vorstellen, aber mit normalem Papier? Wie vermeide ich denn da Verrutschen...?
Susanne _________________ "If the fabric is still ugly, you haven't cut it small enough"
Bonnie Hunter
mein blog: http://selbermacherin.blogspot.de/
mein shop: www.nordSeife.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Schnitte
Anmeldungsdatum: 11.02.2016 Beiträge: 2638
|
Verfasst am: 30.04.2017, 17:26 Titel: |
|
|
Selbermacherin hat Folgendes geschrieben: |
Hmm ich kann mir das sehr gut mit Freezer Papier vorstellen, aber mit normalem Papier? Wie vermeide ich denn da Verrutschen...?
Susanne |
Damit hatte ich bei meinen 8 cm Blöckchen und zwei Foto-Klebchen überhaupt kein Problem. |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 01.05.2017, 11:10 Titel: |
|
|
Selbermacherin hat Folgendes geschrieben: |
Hmm ich kann mir das sehr gut mit Freezer Papier vorstellen, aber mit normalem Papier? Wie vermeide ich denn da Verrutschen...?
Susanne |
Ich stecke jedes Teil fest, habe gerade einen schönen Hochzeitsquilt mit der Methode genäht.
War ich froh, das ich nicht dass Papier entfernen muß.
Was ich noch finde, man kann den normalen Stich nehmen, was bei trennen hilfreich ist . |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.05.2017, 11:10 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|