Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Quiltfuß?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Frage zur Größe der Stücke eines Hochzeits-Quilts
Nächstes Thema anzeigen: Wie Ober und Unterfaden unterschiedlich farblich nähen?  
Autor Nachricht
Gänseblümchen



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 11.08.2011, 22:40    Titel: Quiltfuß?

Hallo,
ich lese immer wieder von einem Quilt- oder Stopffuß. Ich habe mir die recht günstige SilverCrest gekauft, die bei Lidl hin und wieder im Angebot ist. Da wusste ich noch nicht, was ich damit vorhabe und habe nicht so sehr auf die Ausstattung geachtet. In der sehr kurzen und knappen Anleitung steht nichts vom Quilten.
Es gibt eine Stopfplatte, die den Transporter glatt abdeckt. Es gibt einen Abschnitt zu Stickereien (Namen oder so). Dort ist angegeben, dass man den Nähfuß abbauen soll und die Stichlänge auf 0 einstellen. Ich habe probiert, so zu quilten, aber es funktioniert nicht richtig.
Wenn man den Nähfuß abbaut, bricht die Nadel beim Bewegen der Decke schnell, wenn man ihn oben lässt verknoten die Fäden. Den normalen Nähfuß dranzulassen geht auch nicht wirklich, weil wenn er oben bleibt ebenfalls Knoten und wenn man ihn runterlässt kann man die Decke nicht mehr bewegen, weil der Fuß zu stark auf den dicken Stoff (wegen Vlies) drückt.
Heißt das, ich kann mit der Maschine, die ich recht neu gekauft habe, nicht quilten? Ich habe im Internet auch keinen Extra-Quiltfuß gefunden, den ich zusätzlich kaufen kann. Gehen auch welche anderer Firmen oder sind die sehr unterschiedlich?
Hänge jetzt so in der Luft und komme nicht weiter. Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Liebe Grüße,
Meike
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 11.08.2011, 22:40    Titel: Werbung



Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 11.08.2011, 22:54    Titel:

Da du eine Abdeckplatte fuer den Untertransport dabei hast kann man davon ausgehen dass du die Stopffunktion hast. Leider fehlt der Stopffuss und ich wuerd dir raten zu sehen ob es einen Zusatzfuss (Stopffuss - oder Quiltfuss) fuer diese Maschine gibt. Ich wuerde NICHT ohne Fuss naehen - da gibt es naemlich gern Unfaelle - so mit Nadel im Finger (iiiiiiii) und du hast ja schon gemerkt dass du keinen Nadelschutz bei dem Quilttransport hast.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
Petra03



Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Beiträge: 145
Wohnort: Schwäbischer Wald :)

BeitragVerfasst am: 12.08.2011, 00:38    Titel:

Hallo Meike,

mach doch mal ein Bild von dem "normalen" Nähfuß und der Halterung, meistens ist es ja so, dass für die NoName-Produkte auch nur Markenprodukte nachgebaut werden, deren Füßchen Du dann evtl. ausprobieren kannst. Hier im Forum haben wir ja fast alle Maschinentypen vertreten, da kann Dir dann bestimmt jemand sagen, welcher Maschine der ähnelt.

Ich habe allerdings auch schon ein Nähbuch gesehen, wo ohne Stopffuß und nur mit "blanker" Nadel genäht wird... Irgendwie müsste das also wohl auch gehen. keine Ahnung
_________________
Liebe Grüße,
Petra

Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 12.08.2011, 20:13    Titel:

Petra03 hat Folgendes geschrieben:

Ich habe allerdings auch schon ein Nähbuch gesehen, wo ohne Stopffuß und nur mit "blanker" Nadel genäht wird... Irgendwie müsste das also wohl auch gehen. keine Ahnung


Ich glaub das geht bei Industriemaschinen eher als bei den kleineren. Wie schon geschrieben wird bei der Manipulation der 3 Lagen kann sich die Nadel verbiegen oder sogar abbrechen.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 13.08.2011, 08:33    Titel:

Bei den billigen Maschinen/Nachbauten wo es eine Stopfplatte dazu gibt, passen die meisten Quiltfüße nicht. Das Problem sind die zusätzlichen 1,5mm von der Platte.

Meine Privileg war ein Janome-Nachbau und da war das auch das Problem.
Ich konnte dann auf kleinen Flächen ohne Fuß quilten, aber halt sehr vorsichtig und keine großen Bewegungen, damit die Nadel nicht bricht.

Und natürlich kannst du mit deiner Maschine quilten, bloß halt nicht freihand.
Beschränke dich auf gerade Linien, dann ist das kein Problem.

Ich habe großes Zickzacke damit gequiltet auf einer Krabbeldecke, mit Hilfe des Rückwärts-Transportes. Auch große Bögen und vorgezeichnet nicht zu enge Muster gehen gut.
Du kannst auch mit den Zierstichen oder einfach nur mit dem Zickzack spielen.

Damit hast du die erste Zeit gfenug zu tun und wenn du das alles einwandfrei kannst, dann hast du auch genug für eine größere Maschine mit Freihandfuß gespart Laughing .

LG, BRitta
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Gänseblümchen



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 13.08.2011, 11:53    Titel:

Hallo,
danke für eure Antworten. Hab schon befürchtet, dass ich dann mal ne andere brauche. Jetzt weiß ich aber wenigstens worauf ich achten muss, wusste ja vorher gar nicht so genau, was ich mit der Maschine machen will.
@ Britta, auch dir danke... Werde jetzt auch auf gerade Linien umsteigen. Hatte erst die Idee, in einem unregelmäßigen Muster in verschiedenen Winkeln gerade Linien quer über die Decke zu nähen. Das ist leider daran gescheitert, dass ich keinen Obertransport habe und sich trotz kleben und heften die Lagen gegeneinander verschoben und Falten gebildet haben. Jetzt muss wohl die Sparversion her. Habe dabei an Kreuze gedacht, die ich über die Decke verteile (müssen ja auch nicht immer rechtwinklig sein, dann ist es vielleicht aufgelockerter).

Viele Grüße, Meike
Nach oben
Kölnquilter



Anmeldungsdatum: 02.01.2007
Beiträge: 173
Wohnort: Bergisch Gladbach

BeitragVerfasst am: 14.08.2011, 13:37    Titel:

Hallo,
guck mal bei www.suesquiltshop.de Susanne hat Nähmaschinenfüsschen, die auch an NoName-Maschinen passen. Ich habe mir damals für meine Aldi-Maschine den Obertransport und den Freihandquiltfuss gekauft.

Gruß
Heimke
Nach oben
Gänseblümchen



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 14.08.2011, 14:38    Titel:

Hallo,
danke für den Link, werde mich mal dort erkundigen.
Was genau macht ein Freihandnähfuß eigentlich anders als ein Standardfuß? Hatte ja beim normalen das Problem, dass ich, wenn ich den Fuß abgesenkt habe, das Sandwich nicht mehr gut bewegen konnte. Ist das da anders? Und wie ist das beim Obertransport? Ich hab sowas ja noch nicht in der Hand gehabt.

Vielen Dank, Meike
Nach oben
Kölnquilter



Anmeldungsdatum: 02.01.2007
Beiträge: 173
Wohnort: Bergisch Gladbach

BeitragVerfasst am: 14.08.2011, 16:02    Titel:

Hallo,
ein Freihandquiltfuss (bzw. der Stopffuss, ist nichts anderes) liegt nicht permanent auf dem Stoff auf. Sondern senkt sich nur ab, wenn die Nadel auch unten ist. Zusammen mit dem versenkten (oder abgedeckten) Untertransport kannst du dann den Stoff bzw. das Quiltsandwich frei bewegen.
Der Obertransport bewirkt, dass der Stoff nicht nur unten sondern auch oben transportiert wird. Deswegen ist die Gefahr, dass sich die drei Lagen verschieben geringer. Das ist aber kein Fuss fürs freie Quilten!

Gruß
Heimke
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 10.08.2016, 18:33    Titel:

I don´t think that you´re at the right place for buying quilts, but you surely will fine alot of quilters here that would love to sell you one of their works.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 10.08.2016, 18:33    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de