|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: W6 Nähmaschine oder doch andere? Nächstes Thema anzeigen: Hab auch Singer-Virus ... |
Autor |
Nachricht |
doro-patch

Anmeldungsdatum: 18.11.2008 Beiträge: 760 Wohnort: nahe Aschaffenburg
|
Verfasst am: 21.08.2015, 20:31 Titel: |
|
|
Deine Tochter sollte sich auf jeden Fall auch überlegen, was sie alles mit der Overlook machen möchte.
Will sie nur Kanten versäubern, dann reicht eine einfache preiswerte Maschine. (ab 3 Fädig - einfache Versäuberung)
Will sie auch direkt zusammennähen, dann sollte es schon eine etwas höherwertige sein. Und wichtig wäre es dann auch, das sie mit 2 Nadeln näht (4 Fädig). (Wobei das die modernen heutzutage wohl alle haben)
Will sie auch sichtbare Decknähte machen, dann braucht sie eine Covermaschine.
Es gibt aber auch kombinierte Over-/Coverlookmaschinen die können beides. Das ist dann wahrscheinlich so eine, wo man das Messer ausschalten kann.
Mit Covermaschinen an sich kenne ich mich derzeit nicht so gut aus, da ich zwar schon lange gerne hätte, aber das nötige Kleingeld dazu fehlt. Daher hab ich mich lieber gar nicht so damit beschäftigt. (Bevor noch der Frust hochkommt.)
Ich selber habe seit 1993 eine Bernina Funlook 004 D (4 Fäden mit Differentialtransport) Sie hat 4 Fäden. Eine schöne Einrichtung ist auch der Differentialtransport. Damit kann ich den Transport an den Stoff anpassen, z. B. wenn ich Jersey bearbeiten will. Damit der nicht wellt kann man den Differentialtransport verstellen.
Eine interessante Funktion von meiner Maschine ist noch der Rollsaum. Ist bei meiner leicht einstellbar. Damit kann ich an Kanten von dünnen Stoffen (z. B. durchsichtige Voiles - da sieht ein umgenähter Saum oft nicht so schön aus) eine schmale Overlookkante machen. Oder bei Jersey. Bei dehnbaren Stoffen kann man auch durch spielereien beim D.-Tranport einen Rüscheneffekt erreichen.
Was meine noch nicht hat ist eine automatische Fadeneinfädelung, die gabs damals noch nicht. Ist aber auch nicht so notwendig. Wenn die Fadenwege gut markiert sind (ist vielleicht auch so ein Kriterium wo man drauf achten sollte) dann ist das nicht schwer. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 21.08.2015, 20:31 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 21.08.2015, 20:58 Titel: |
|
|
Nachtrag zur w6
Die w6 hat Differentialtransport, das Messer ist wegklappbar, sie arbeitet mit 4 Faeden und hat eine Rollsaumfunktion.
Der Differentialtransport ist super bei Kraeuselarbeiten oder dehnbaren Stoffen.
Eine automatische Einfaedelfunktion hat sie auch nicht, aber gute Markierungen und ein super Video dazu auf der Homepage von w6. Sie wird eingefädelt geliefert. Beim ersten Mal habe ich da einfach meine Faeden angeknotet und durchgezogen.
Weil ich es aber genau wissen wollte, habe ich es dann per Anleitung gemacht und das ging prima, obwohl ich vorher viel gelesen hatte, dass das Overlock einfaedeln bei allen Maschinen problematisch sei.
Es ist sicher nicht so bequem wie die Maschinen mit dem Einpusten der Faeden, aber das ist halt auch im Preisunterschied zu sehen
Irgendwo muss bei den Teuren das Geld ja eingebaut sein
Was genau Coverlockmaschinen mehr oder anders können, hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. Da will ich mir gelegentlich mal eine vorführen lassen _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|