|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Overlock was ist zu beachten? Nächstes Thema anzeigen: vom Wertstoffhof ;) Singer Näma 632G |
Autor |
Nachricht |
stoffluchs

Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 359 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 25.08.2015, 10:45 Titel: Hab auch Singer-Virus ... |
|
|
bei mir ist jetzt auch eine betagte Singer-Dame eingezogen.
Seit dem bekomme ich das doofe Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Ich freue mich mächtig und habe mir das unbescheidene Ziel gesetzt diese Lady ans arbeiten zu kriegen.
Handrad und Antriebsrad lassen sich einwandfrei drehen, aber der Antriebsrieben fehlt. Die Schubfächer klemmen teilweise etwas und an einer fehltder Griff. Es ist sogar noch eine Nadel in der Maschine. Leider kein weiteres Zubehör und kein Benutzerhandbuch.
Daher interessiert es mich, wer von euch schon Erfahrungen mit diesen Maschinchen gesammelt hat und mir ein paar Tipps geben kann. Angefangen mit "womit reinige ich diese Maschine" über "wie muss der Holzaufsatz richtig auf dem Gussfuß sitzen" bis "wo bekomme ich evtl. Ersatzteile (Antriebsriemen)" habe ich noch etwa tausend Fragen zu diversen Details an der Maschine. _________________ Herzliche Grüße
Britta
Zuletzt bearbeitet von stoffluchs am 01.07.2019, 21:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 25.08.2015, 10:45 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
wolfana

Anmeldungsdatum: 09.06.2013 Beiträge: 129 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 25.08.2015, 13:20 Titel: |
|
|
Hallöchen, Glückwunsch zu dem Oldtimer.
Bezüglich Antriebsriemen kann ich Dir einen Tip geben.
Vor anno dazumal hatte ich auch mal so eine alte Lady. Eine Phönix, total ausgeklappert, aber sie hat mir noch eine Weile mit selbst erfundenen Hilfsmitteln treue Dienste geleistet. Sie mußte dann aus Platzgründen weichen, nachdem ich mir meine erste "Elektrische" leisten konnte. Der Riemen war auch hinüber, Ersatz nirgends zu bekommen. Aber ich hatte eine Idee: ich hatte mir ein Stück von einem geflochtenen Wäscheseil angepasst und zweckentfremdet verwendet.
Die Seilenden vorsichtig über einer Kerze verschmelzen, damit nichts auftrudelt und natürlich schön straff spannen.
Hat wunderbar funktioniert.
Ich wünsche Dir viel Spass mit Deiner Lady
LG Beate |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 25.08.2015, 14:13 Titel: |
|
|
Diese Schwungriemen bzw. die Lederriemen kann man einzeln bestellen.
Manchmal einfach bei E..y, aber es gibt auch noch Händler, die Ersatzteile für alte Maschinen haben.
Diese Adresse habe ich mir mal abgespeichert, aber noch nicht gebraucht: http://www.textilmechanik.de/singer.html
Falls das auch unter das Werbeverbot gehört, bitte ich um Verzeihung, bitte löscht es dann. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
NähLia

Anmeldungsdatum: 13.12.2010 Beiträge: 88 Wohnort: LK Traunstein
|
Verfasst am: 25.08.2015, 15:03 Titel: |
|
|
Da ich mich auch gerade damit beschäftige, hier einige Infos.
Die Serien-Nr. der Maschine kannst du vorne rechts ablesen. Auf dieser Seite kannst du versuchen, Modell, Klasse, Herstellungsort und -Jahr heraus zufinden:
http://home.arcor.de/veritasklub/singer_serialnumber/seite01_index.htm
Hier gibts auch noch eine Möglichkeit:
http://www.sandman-collectibles.com/id-singer-machines.htm#15
Hier habe ich für meine Maschine die Gebrauchsanweisung gefunden:
http://needlebar.org/main/manuals/index.html
Es gibt hilfreiche Videos auf youtube, z.B. einfädeln, aufspulen, Schiffchen einlegen.....
Ich habe meine (von 1902) zum Laufen gebracht, ja sie näht!!
Viel Erfolg _________________ Mein Motto: Aus Fehlern lernt man!
Liebe Grüße, NähLia |
|
Nach oben
|
|
 |
stoffluchs

Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 359 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 25.08.2015, 19:53 Titel: |
|
|
Vielen lieben Dank für eure Tipps. Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar. Die Links habe ich direkt abgespeichert und mich mal durchgeklickt. Nach der Seriennummernliste müsste die Maschine von 1869 sein. Die Seiten mit den Bedienungsanleitungen muss ich mir nochmal genauer in Ruhe ansehen, da ich noch nicht genau weiß, um welchen Typ Maschine es sich handelt. Nach der Internetseite mit den Singer-IDs sollte es eine frühes 15er Modell sein aber der Link zum Manual führt dann ins Leere.
Vielen Dank nochmal _________________ Herzliche Grüße
Britta |
|
Nach oben
|
|
 |
stoffluchs

Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 359 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 27.08.2015, 19:32 Titel: |
|
|
Habe inzwischen was neues rausgefunden. Meine Nähmaschine ist gar keine Original Singer sondern eine "verbesserte Singermaschine" von Rast & Gasser, was meiner Freude jedoch keinen Abbruch tut. Man lernt halt nie aus.  _________________ Herzliche Grüße
Britta |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|