Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Overlock-Maschine??

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: über Nahtzugabe nähen?
Nächstes Thema anzeigen: Stoffauswahl für Farmers Wife Sampler Quilt  
Autor Nachricht
giuliana



Anmeldungsdatum: 21.01.2009
Beiträge: 4772

BeitragVerfasst am: 06.05.2013, 16:39    Titel: Overlock-Maschine??

....Was ist das denn genau und braucht frau so etwas?

Hallo, zusammen!
Ja das ist meine Frage, denn mir wurde gerade eine solche Maschine angeboten.
Ich weiß noch nichts näheres, aber ich wollte schon mal fragen, was hier die Fachfrauen so sagen.
Danke schon mal im Vorraus, ich bin gespannt!
LG Elke
_________________
Es kommt nicht darauf an dem Leben mehr Tage zu geben,
sondern dem Tag mehr Leben.
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 06.05.2013, 16:39    Titel: Werbung



Nach oben
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 06.05.2013, 17:18    Titel:

Tja, eine Overlock ist eine Näma, die gleichzeitig zusammennäht und versäubert oder auch nur versäubert, wie du willst. Dabei schneidet sie auch gleich überstehenden Stoff ab. Außer du klappst das Messer weg...
Schau dir die Nähte eines T-Shirts an...
Nur für Patchwork brauchst du sie nicht, obwohl ich meine Quiltsandwichs damit versäubere, bevor ich das Binding annähe.
Wenn du auch Kleidung nähst, ist sie super. Sie versäubert wesentlich schöner als mit dem gewöhnlichen Zickzackstich. Nähen tut sie mit vier Fäden. Wichtig ist, dass sie Differentialtransport hat, eine ohne ist meiner Meinung nach völlig überflüssig. Der vermeidet, dass der versäuberte Rand wellt. Rollsäume kann man auch damit machen...
Ich hab die Janome 8002D
Das ist eine ziemlich günstige, die für meine Zwecke völlig ausreicht und bisher auch keine Macken zeigte.
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
giuliana



Anmeldungsdatum: 21.01.2009
Beiträge: 4772

BeitragVerfasst am: 06.05.2013, 17:27    Titel:

Danke, dass ging ja schon mal sehr schnell drück
Mal sehen was noch kommt, ,aber ich bin auf jeden Fall schon mal schlauer.
Wie ist das denn ,wenn ich Taschen oder ähnliches nähe?? Ist sie dafür auch geeignet?

LG Elke
_________________
Es kommt nicht darauf an dem Leben mehr Tage zu geben,
sondern dem Tag mehr Leben.
Nach oben
wuermlie



Anmeldungsdatum: 04.04.2007
Beiträge: 2370
Wohnort: Saalfeld

BeitragVerfasst am: 06.05.2013, 19:24    Titel:

Die Overlock brauchst du vorwiegend beim Nähen von Kleidung. Ich versäubere auch gern mal die zugeschnittenen Teile bevor ich sie mit meiner Nähma zusammen nähe. Am schönsten ist das Arbeiten mit der Overlock wenn man Shirts oder Freizeithosen für Kinder (auch für Erwachsene) näht. Da brauche ich nur meine Overlock sei denn ich möchte zusätzlich was absteppen.

Beispiel Pulli


_________________
LG Betty
________________
Mein Blog

Tagebuch
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 09.05.2013, 00:28    Titel:

Das Schöne an overlocknähten ist, dass sie super stabil sind, für Taschen also sehr gut.
Ich benutze sie (neben Kleidung) auch für meine Quiltrückseiten, besonders weil ich gerne Flanell habe und das so schnell fransig wird in den Säumen.

Habe auch schon normale Baumwolltopps genäht, dann aber nur mit drei Fäden statt mit 4.

Genaugenommen brauchen Quilter keine Overlock, wenn du sie aber umsonst haben kannst, nehmen und probieren Smile

Lg, Britta - näht auf Elna 664 Overlock.
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Alexa



Anmeldungsdatum: 27.01.2009
Beiträge: 384
Wohnort: bei Nürnberg

BeitragVerfasst am: 09.05.2013, 09:09    Titel:

Zitat:

Genaugenommen brauchen Quilter keine Overlock


Das möchte ich mal relativieren. Wink

Ich versäubere nämlich mit der Ovi jeden Stoff vor dem ersten Waschen. Dann fransen die Kanten nicht so aus, der Stoff verzieht sich nicht, weil sich keine losen Fäden herausziehen und in der Wäsche verfangen und man tut sich mit dem anschließenden Bügeln leichter. Ich finde auch man hat dann weniger Verschnitt, denn die Schnittkanten muß man ja auf jeden Fall nach dem Waschen begradigen, aber die Ovinaht ist deutlich angenehmer zu entfernen, als eine willkürlich ausgefranste und verzogene offene Schnittkante.
_________________
Liebe Grüße

Alexa
Nach oben
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 09.05.2013, 10:39    Titel:

Alexa hat Folgendes geschrieben:
Zitat:

Genaugenommen brauchen Quilter keine Overlock


Das möchte ich mal relativieren. Wink

Ich versäubere nämlich mit der Ovi jeden Stoff vor dem ersten Waschen. Dann fransen die Kanten nicht so aus, der Stoff verzieht sich nicht, weil sich keine losen Fäden herausziehen und in der Wäsche verfangen und man tut sich mit dem anschließenden Bügeln leichter. Ich finde auch man hat dann weniger Verschnitt, denn die Schnittkanten muß man ja auf jeden Fall nach dem Waschen begradigen, aber die Ovinaht ist deutlich angenehmer zu entfernen, als eine willkürlich ausgefranste und verzogene offene Schnittkante.


Na gut, ich gebe mich geschlagen. Lol. Aber extra für den zweck eine anzuschaffen ist vielleicht etwas übertrieben?
Ich sehe eher den Zusatznutzen den man als Quilter davon hat wenn man auch Kleidung näht.
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Alexa



Anmeldungsdatum: 27.01.2009
Beiträge: 384
Wohnort: bei Nürnberg

BeitragVerfasst am: 09.05.2013, 19:33    Titel:

Nee, anschaffen allein zu diesem Zweck würd ich sie mir wohl auch nicht. Obwohl ich sie mittlerweile vermutlich mindestens zur Hälfte hierfür nutze. Wink
_________________
Liebe Grüße

Alexa
Nach oben
Stoeffi



Anmeldungsdatum: 09.01.2013
Beiträge: 208
Wohnort: Gifhorn

BeitragVerfasst am: 24.05.2013, 11:58    Titel:

Alexa hat Folgendes geschrieben:
Zitat:

Ich versäubere nämlich mit der Ovi jeden Stoff vor dem ersten Waschen. Dann fransen die Kanten nicht so aus, der Stoff verzieht sich nicht, weil sich keine losen Fäden herausziehen und in der Wäsche verfangen und man tut sich mit dem anschließenden Bügeln leichter. Ich finde auch man hat dann weniger Verschnitt, denn die Schnittkanten muß man ja auf jeden Fall nach dem Waschen begradigen, aber die Ovinaht ist deutlich angenehmer zu entfernen, als eine willkürlich ausgefranste und verzogene offene Schnittkante.

Das ist mein "Tipp des Tages" ... ich habe mich gerade erst gestern wieder über den Fadenwust nach dem Waschen von PW-Stoffen geärgert und heute lese ich das hier ... das mache ich jetzt auch immer, ist ja schnell dran langgenäht. *uff*, wieder etwas gelernt klatsch
Ich habe eine babylock und möchte sie beim Klamottennähen nicht mehr missen. Schneller kann man T-Shirts nicht nähen und Rollsäume an Chiffon sehen wunderbar aus juhu
_________________
Very Happy Ich freue mich über Besuche http://steffimanca.wordpress.com/ Very Happy
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Meerforelle



Anmeldungsdatum: 22.01.2010
Beiträge: 27
Wohnort: Landkreis Bad Doberan

BeitragVerfasst am: 24.05.2013, 13:02    Titel:

Hallo,
kleiner Tipp von mir: Sie sollte unbedingt mit Bedienungsanleitung sein, sonst scheitert man schon beim Einfädeln.
Wenn ich sie länger nicht benutzt habe, geht es ohne Anleitung gar nicht.
Ich habe die Pfaff Cover Style, sie kann mit bis zu 5 Fäden nähen.
Meistens versäubere ich meine Quilts vorm Bindingannähen damit. Es fusselt dann weniger auf der Couch bei der späteren Handarbeit.
An das Klamottennähen habe ich mich bisher nur zu Testzwecken herangetraut.

Liebe Grüße von der heute sonnigen Ostseeküste
Anke
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 24.05.2013, 13:02    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de