|
Vorheriges Thema anzeigen: Suche: Früchtebrotrezept Nächstes Thema anzeigen: Pikkupullat ja Korvapuustit |
Autor |
Nachricht |
Sina

Anmeldungsdatum: 19.01.2009 Beiträge: 356 Wohnort: Pflummern, liegt zwischen Ulm und Biberach
|
Verfasst am: 30.06.2012, 23:22 Titel: |
|
|
Einen typischen "Obstboden" gibt es eigentlich nicht,
Entweder man macht einen Biskuitboden, einen Hefeboden oder einen Rührteigboden. Je nach dem wie man den Kuchen machen möchte.
Im Schwabenländle sind die Blechkuchen typisch, z.B. Zwetschendatschi, das ist ein Hefe-, oder Mürbteigboden, der mit Zwetschen oder auch Äpfel belegt wird. Darüber kommt ein Rahmguß oder es werden Streusel darauf verteilt.
Dann natürlich den Zwiebelkuchen mit Speckstückchen nicht vergessen, oder natürlich auch die Schwarzwälder Torte. Zumal ich aus dem Städtchen stamme in der er erfunden wurde. Warum er auch immer Schwarzwälder heißt, ist er doch in einer schwäbischen Kleinstadt zur Welt gekommen (ha,ha). _________________ Alles liebe Sybille
Die Tür zu unserem Herzen hat nur an einer Seite einen Griff - innen! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 30.06.2012, 23:22 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
schlüppche

Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 10703 Wohnort: 63110 Rodgau
|
Verfasst am: 01.07.2012, 00:39 Titel: |
|
|
Hihi, ich mag alles was schnell geht. Da es die Böden hier nicht gibt habe ich mir eine Backform dafür besorgt, ist nur eine Minimenge Teig und geht schnell. Seitdem frage ich mich, wie ich jemals wieder diese chemisch schmeckenden Fertigböden essen soll [/quote]
so ging es mir auch, die schmecken einfach besser wenn man sie selbst macht.
So typisch deutsch????? Ich denke auch das ist meistens regional
Bei uns die - grüne Soße - , oder Sauerkraut mit Rippchen _________________ ___________________
lieben Gruß
Christine |
|
Nach oben
|
|
 |
Allysonn

Anmeldungsdatum: 02.05.2011 Beiträge: 1058
|
Verfasst am: 01.07.2012, 06:25 Titel: |
|
|
Unser Obstboden besteht aus Ölteig (oder auch Löffelteig genannt)
5 El Mehl
4 El Zucker
3 El Öl
2 große Eier (oder drei kleine)
1 TL Backpulver
Backen bis die Oberfläche golden ist (braun ist schon zu viel, dann bricht der Boden)
Versuchs mal, ist lecker!  _________________ Guten Morgen, Jane! (Mein BabyJane) 0-0-0-0-0 |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 01.07.2012, 08:12 Titel: |
|
|
Als typisch norddeutsch auf keinen Fall, typisch deutsch wohl dann auch nicht. Hessen hat Obstkuchen auch. Es kann keine Torte sein, sondern ein Kuchen!
Als typisch deutsch ist da wohl eher der Käsekuchen (lt. Statistik auch angeblich des Deutschen Liebling (meiner auch!)) oder Schwarzwälder Torte. Baumkuchen auch, wobei der noch sehr regional ist, was die Schwarzwälder lange nicht mehr ist. Vielleicht ist Bienenstich auch noch typisch deutsch? Oder Windbeutel? _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 01.07.2012, 10:04 Titel: |
|
|
Hihihi, ich seh schon, das wird nix.
Ich vermute ja eh mal, dass das Dingen aus Österreich kommt, wieso sonst sollte der Boden hier als Wiener Boden verkauft werden - wenn man ihn dann überhaupt kriegt.
Jedenfalls werde ich das als einen typisch deutschen Obstkuchen an meine Norwegerinnen 'vergeben' *lol*.
Typisch norwegisch sind im Gegenzug:
- Torten mit viel Sahne und IMMER Marzipanüberzug auf alles und jedem. Nennt sich 'blødkake' - 'weicher Kuchen'. Zu sämtlichen Feierlichkeiten.
- Schokoladenblechkuchen - Standardkuchen für norwegische Muttis.
- zur Zeit gerade schwer modern: Cupkakes - als Erweiterung vom Muffin
- Oreo-kuchen: Hat keinen Teig sondern nur schwarze zerbröselte Oreokekse als Grundlage und Zwischenboden. Dazu massenweise Sahne und Sahne und Sahne. _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
sony

Anmeldungsdatum: 21.04.2008 Beiträge: 1410 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 01.07.2012, 16:00 Titel: |
|
|
Einen Obstboden kann man als Biskuit, Rührteig, Mürbteig oder auch Quarkölteig backen. Typisch norddeutsch ist er aber nicht. _________________ Grüssle
sony |
|
Nach oben
|
|
 |
tanzmaus64

Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge: 11283 Wohnort: Wülfrath
|
Verfasst am: 01.07.2012, 17:23 Titel: |
|
|
Hm, nun seid Ihr ja nett bei Kuchen und Torten hängengeblieben.
Ich backe Alles, was lecker aussieht und der Zeitaufwand ist mir meist egal. Außer im Sommer bei über 25 Grad, da habe ich nicht so ganz gerne den Backofen ewig lange an.
Typisch Ruhrpott: Pommes rot -weiß (Ketchup /Soße und Majonaise) und Currywurst. Jäger- und Zigeunerschnitzel geht auch.
Mein Opa hat ständig Eintöpfe gekocht: Erbsen-, Linsen und Bohneneintopf. Ist das typisch für's Ruhrgebiet mit seinen damaligen Bergmännern?
Aber ich koche Alles, was mir einfällt, nicht nur Typisches.
Wir mögen es am liebsten frisch und von daher verwende ich Gemüse etc., das gerade Saison hat und möglichst aus Deutschland kommt. Klappt auch nicht immer.
Nudeln und Salat gehen immer, am liebsten 6 mal die Woche und Sonntags Spaghetti. Das mache ich allerdings nicht mit und ich bin hier der Küchenchef!!!!  _________________ Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi
Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
freyja77

Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge: 1172 Wohnort: Lauingen / Bayern
|
Verfasst am: 23.07.2012, 11:56 Titel: |
|
|
Hi hi,
jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu
Probiers mal mit roter Grütze. Das sollte Norddeutsch sein, zumindest kennen das hier auch noch nicht alle in Bayern.
Andersrum kannst es ja auch mal mit Weiswürsten, Bretzen und süßen Senf probieren.
Sind Rouladen typisch deutsch?
Sehr Lokal ist auch noch die "Rieser Bauerntorte" da musste aber glaub ich schon sehr versiert sein im Backen. http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Kuchen/Rieser-Bauerntorte---Traditioneller-gefuellter-Hefekuchen-485073.html
Viel Glück _________________
Zwei Dinge sind unendlich.
Das Universum und die Dummheit der Menschen. Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein. |
|
Nach oben
|
|
 |
Leijona

Anmeldungsdatum: 20.03.2012 Beiträge: 990 Wohnort: Oberbayern
|
Verfasst am: 23.07.2012, 15:35 Titel: |
|
|
Da möchte ich doch auch noch glatt was dazu beitragen
Meine Schwiegermutter macht immer den berühmten Obstkuchen, backt allerdings auch den Boden selbst, bei ihr kommen Haselnüsse noch rein. Außerdem kann man die Böden hier beim Bäcker kaufen, dann muss man den Industrie-Boden nicht nehmen. Es gab sogar mal einen Beitrag bei der Sendung Karambolage auf Arte drüber, dass diese Art Kuchen anscheinend sehr deutsch ist.
Regional hätte ich noch anzubieten: Apfelstrudel, Dampfnudeln, Teigknödel, Semmelknödel, mit Schweinebraten.
Hmm, da kriege ich doch gleich wieder Hunger...  _________________ Viele Grüße, Leijona |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 23.07.2012, 16:30 Titel: |
|
|
Wenn es auch herzhaftes sein darf:
Bratkartoffeln
Frikadellen (mit unterschiedlichen Namen, gibt es aber überall)
Bratwurst
Eisbein mit Sauerkraut
Kartoffelpuffer (=Reibekuchen)
Sauerbraten
Königsberger Klopse
Linsensuppe mit Mettwürstchen
Erbsensuppe mit Kassler
Den Obstboden gibt es übrigens deutschlandweit.
Die LIste ist sicher erweiterbar. Typisch deutsch heißt ja nicht, dass es das entsprechende Gericht nirgendwo anders geben kann.
Mir fallen auch noch die typischen Kindergerichte ein:
Nudeln mit Tomatensauce,
Spinat mit Spiegelei und Pü
Würstchen mit Kartoffelsalat
Milchreis mit Obst
Pfannekuchen mit Obst (oder Speck) _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 23.07.2012, 16:30 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|