|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Ist Obstboden 'typisch deutsch'?? Nächstes Thema anzeigen: Internationales Fingerfood |
Autor |
Nachricht |
Leijona

Anmeldungsdatum: 20.03.2012 Beiträge: 990 Wohnort: Oberbayern
|
Verfasst am: 22.05.2013, 19:24 Titel: Pikkupullat ja Korvapuustit |
|
|
mache ich gern und oft. Es ist ein Hefegebäck, heißt übersetzt kleine Brote und Zimtschnecken und kommt aus Finnland (Zimtschnecken sind natürlich international ) .
Grundteig
Zutaten: 2 ½ dl Milch
25 g Hefe
1 Ei
¾ TL Salz
¾ dl Zucker
(1-2 tl Kardamon)
6-7 dl Weizenmehl
Zubereitung:
1. Zutaten eine halbe Stunde vorher rausstellen, damit sie Zimmertemperatur annehmen
2. Milch auf Zimmertemperatur erwärmen und Hefe darin auflösen.
3. Ei, Salz, Zucker, Kardamon und einen Großteil des Mehls zugeben, mit der Hand kneten, nach Bedarf Mehl zugeben, bis der Teig sich zu einer Kugel formen lässt.
4. Den Teig ruhen lassen, bis er doppelt so groß ist.
Grundteig fertig
A. Pikkupullat
Zusätzliche Zutaten: Ei
Zucker
Sonnenblumenöl
Zubereitung:
1. Aus dem Grundteig 18-20 kleine Kugeln formen, zugedeckt ruhen lassen, bis sie doppelt so groß sind
2. mit dem Zeigefinger eine Mulde in jede Kugel drücken, diese mit Zucker und etwas Öl füllen, den Teig mit Ei bestreichen
3. bei 225 Grad zirka 12 Minuten backen.
B. Korvapuustit
Zusätzliche Zutaten: Sonnenblumenöl, Butter oder Margarine
2-3 tl Zimt
3-4 EL Zucker
Ei
Zubereitung:
1. Teig auswoigeln, bis er ca. 20-40 cm groß ist. Teig mit Sonnenblumenöl, Butter oder Margarine bestreichen, Zucker und Zimt daraufstreuen, Teig zu einer Rolle zusammenrollen, mit einem Tuch bedecken, ruhen lassen, bis er doppelt so groß ist.
2. Rolle in ca. 1-2 cm große Abschnitte schneiden, auf ein Backblech mit Backpapier legen.
3. bei 225 Grad Celsius ungefähr 12 Minuten backen.
Bei diesem Hefeteig habe ich noch nie Probleme mit dem Aufgehen gehabt, bis jetzt ist es immer gelungen.
Ach ja, ein dl-Maß bekommt man unter anderem beim allseits beliebten Schweden.  _________________ Viele Grüße, Leijona |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 22.05.2013, 19:24 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 22.05.2013, 22:26 Titel: |
|
|
Vielen Dank für das Rezept - das werde ich ausprobieren, bin absoluter Hefeteigfan und backe jede Woche
Und was das Maß anlangt - kein Problem umzurechnen
1 dl = 1/10tel Liter = 100 ml und diese Maßeinheit dürfte in den meisten Küchen auch ohne den beliebten Schweden abzumessen sein  _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
Leoniera
Anmeldungsdatum: 26.02.2012 Beiträge: 1449 Wohnort: Bremerhaven
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|