|
Vorheriges Thema anzeigen: Dreieckschablonen Nächstes Thema anzeigen: Welches Bügeleisen ist wirklich gut für Patchworkstoffe? |
Autor |
Nachricht |
Waldhexe

Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1395 Wohnort: Saarbrücken
|
Verfasst am: 04.05.2018, 23:25 Titel: |
|
|
Meine beiden Janomes "schlucken" alles, aber Billiggarn mag ich nicht, fusselt und ich möchte hochwertiges garn verarbeiten. ich bin inzwischen bei Alterfin gelandet und nähe überwiegend mit dem, andere werden nur noch aufgebraucht. _________________ lg Kristin
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 04.05.2018, 23:25 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 05.05.2018, 10:06 Titel: |
|
|
Meine Juki schluckt so ziemlich alles, im Gegensatz zur Pfaff, die ist da schon sehr zickig.
Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich Baumwollgarne so gar nicht mag, weil die die Maschine ungemein zustauben. Das hat meinen Nähma-Doktor mal zu der Ansicht gebracht, ich müsse wohl nähen wie der Teufel.
Hab ihm nicht widersprochen.
Ich mag am Liebsten Gütermann und Goldmann, das sind die Garne die wenig bis keine verdickten Stellen drin haben und gut laufen. Und zum Quilten nehm ich fast nur Madeira Garne oder Superior (die sind aber sehr teuer).
Die Pfaff mag Gütermann Polyester und zum Sticken und quilten Madeira Rayon und Polyester Garne.
Garnreste nehm ich zum Handnähen und evtl. zum heften (ich mag Reihgarn nicht so gerne).
Das sind so meine Erfahrungen. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchworkmäuslein Margit

Anmeldungsdatum: 04.07.2009 Beiträge: 1012 Wohnort: 91361 Pinzberg
|
Verfasst am: 05.05.2018, 11:14 Titel: Tatsache |
|
|
Liebe Näherinnen,
das Garn-Problem kenne ich auch mit meiner Pfaff. Wenn ich ein günstiges Garn gekauft hatte, habe welches auf dem Trödelmarkt entdeckt und mich sehr gefreut, aber dieses Garn bewirkt, dass meine Maschine spinnt.
Da habe ich festgestellt, dass ich den Rand eines Stoffes nicht mit Zick-Zack-Stich nähen kann. Das geht einfach nicht, sie spinnt und der Faden bricht ständig ab.
Ganz ehrlich Markengarne auch Polyacryl und Gütermann Garn passt wesentlich besser.
Viele liebe Grüße
Patchworkmäuslein Margit _________________ http://margitslebenselixier.blogspot.com/
Schaut mal in meinen Blog hinein |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 06.05.2018, 22:02 Titel: |
|
|
Natürlich ist Garn gleich Garn! Genau so, wie ein Auto gleich Auto ist und ein Hund gleich Hund.
Ja, genau, aber... eben, ABER! So wie alle Garnhersteller unterschiedliche Materialien und Farben etc. benutzen, wickeln sie auch nicht alle gleich. Manche Fäden sind zweifädig, manche drei-. Manche sind aus Baumwolle, manche Polyester. Manche sind auf Spulen, manche sind auf Konen.
Und dann kommt noch die Maschine mit ins Spiel. Manche Spulen schnell auf, manche nicht. Manche Maschinen machen es alleine, andere Maschinen brauchen unseren Fuß auf dem Pedal. Manche Maschinen haben einen Horizontalgreifer, manche eine Kapsel unten drin. Manchen Maschinen kann man helfen, andere sind komplett zu.
Manche Näherin ist Chefin ihrer Maschine, manchmal ist die Maschine Chefin.
Ich denke, das beantwortet alles. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 07.05.2018, 09:34 Titel: |
|
|
Autos leben auch länger mit gutem Öl
und Hunde bleiben gesünder mit gutem Futter
ich könnte jetzt nicht sagen, daß meine Pfaff irgendein Garn gar nicht mag, bei mir sind es eher die Kombinationen von Ober- und Untergarn, die manchmal nicht funzen.
'King Tut Quiltgarn' liebt z.B. gar nicht 'the Bottom Line' als Unterfaden. und weißes Bottom Line ist anders als schwarzes.
Und auch wenn ihr jetzt lacht, aber ich behaupte, meine Tagesform spielt auch eine Rolle. Eilig und ungeduldig mag mein Maschinchen gar nicht.
ich nehme gerne Superior-Baumwollgarn, welches ich aber immer bestellen muß.
Vor Ort gibt es Gütermann.
Seit 20 Jahren kaufe ich in dem kleinen Laden das Baumwollgarn. Und seit 20 Jahren sagt mir die Verkäuferin spätestens an der Kasse, 'man' würde jetzt mit Polyester-Allesnäher nähen. und seit 20 Jahren erkläre ich ihr, dass 'ich' mit Baumwolle nähe.
Mal sehen, wer von uns zuerst aufgibt.
Ganz begeistert bin ich auch vom sog. 'Spinnwebgarn' von YlI in 140 Stärke.
Das fusselt fast nicht, es passen ordentlich Meter auf die Spule und es gibt superfeine Nähte.
liebe Grüße von Doro _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
patchrakete
Anmeldungsdatum: 21.11.2006 Beiträge: 1890 Wohnort: in der Nähe von Saarburg (Trier-Saarburg)
|
Verfasst am: 08.05.2018, 08:06 Titel: |
|
|
Meine Husqvarna bekommt oben aurifil 50 und als Unterfaden "the bottom line" von superior.
Ich habe auch schon mit the bottom line als Oberfaden auf meiner Husqvarna Lilly genäht.
Früher war Gütermann als Ober- und Unterfaden meine 1. Wahl, bis beim Bügeln der Faden schmolz, was aber eher ein Fehler vom Bügeleisen war. Von da an nahm ich Baumwollgarn als Oberfaden, was aber sehr fusselte.
Jetzt wird die Maschine ziemlich regelmäßig nach jedem leeren Unterfadenspulchen entfusselt.  _________________ Liebe Grüße, Barbara
mein Blog: http://patchrakete.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
huckebein

Anmeldungsdatum: 09.11.2016 Beiträge: 50
|
Verfasst am: 08.05.2018, 12:51 Titel: |
|
|
Garn ist Garn. Klar. Aber es kommt immer daruaf an, was man machen will. Zum einfachen nähen verbrate ich schon mal das einfache "billig" Garn. Aber beim Quilten ist das nicht zu gebrauchen. Da nehme schon die dafür ausgelegten Garne. Am liebsten Madaira.
Mein Janome 8900 mag es auch lieber wenn die Garnolle steht. Dafür habe ich mir den Garnrollenhalter gekauft. Habs erst mit einem zum daneben stellen ausprobiert. Als der Test positiv ausfiel, das Zubehörteil gekauft. Das Garn scheint hier leichter und gleichmäßiger zu laufen.
Ich mache immer eine Nähprobe, an dem Stück stelle ich die Maschine ein.
Ach auch wichtig, dass die Nadel immer passend zum Stoff und zum Garn gewählt wird. Hier taugen Billignadeln nicht. Immer gute nehmen!
So viel zu lesen. Viel Spaß beim Austesten. _________________
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Schnitte
Anmeldungsdatum: 11.02.2016 Beiträge: 2638
|
Verfasst am: 10.05.2018, 20:47 Titel: |
|
|
Da habe ich wohl Glück mit meinen Maschinchen...
Meine w6 N3000 nimmt, was sie bekommt und zum Glück ohne meckern...
Die Janome 8900 ist auch anspruchsvoll, verarbeitet, was sie bekommt.
Ich habe schon öfter aus Nachlässen Garne (mindestens 40 Jahre alt) bekommen, die ich verarbeitet habe. Sicher nehme ich diese nicht für Quilts, die ich noch mehrfach waschen werde. Aber für AMCs oder Kleinigkeiten ist das noch allemal super. |
|
Nach oben
|
|
 |
doro-patch

Anmeldungsdatum: 18.11.2008 Beiträge: 760 Wohnort: nahe Aschaffenburg
|
Verfasst am: 10.05.2018, 23:25 Titel: |
|
|
Bei altem Garn mache ich immer einen Reißtest. Je nachdem wie es gelagert wurde ist es nämlich manchmal spröde und reißt schnell. Wenn sich ein Garn ganz leicht reißen läßt, dann nehme ich es evtl. noch als Schlingfaden beim Versäubern (da ist es nicht so hohen Zugkräften ausgesetzt) Zum nähen nehme ich es nicht.
Schneidet das Garn aber in meine Finger ohne zu reißen, dann ist es noch voll verwendungsfähig.
Manchmal greift anscheinend auch ein Farbstoff das Garn an. Ich habe das zwar nicht bei Nähgarn gehabt, aber bei Strickgarn. Hatte altes Garn geschenkt bekommen. Von der einen Sorte waren es weiß und schwarz. Das weiße Garn war voll in Ordnung, das schwarze Garn konnte man mühelos in 1 cm kleine Stückchen zerrupfen. |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|