|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Baumwollvlies in Krabbeldecke Nächstes Thema anzeigen: Kerzenwachs und Patchwork |
Autor |
Nachricht |
ili-knili

Anmeldungsdatum: 22.02.2010 Beiträge: 1131 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 28.02.2010, 14:02 Titel: |
|
|
Ich meinte vor dem patchen, also vor dem zusammennähen der einzelnen Teile...
Bei meinem kleinen Kunstwerk habe ich es auhc nicht gemacht, mich aber gefragt was ich bei einer grossen Decke oder so machen soll... |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 28.02.2010, 14:02 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Nähmaus

Anmeldungsdatum: 01.03.2009 Beiträge: 290
|
Verfasst am: 28.02.2010, 14:32 Titel: |
|
|
Hallo,
Wenns um die Blöcke oder so geht, da stecke ich meistens nicht, außer wenn es wirklich punktgenau sein muss. (So Spitze auf Spitze) Das Meiste geht da sehr gut, weil man ja die Nähnte nicht ausbügelt, sondern nur nach einer Richtung.
Mein Sandwich allerdings hefte ich im Abstand von ca. 20cm.
Für mich ist das kein Problem, denn mein Chef hats mir gut beigenracht. Dann kann man den Quilt oft zur Seite tun, wegräumen und nirgends sticht man sich, und nichts löst sich.
Aber probiers einfach mal aus, wie es für dich am BEsten hinhaut.
Viele Grüße von der Nähmaus _________________ Kinder sind das Einzige, das man in einem modernen Haushalt noch mit der Hand waschen muss.
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Daphne

Anmeldungsdatum: 22.02.2010 Beiträge: 2136 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.02.2010, 14:52 Titel: |
|
|
Oh, achso, meine Antwort war auch nur aufs verstürzen/quilten bezogen.
Beim zusammen nähen der Teile hefte ich nie und stecke nur in ganz seltenen Fällen mal. _________________ Liebe Grüße,
Daphne
Mein Blog:
http://daphneslorbeerlaube.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Rici
Anmeldungsdatum: 01.09.2009 Beiträge: 2719 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 28.02.2010, 16:27 Titel: |
|
|
Also ich hab die Teile der Micro Stitch sehr schnell draußen gehabt diesmal. Ich bin hergegangen und hab mit der einen Hand den Stoff gequetscht quasi, dass die Dinger oben hochstehen und mit einer Nagelschere geschnitten - ging ohne Probleme.
Vor allem kann man sie damit super rumräumen und braucht keine Angst haben, dass was passiert. _________________ Liebe Grüße Rici
______________________
Mein Blog: http://crazypatchblog.blogspot.com/
Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît pas. |
|
Nach oben
|
|
 |
PatchSilvia

Anmeldungsdatum: 10.07.2009 Beiträge: 1939 Wohnort: Friesland
|
Verfasst am: 28.02.2010, 19:13 Titel: |
|
|
Hallo, die Mirco-Stitch-Teile entferne ich immer ganz einfach mit dem Nagelknipser in der recihten Hand und links den Quilt zusammendrücken.
Ich stecke nur immer bei Ecken, Spitzen, die genau aufeinander treffen müssen - oder sollen. Heften nie.
Beim Sandwich hefte ich große Quilts alle 15 cm. Kleine Quilts (Wandbehänge, Tischdecken o.ä.) "hefte" ich mit Sicherheitsnadeln oder ich benutze das einseitige Bügelvolumenvlies. Auf keinen Fall benutze ich den Sprühkleber, weil ich inzwischen schon von 3 Leuten gehört habe, dass besonders Kinder und chronisch Kranke mit Allergien oder Asthma reagieren - auch wenn der Quilt gewaschen wurde.
Bis bald
Eure PatchSilvia _________________ Alles Gute wünscht PatchSilvia |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|