|
Vorheriges Thema anzeigen: brother Innov-is 10A Anniversary lohnt sich das? Nächstes Thema anzeigen: Leise Nähmaschine !!!! |
Autor |
Nachricht |
Anneja
Anmeldungsdatum: 28.01.2017 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 11.02.2017, 22:18 Titel: Bernina Bernette Fun Style: Nicht geeignet? |
|
|
Liebe Foris,
ich bin neu hier und blutige Anfängerin. Ich habe Videos geguckt, gelesen, Zubehör besorgt und mich an meinen ersten Block gewagt, zum Üben.
Ich hatte so meine Vorstellungen, woran ich als Anfängerin scheitern könnte - an meiner Anfängerschaft nämlich -, aber dass ich an meiner Maschine scheitern könnte, damit hatte ich nicht gerechnet.
Ich nähe mit dem Ding - Bernina Bernette Funstyle - nun schon seit Jahren Diverses. Nie ein Problem. Hier schon. Sobald am Anfang der Naht mehr als vier Lagen Stoff aufeinandertreffen = "knubbeliger Anfang", kommt die Maschine nicht aus dem Knick, sie näht auf der Stelle, der Stoff wird nicht weitertransportiert. Meine erste Idee: Nähfußdruck verstärken, sagt jedenfalls meine Bedienungsanleitung - meine Intuition wäre gewesen, das genaue Gegenteil zu machen? Hat manchmal geklappt, aber nicht immer. Meine zweite Idee: Nicht am Anfang des Stoffs anfangen zu nähen, sondern weiter vorn, rückwärts nähen und dann wieder vorwärts. Klappt auch manchmal, aber nicht immer und ist nervig! An Stellen, wo noch mehr Nahtzugaben aufeinander treffen, wo man normalerweise einfach drüber nähen müsste, da geht nur noch mit Glück was. So ein Stoffknubbel ist schier unüberwindbar. Mir war auch garnicht bewusst, dass meine Maschine - oder ich? - nur mit Vollgas starten kann, was für meine Bedürfnisse immer ganz gut gepasst hat, aber Schnellstart bei knubbeligem Anfang ist garnicht mal soooo gut.
Vor mir liegt mein erster Block SWAMP ANGEL - Abwandlung von OHIO STAR. Das Ding sieht sogar recht ordentlich aus angesichts der Qualen, die es mir bereitet hat. Mein ERSTER BLOCK! Für den ich nähtechnisch 3 Stunden gebraucht habe.
Mein verwendeter Stoff ist ein Batikstoff, laut Beschreibung entweder 100% Baumwolle oder Mischgewebe. So sind sie halt, die Asiaten;-) Ich denke, es ist Baumwolle mit ein wenig Elaste drin, also ganz leicht dehnbar in der Diagonalen. Ich habe natürlich brav meine Quadrate im Fadenverlauf ausgeschnitten. Verwendeter Faden Seralon, also Polyester. Nadelstärke 10, Universalnadel.
Sorry, der Text ist lang geworden. Aber hat jemand eine Idee zu meinem Frust? Eine Anregung, irgendeinen Trick? Doch den Nähfußdruck senken statt verstärken? Kennt jemand vllt. die Maschine? Ich hoffe, ich bin Schuld , eine andere Maschine ist nämlich nicht drin.
Liebe Grüße und Danke.
Jessica |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.02.2017, 22:18 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 11.02.2017, 23:16 Titel: |
|
|
Ich kenne dieses Stehenbleiben am Anfang und nicht transportieren eigentlich von all meinen Maschinen, nur nicht von meiner Großen, die ist eine Industriemaschine. Ich kann Dir leider nicht helfen. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
MrsQuilty Gast
|
Verfasst am: 11.02.2017, 23:33 Titel: |
|
|
Hallo Jessica,
versuch doch einmal vorher ein Stück Stoff zu nähen und dann erst die Block-Teilchen.
Du kannst dann etwas Zug ausüben (mit viel Gefühl).
Leider muss man sich damit abfinden, dass jede Maschine ihre Grenzen hat.
LG
Kerstin |
|
Nach oben
|
|
 |
Kolibri
Anmeldungsdatum: 07.11.2015 Beiträge: 634 Wohnort: zwischen M und EBE und ED
|
Verfasst am: 11.02.2017, 23:43 Titel: |
|
|
Oder Du schiebst ein Stückchen Pappe unter das hintere Ende des Nähfußes, damit der Nähfuß einigermaßen waagrecht über den "Buckel" kommt.
Wenn Du gleich mit mehreren Lagen Stoff beginnst, dann kippt der Nähfuß vorne hoch und damit hast Du dann keinen vernünftigen Druck mehr auf dem Nähgut. _________________ Herzliche Grüße
Ilonka
Meine Nähmaschine ist geduldiger als ich. |
|
Nach oben
|
|
 |
doro-patch

Anmeldungsdatum: 18.11.2008 Beiträge: 760 Wohnort: nahe Aschaffenburg
|
Verfasst am: 11.02.2017, 23:49 Titel: |
|
|
Es kann auch helfen, wenn Du den Anfangsfaden etwas länger rausziehst und dann festhältst beim losnähen. So kannst Du verhindern, das die Maschine lose Fadenenden einzieht - haben wir sogar bei unserer Industrischneiderprüfung nach Vorschlag des Lehrers machen sollen, eben um diese Knubbel zu verhindern. (Das mit dem Stückchen Stoff, was Mrs Quilty vorgeschlagen hat, erfüllt den gleichen Zweck - viele machen das immer und nähen dabei Restequadrate zusammen, die dann irgendwann mal zu einen Restequilt zusammengewerkelt werden)
Das der Batikstoff in der Diagonalen leicht elastisch ist, das ist normal, jeder Stoff, auch ein unelastischer, ist im schrägen Fadenlauf elastisch. Läßt sich ein Stoff in der längsrichtung oder querrichtung dehnen, dann enthält er höchstwahrscheinlich eine elastische Faser.
Die Knubbel bilden sich leichter, da Du bei einem Ohiostar immer auch Teile mit einem schrägen Fadenlauf hast. Und bei einem schrägen Fadenlauf passiert das schneller, weil die Fadenenden an der Stoffkante dort nicht ganz so stabil aneinanderhaften.
Und glauch ja nicht, das ich noch nie solche Knubbel hatte - das kann mir heute nach 35 Jahren nähen immer auch mal passieren. Und ich habe keine Discountermaschine. |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 12.02.2017, 00:37 Titel: |
|
|
Mein tipp wäre auch zuerst ein Stückchen Stoff vorweg nähen und dann die anderen hinterher. Patchworkstoffe sind an der Schnittkante dehnbar und an der Webkante nicht. Fäden am Anfang nach hinten und festhalten macht auch Sinn, da ziehen sogar die großen Maschinen gerne mal nach unten weg und machen etwas Fadensalat. |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 12.02.2017, 09:55 Titel: |
|
|
Stoffmaus vornedran ist gut. Langsamer anfangen wäre auch gut, sollte ja auch gehen. Woran liegt es, dass Du mit Vollgas startest?
Hast Du einen Oberstofftransport? Der könnte bei so vielen Lagen auch hilfreich sein. _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Anneja
Anmeldungsdatum: 28.01.2017 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 12.02.2017, 16:38 Titel: |
|
|
Hui,
das sind dann mal viele Antworten;-) Danke an alle. Ich fühle mich schon nicht mehr ganz so "ausgeliefert" und ich bin zuversichtlich, dass meine Maschine mit ein wenig Nachhilfe schon nähen wird.
Also, die Idee, ein Stück Stoff vorweg zu nähen, hatte ich tatsächlich auch schon. Solche "Knubbel" hatte ich schon bei anderen Projekten, z.B. beim Nähen von Jeans, aber da konnte ich immer von hinten oder der Seite am Nähstück ziehen und nachhelfen. Das probiere ich auf jeden Fall aus, ebenso den längeren Anfangsfaden.
Und ganz recht, der Nähfuß kippt beim Nähanfang auf vielen Lagen Stoff nach vorne hoch. Das mit der Pappe klingt also absolut logisch. Ebenfalls einen Versuch wert. Das müsste dann wohl erstmal koordinationstechnisch geübt werden;-)
Was das Vollgas angeht: Keine Ahnung. Egal wie vorsichtig ich auf's Pedal trete, es passiert lange nix und dann schießt die Maschine los und das war schon immer so. Wenn sie dann mal in Fahrt ist, kann ich vom Gas gehen und sie näht wunderbar langsam. Hm, da macht das mit den Stoff vorweg nähen eigentlich doppelt Sinn.
Einen Oberstofftransport habe ich, jedoch noch nicht ausprobiert, weil noch nie notwendig.
Ok, ich bedanke mich ganz herzlich für die prompten Antworten und Vorschläge. Ich probiere jetzt mal rum und berichte dann, welcher Trick das Rennen gemacht hat.
Einen schönen Sonntag.
Jessica |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltmieze

Anmeldungsdatum: 06.10.2011 Beiträge: 239 Wohnort: Kärnten
|
Verfasst am: 12.02.2017, 17:16 Titel: |
|
|
Lass den Nähfuss mal von einem Fachmann anschauen. Das, was du beschreibst, klingt so als würde der Nähfuß beim Anfahren keinen Strom bekommen. Kann verstaubt sein, oder einen Korrosionsschaden haben.
Das war bei mir mal so.
Und ich mach das mit den kleinen Stoffstücken schon lange, ich nähe gleich am Ende meiner Naht ein neues Mauserl ( so heißen die Stoffstückchen) und schneide den Faden so ab, dass das Mauserl an der Maschine bleibt. Spart Faden und hilft bei Startproblemen, bei mir, zum Beispiel, zieht die Maschine gerne die Fäden rein und unter der Naht entsteht ein graußlicher Knoten. Das verhindere ich damit.
Ich hab mir den Block angeschaut, das ist ein Block, wo man beim Umbügeln der Nähte aufpassen muss, dass man nicht zu dicke Stofflagen bekommt. Bügel die Nähte möglichst gegengleich.
Happy Quilting
Helga |
|
Nach oben
|
|
 |
Maaia

Anmeldungsdatum: 30.09.2012 Beiträge: 2775 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 12.02.2017, 17:28 Titel: |
|
|
Der Oberstofftransport greift - bei meiner Pfaff zumindest - doch erst, wenn der Stoff hinter dem Nähfüßchen rauskommt. Das Problem wird die Stoffdicke bei mehreren Lagen sein, durch die das Füßchen zu stark gekippt wird. Also könntest Du dort etwas unterlegen, wie bereits erwähnt. _________________ LG Maaia
Der Fehler sitzt meistens vor der Nähmaschine. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 12.02.2017, 17:28 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|