|
Vorheriges Thema anzeigen: Handquiltlinien auftrennen? Nächstes Thema anzeigen: achteckiger Stern |
Autor |
Nachricht |
regtim

Anmeldungsdatum: 10.11.2015 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 01.12.2015, 20:29 Titel: |
|
|
Danke Brigitte,
Deine Erklärungen haben schon sehr geholfen. Allerdings habe ich immer noch das Problem mit dem Augenmass, ich habe nämlich keins!
Selbst beim Zusammennähen der Streifen fürs Binding kriege ich es nicht gerade hin, muss das vorher anzeichnen sonst wird die Naht krumm.
Stichlänge 3 hatte ich auch beim erstenmal benutzt. Habe aber heute in einem, natürlich englischen Beitrag, etwas von Stichlänge 0 gehört, kann das sein? Oder habe ich das falsch verstanden.
Habe ja noch ein bis zwei Tage Zeit, so lange brauche ich wohl noch für das Heften.
Habe es übrigens mit Haarspray als Kleber versucht, aber die Wirkung war eher mässig, vielleicht nicht das richtige Spray! Daher doch wieder Heften,denn Sicherheitsnadeln sind da sehr im Weg.
Aber erstmal Danke für Deine Hilfe.
Gruß
Regina |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.12.2015, 20:29 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 01.12.2015, 21:06 Titel: |
|
|
Hei!
Hab meine ersten Quiltversuche auch ohne Oberstofftransport gemacht. So, wie das hier gemacht werden soll, nimmst Du den Stopffuss. Der Untertransport wird versenkt (oder abgedeckt, je nach Maschine). Die Fademspannung muss meist auch geändert werden (Bedienungsanleitung) Bei manchen Maschinen muss man dann die Sticklänge 0 wählen, bei anderen ist es egal, weil die Stichlänge ja von Dir bestimmt wird, je nach dem wie schnell Du schiebst. Der Tansporteur bist Du. Jetzt kommt das Problem zu Tage: Es ist nicht einfach gleichmäßig zu schieben und das Muster einzuhalten (vorzeichnen, wenn das Augenmaß fehlt).
Benutzt Du den ganz normalen Nähfuß mit Unterstofftransporteur, dann musst Du die Richtung ändern! Nadel runter, Stoff drehen, weiternähen. Könnte aber schon gehen, ausprobieren und zur Not wieder auftrennen.
Stoffklebespray: Odif 505 _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Brigie

Anmeldungsdatum: 01.04.2008 Beiträge: 395 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 01.12.2015, 21:31 Titel: |
|
|
Stichlänge 0 nimmt man beim Free Motion Quilten. Warum?
Die Stichlänge hängt davon ab, wie schnell sich einerseits die Nadel auf und ab bewegt, und wie schnell andererseits der Stoff unter der Nadel weiterbewegt wird - entweder vom Transport oder von Hand. Wenn der Stoff sich gar nicht weiterbewegt, sticht die Nadel immer auf der selben Stelle.
Beim Geradeausnähen mit eingestellter Stichlänge stimmt die Maschine automatisch das Verhältnis der beiden Geschwindigkeiten ab, um die gewünschte Stichlänge zu bekommen.
Beim Free Motion Quilten muss man das selbst manuell abstimmen. Da der Transport beim Free Motion Quilten ohnedies versenkt ist, wird die Stichlänge auf 0 gestellt. Je stärker man aufs Pedal tritt, umso schneller sticht die Nadel - und umso schneller muss man selber den Stoff weiterbewegen um eine bestimmte Stichlänge zu erreichen. Um da ein gleichmäßiges Stichbild zu bekommen, muss man üben.
Zum Kleben: Es gibt es spezielle Klebe-Sprays, z.B. den Odif-Sprühkleber 505. Der lässt sich nach dem Quilten einfach auswaschen. Der Preis lohnt sich weil es das Arbeiten wirklich sehr vereinfacht.
Es gibt auch Kleber, die permanent sind, sich also nicht auswaschen lassen - also immer genau den Text durchlesen! _________________ Liebe Grüße, Brigitte
______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien |
|
Nach oben
|
|
 |
regtim

Anmeldungsdatum: 10.11.2015 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 02.12.2015, 00:03 Titel: |
|
|
Den Kleber habe ich nicht benutzt, weil ich den wieder erst bestellen müsste und er ist teuer! Habe hier irgendwo gelesen, daß es auch mit Haarspray geht, geht auch- aber zumindest mit dem das ich da hatte war es zu schwach verklebt. Ein strenger Blick und alles ging wieder auseinander. Heften ist zwar lästig, aber letztendlich doch die sicherere Methode.
Das mit der Stichlänge 0 kam mir auch etwas seltsam vor, eben weil die Nadel immer auf der Stelle sticht wenn man nicht aufpasst. Freihandquilten ist nichts für mich, jedenfalls jetzt noch nicht! Werde es später sicher mal versuchen, aber jetzt müssen erst die Weihnachtsgeschenke fertig werden. Da ich zu dem Quilt noch ein Kissen nähe werde ich die Zick-Zack-Stiche erst mal da versuchen.
Danke für die Tipps.
Gruß
Regina |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|