|
Vorheriges Thema anzeigen: Bedienungsanleitung Pfaff expression 2.0 gesucht Nächstes Thema anzeigen: Mit was plättet ihr denn so ???? |
Autor |
Nachricht |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 11.01.2011, 10:29 Titel: Wie die Unterfadenspannung bei einer Pfaff einstellen? |
|
|
Hallo,
ich habe das Gefühl, dass bei meiner Expression 2.0 die Unterfadenspannung zu lose ist. Wenn ich zwei Stofflagen vernähe, schaut noch alles gut aus. Wenn ich aber einen Quiltsandwich nähe, wird der untere Faden bis hoch gezogen und der obere liegt ganz flach auf (Oberfadenspannung habe ich bis auf 1 runtergedreht, das ändert aber nix). Mir scheint also, die Unterfadenspannung ist zu locker.
Frage: wie verstellt man die? Die Pfaff-Plastikspulen haben ja keine Schraube, wie die herkömmlichen Metal-Spulenboxen zum Herausnehmen? Finde leider auch nichts dazu in der Bedienungsanleitung
Habt ihr Tipps oder woran kann das noch liegen?
Danke vorab  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.01.2011, 10:29 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Nähnate

Anmeldungsdatum: 21.07.2009 Beiträge: 821 Wohnort: Goslar
|
Verfasst am: 12.01.2011, 10:29 Titel: |
|
|
Hallo!
Habe eine 4.0 und hatte das gleiche Problem!
Es ist etwas aufwendiger, aber man kann es hinkriegen:
Du musst mit der Schere, Schrauberzieher o. Ä. die Stichplatte entfernen,
vorn das Plastikteil,das vor der Spule liegt abheben und die schwarze Spulenkapsel rausnehmen.An der Kapsel ist auch die Schraube, mit der du die Spannung verstellen kannst.Die steckt tief eingelassen, du brauchst einen Minnidreher,wie die Optiker haben. Oder du probierst es mit der Schere. So gings bei mir ! Nicht vergessen, dann gleich alles schön saubermachen, da sammelt sich allerhand Staub an.(das ist auch der Grund, weshalb der Fadenabschneider manchmal nicht geht, oder der Faden Schlaufen zieht.) meine Hübsche ist da ganz schön empfindlich, ich mache da regelmäßig sauber.
So, ganz viel geschrieben,ich hoffe ich konnte dir helfen. Wenn du Fragen hat, melde dich! _________________ Liebe Grüße Renate
Webe deine Gedanken zu einem bunten Tuch,
das dich erfreut und andere wärmt. |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 12.01.2011, 10:38 Titel: |
|
|
Super, dich merke ich mir gleich mal für Expression-Geplagte
Das probiere ich heute abend aus. Mein Freund ist Uhrensammler - der kann mir da bestimmt aushelfen mit dem Werkzeug
Dankeschön!
Achso, hast du deine Spannung auch fester gedreht? Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass man für Quiltarbeiten eher die Spannung lockern soll (macht auch Sinn, damit der Unterfaden ins Quiltsandwich rutscht). Aber vielleicht hat die Vorbesitzerin die Spannung auch schonmal gelockert. _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Nähnate

Anmeldungsdatum: 21.07.2009 Beiträge: 821 Wohnort: Goslar
|
Verfasst am: 12.01.2011, 11:23 Titel: |
|
|
Habe ihn bis jetzt nur einmal fester gedreht, weil meine Nähte immer komisch und unregelmäßig aussahen. Jetzt ist es ok!  _________________ Liebe Grüße Renate
Webe deine Gedanken zu einem bunten Tuch,
das dich erfreut und andere wärmt. |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 13.01.2011, 01:12 Titel: |
|
|
Im Quiltseminar kam dieses Thema auf und die Leiterin meinte dass sie dazu tendiert ein Spannungsteil extra zu kaufen und dieses zu verstellen wenn die regulaere Spannung nicht klappt. Dann kann man fuer "normales" Naehen das regulaere setup nehmen und fuer's Quilten das andere. Das ist wohl auf die Dauer einfacher und Nervenschonender als andauernd an der Schraube zu drehen. Ich hab Glueck dass meine Maschine so ziemlich alles ohne Mucken mitmacht sonst wuerde ich mir auch so ein Teil zulegen. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 13.01.2011, 08:51 Titel: |
|
|
Ich habe gestern nen haufen Streifen zusammengenäht. Also zwei Lagen Baumwollstoff mit Oberspannung 5. Da sahen die Nähte perfekt aus. Wenns wieder ans Quilten geht, werde ich ein Probestück einlegen und notfalls die Spannung verstellen.
Ja, so ein Ersatzteil ist dann sicher hilfreich.
Nochmals danke  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 13.01.2011, 09:09 Titel: |
|
|
Wenn du dir dann ein Ersatzteil kaufen solltest, würde ich das alte zum verstellen nehmen. Da du ja nicht weißt, ob die Vorbesitzerin daran schon gestellt hat, würde das Sinn machen.
Ich habe mit meinen beiden Maschinen da kein Problem, sie nähen immer super bis jetzt.
Ich brauche nur an der Oberspannung manchmal verstellen. Habe aber keine Pfaff. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
ninepatch

Anmeldungsdatum: 10.12.2006 Beiträge: 2604 Wohnort: 53783 Eitorf
|
Verfasst am: 14.01.2011, 13:15 Titel: |
|
|
hallo Susanne,
ich habe 2 spulenkapsel bei meiner pfaff. eines nutze ich zum nähen,
das ander zum quilten und manchmal auch für applis.
auf jeden fall stelle ich bei quilten die faden spannung unten auch lockerer ein.
gutes gelingen
helga |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 14.01.2011, 13:23 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps!
Bin heute eh noch im Nähladen wegen einer Ersatzbirne. Dann frage ich gleich mal nach einer zweiten Kapsel.  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|