|
Vorheriges Thema anzeigen: Infos über Vliese Nächstes Thema anzeigen: was für Katzenfans und Taschenfans |
Autor |
Nachricht |
Quiltturtle
Anmeldungsdatum: 25.10.2006 Beiträge: 114
|
Verfasst am: 30.10.2006, 21:36 Titel: |
|
|
Hallo Nicole,
ich an deiner Stelle würde auch nach Wiesbaden fahren. Dort sind viele verschiedene Nähmaschinenhändler vertreten und da kannst du bestimmt überall mal probenähen. Nimm dir am besten ein Stück "Sandwich", also Top, Vlies und Rückseite mit, damit du auch hautnah testen kannst. Oftmals gibt es auf den Messen auch den sog. Messepreis; da kannste dann vielleicht noch zusätzliche Spulchen - die von Aldi passen höchstwahrscheinlich nicht - o.ä. raushandeln.
Ich habe auch jahrelang auf einer Aldi-Maschine genähnt und war wirklich zufrieden. Aber vor 3 Jahren habe ich mit dann eine Berina gekauft und von da an war ich glücklich. _________________ Liebe Grüße von der
Quiltturtel  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 30.10.2006, 21:36 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Mascha
Anmeldungsdatum: 28.01.2007 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 28.01.2007, 13:05 Titel: |
|
|
Hallo ihr Lieben,
ich habe immer mal wieder was genäht: Faschingskostüme, kleinere Taschen usw. aber noch nie Patchwork oder gar Quilt.
Mein Cousinchen hat jetzt ein Baby und ich würd dem Kleinen liebend gern ein Deckchen nähen. Trau mich das im Prinzip auch zu, bin jetzt nur ein bisschen stutzig, weil ihr alle so teure Maschinen habt...
Ich habe gedacht, wenn ich mir nen Rollschneider und Schneidematte, ein Lineal und den Stoff besorge, dann könnt es im Prinzip losgehen.
Dann am End doppelseitig aufbügelbares Flies zwischen "oben" und "unten" und nur den Rand schön säumen.
So war ja bisher mein Plan. Jetzt hab ich nur ein bisschen Panik, dass mein Maschinchen für läppische 50 EUR das nicht schafft.
Brauche ich zwingend so eine teure Maschine oder reicht erst mal meine und ich kann mir überlegen ob mir das so viel Spaß macht, dass ich mir später so ne teure kauf. Ich find nämlich 1000 EUR ziemlich teuer, nur um eine Decke zu nähen und am End macht es mir gar nicht so viel Spaß, dass ich es noch mal wiederhole...
Für gutgemeinten Rat bin ich sehr dankbar.
Grüße
Mascha |
|
Nach oben
|
|
 |
Hechicera

Anmeldungsdatum: 15.08.2006 Beiträge: 7506 Wohnort: Nähe Heidelberg
|
Verfasst am: 28.01.2007, 14:21 Titel: |
|
|
Hallo Mascha,
als aller erstes, nein es ist nicht nötig eine teure maschine zu haben
Wichtig ist, das deine maschine geradeaus nähen kann und evtl die nadelposition verstellbar ist, aber auch das ist kein muß.
Aber du weißt ja bestimmt wie das so geht, erst hat man eine kleine maschine mit der man auch super nähen kann, dann steigen die eigenen ansprüche und man hätte gerne ein paar extras und irgendwann "schenkt" man sich dann eine neue
Also einfach mal mit einem stückchen stoff testen und dann loslegen.
Was du bei PW beachten mußt ist, dass du 0,75 cm bzw, 1/4 inch nahtzugabe hast, das die nähte zu einer seite gebügelt werden und das du nichts versäubern musst.
Das sind so im groben die unterschiede zum "normalen" nähen
Wenn dein top (obere stofflage) fertig ist, dann kommt zwischen den rückseitenstoff und dem top ein vlies, dann musst du etwas quilten damit die drei lagen sich nicht verschieben können und am ende nähst du das binding (rand ähnlich wie ein schrägband) drumrum und dann ist dein quilt fertig.
Das waren jetzt nur die schritte in aller kürze, aber es ist kein hexenwerk und bei fragen einfach hier rufen
Es ist immer jemand da, der dir weiter helfen kann.
Liebe Grüße
Martina _________________ Stress entsteht, wenn das Gehirn dem Körper verbietet,
jemandem in den Arsch zu treten, der es eigentlich verdient hat!!
@-->-->----
Silver Jane: 40-25-0-1431 Mein Baby Jane
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Sirius
Anmeldungsdatum: 02.09.2006 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 28.01.2007, 15:46 Titel: |
|
|
In ergänzung zu Hechicera würd ich noch sagen, das wenn Du das Quilttop dann mit der Maschine quilten möchtest und es klappt nichts so ganz könntest du dir die Anschaffung eines Walking-foot (für gerade Steppungen) überlegen.
Und für frei quilten mit der Nähma gibt es auch Füße, notfalls eben nur einen Stopffuß. _________________ erstmal Tschüß vom Sirius  |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 28.01.2007, 15:59 Titel: |
|
|
Hallo Mascha! Willkommen hier erst mal. Und Hechicera hat eigentlich schon alles gesagt.
Wichtig ist, dass die Stiche halten und der Rest ist Nähtechnik und korrektes Arbeiten. Wenn Du genau zuschneidest, hast Du schon gewonnen. Und quilten mach ich z.B. immer noch mit dem Stopffuß und versenktem Transporter. Nebenbei: ich nähe auf meiner alten Maschine und es geht. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Mascha
Anmeldungsdatum: 28.01.2007 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 28.01.2007, 19:07 Titel: |
|
|
Oh dankeschön!
Ihr habt mich grad ganz schön beruhigt! Dann werd ich das einfach mal so machen, wie ich mir das gedacht habe und wenn es was zu zeigen oder zu berichten gibt, dann meld ich mich hier noch mal mit dem Ergebnis.
Haha, oder im schlimmsten Fall mit nem Hilferuf
Euch noch nen schönen Sonntag!
Mascha |
|
Nach oben
|
|
 |
sanddeich

Anmeldungsdatum: 13.12.2006 Beiträge: 38 Wohnort: südliches Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 30.01.2007, 08:41 Titel: |
|
|
Mascha hat Folgendes geschrieben: |
Brauche ich zwingend so eine teure Maschine |
Hallo Mascha,
theroretisch brauchst Du gar keine Maschine
Meine z.B. (noch aus der Zeit, als PLZ vierstellig waren) ist zur Zeit kaputt und ich muss erstmal sehen, ob wir das selber wieder hinkriegen.
Das hat mich aber nicht davon abgehalten, trotzdem (nachdem man mir hier soviel Mut gemacht hat) gleich loszulegen. Meinen ersten Wandbehang im Dezember habe ich genauso wie die Tilda- und Katrin-Klose-Figuren komplett mit der Hand genäht. Ich finde, das ist eine tolle Übung und man kann es auf der Couch machen und muss nicht erst alles aufbauen.
Außerdem wurde mir gesagt, handgequiltete Stücke wären sehr viel plastischer als maschinengequiltete. Es ist also wahrscheinlich, dass ich auch in Zukunft (wenn auch nicht unbedingt bei den Vorarbeiten) bei der Handarbeit bleibe. _________________ Liebe Grüße, Heike
Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keines da (Franz Kafka) |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 30.01.2007, 10:49 Titel: |
|
|
Vor allem haben handgequiltete Stücke eine viel weicheren "Griff" als mit der Maschine. Und je dichter das Maschinen gequilztete ist, desto "starrer" wird der Quilt. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
sissi

Anmeldungsdatum: 23.03.2007 Beiträge: 61 Wohnort: 8626 Ottikon-Hellberg, Schweiz
|
Verfasst am: 25.05.2007, 17:35 Titel: |
|
|
Hallo,
Ich arbeite mein PW zur Zeit noch mit der Bernina 1130. Langsam hätte ich aber Lust auf eine andere Maschine. Aurora "kenne" ich, denn im Kurs habe ich darauf genäht. "Kenne" in Anführungszeichen da man dort seine Nähte näht und nicht noch auf andere Besonderheiten Aufmerksam gemacht wird.
Wie steht es aber nun mit Pfaff oder der bei Euch so gepriesenen Janome. Welches Land stellt sie her? Denn ich denke, es ist auch wichtig, dass man einen Händler der allfällige Reparaturen vornehmen kann in der Nähe hat.
Bei Bernina weiss ich, dass sie sehr robust ist. Wie steht es heut zu Tage mit Pfaff oder gar der Janome? Danke für Eure Auskunft.
Grüsse
Sissi |
|
Nach oben
|
|
 |
uschi

Anmeldungsdatum: 07.08.2006 Beiträge: 739 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 26.05.2007, 06:25 Titel: |
|
|
Hallo sissi,
seit sechs Wochen bin ich im Besitz einer Janome Memory Craft 6600 und möchte sie nicht mehr hergeben. Aufgrund der relativ kurzen Zeit habe ich natürlich noch nicht besonders viel nähen können, aber für die Sachen, die ich genäht habe, war die Maschine wunderbar.
Die Janome kommt aus Japan. Weitere Informationen kannst Du unter www.janome.de finden. Für die Schweiz habe ich eben auf die Schnelle keine eigene Janome-Homepage gefunden. Aber notfalls fragst Du einfach mal direkt nach.
Am besten ist es, wenn Du verschiedene Maschinen bei Deinem Händler ausprobieren (also probenähen) kannst. So findest Du wohl am ehesten die für Dich "richtige".
Als ich mich wegen einer neuen Nähmaschine informierte, habe ich auch darauf geachtet, was so an "Zusatzkosten" anfallen kann. Für meine "alte" Maschine benötigte ich z.B. Spulen für den Unterfaden, die das Stück etwas mehr als 2 Euro kosteten. Für die neue Maschine kosten die dann nur 35 Cent. Auch zusätzliches Zubehör wie beispielsweise Füße etc. sind jetzt deutlich günstiger.
Auch der Lieferumfang ist sehr unterschiedlich. Teilweise sind die Maschinen zwar günstiger, aber "Patchwork-Zubehör" wie Quilttisch, Kniehebel, Füße ... müssen noch teuer dazu gekauft werden. Bei anderen Maschinen sind diese Sachen dann schon mit dabei.
Der Händler, zu dem ich meine Maschine bringe, wenn etwas daran gemacht werden muss, führt außer Janome auch Pfaff, Bernina und Husqvarna. Auch er empfiehlt für Patchworken und Nähen für Kinderkleidung (das sind zur Zeit bei mir die Haupteinsatzgebiete der Maschine) Janome. Sie soll auch sehr robust sein (ist natürlich nach sechs Wochen von mir selbst noch nicht zu beurteilen).
Ich hatte, bevor ich die Maschine bekam, mich hier im Forum umgehört, welche Erfahrungen andere mit Janome gemacht haben. Das kannst Du hier nachlesen: https://www.patchwork-quilt-forum.de/naehmaschinenfrage-zu-janome-t2444.htmlwww.janome.de
Falls Du noch weitere Fragen hast, will ich Dir gerne weiterhelfen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche nach der für Dich passenden Maschine.
Gruß
uschi |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.05.2007, 06:25 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|