Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



ungleichmässiges Stichbild

Gehe zu Seite Zurück  1, 2


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Was mache ich mit karierten und gestreiften Stoffen?
Nächstes Thema anzeigen: selbsthaftender Stoff für Designwand?  
Autor Nachricht
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 12.02.2012, 20:56    Titel:

rowdy42 hat Folgendes geschrieben:
Nur schnell eine andere Frage: Wenn Ihr in der Mitte anfangt zu Quilten, nehmt Ihr dann auch das automatische Verstechen der Fäden für die Mitte?
Und wie weit quiltet Ihr zum Rand, wenn das Binding noch dran soll?


Ich fang im ueberhaengenden Vlies an mit der Naht und naeh einfach grad runter bis die Naht zu Ende ist. Hier klip ich das Garn. Wenn die Rolle nicht zu dick ist, wickel ich gleich bis zur naechsten Naht auf und zieh die Rolle zurueck. Wenn sie zu dick ist zieh ich den Quilt raus und setz wieder von vorn an. Die letzte Naht in diesem System ist fuer mich meist die letzte "offizielle" Naht im Nahtschatten.

Ausserdem fertige ich ALLE Naehte in der gleichen Richtung (meistens fang ich mit dem langen Weg an und mach die kurze Strecke danach).
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 12.02.2012, 20:56    Titel: Werbung



Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 12.02.2012, 21:14    Titel:

Hm, ich quilte hin und zurück. auch bis ins Vlies rein.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
rowdy42



Anmeldungsdatum: 11.04.2011
Beiträge: 54
Wohnort: Zentralschweiz

BeitragVerfasst am: 12.02.2012, 21:53    Titel:

MadQuilter hat Folgendes geschrieben:


Ausserdem fertige ich ALLE Naehte in der gleichen Richtung (meistens fang ich mit dem langen Weg an und mach die kurze Strecke danach).


Jetzt muss ich aber blöd fragen, ist die Wahrscheinlichkeit dann für Falten nicht relativ gross? Ich habe dann wohl das von ".. der Mitte aus quilten .." irgendwie komplett falsch verstanden. Sad

Nun ja, bin lernfähig.

Danke an Euch und viele Grüsse

Katrin
_________________
Ich sage, was ich denke, damit ich höre, was ich weiss.
Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 13.02.2012, 01:03    Titel:

rowdy42 hat Folgendes geschrieben:

Jetzt muss ich aber blöd fragen, ist die Wahrscheinlichkeit dann für Falten nicht relativ gross? Ich habe dann wohl das von ".. der Mitte aus quilten .." irgendwie komplett falsch verstanden. Sad


Erst mal bin ich sehr vorsichtig wenn ich meine 3 Lagen zusammenlege. Mein Rueckstoff ist dabei sehr straff (aber nicht ueberdehnt). Ich klebe den Rueckstoff mit Malerklebeband an den Tisch.
Darauf kommt das Vlies - gut geglaettet, und darauf natuerlich der Top, den ich widerum gut mit der Hand von der Mitte nach aussen glaette/streiche.

Zum Heften nehm ich die gebogenen Sicherheitsnadeln etwa handbreit verteilt. Hierbei pass ich auf dass ich nicht in die Naht stecke wo ich nachher quilten will.

Nachdem ich das Klebeband abmach schau ich mir den Sandwich von hinten an um zu checken dass keine Falten da sind.

Dann erst rolle ich von einer Seite zur Mitte. (Die andere Seite kann ja flach liegen.) Wenn alle Naehte dieser Haelfte nacheinander gequiltet sind, dreh ich den Quilt um und rolle die andere Seite zur Haelfte. Damit ist ja die Richtung geaendert.

Falls du merkst dass sich etwas verschoben hat, dann kannst du den Quilt ja nochmal etwas glaetten und dann erst die naechste Naht quilten. (Nadeln sind schnell umgesteckt.)

Meist mach ich die Stecknadeln raus wenn eine Richtung fertig ist. Dann geht es wie beim ersten Mal weiter.

Wenn es Falten gibt war der Quilt nicht stramm genug gelegt. Meine letzten 2 hatten noch nicht einen Hubbel drin (muss ich mit Stolz sagen).

OK - noch ein Punkt der Erklaerung: Wenn man frei quiltet wird etwa in der "Mitte" angefangen - also im Mittelpunkt des Quilts. Beim Nahtschattenquilten faengt man am RAND in der Mittellinie an - also nicht im Mittelpunkt.

Hoffe das ergab Sinn.

Uebrigens, selbst wenn ich kleine Falten da hab wo die 2 Naehte sich treffen, die gehen oft nach dem Waschen unter. Dann rippelt sich doch der ganze Quilt und so ein Faeltchen faellt nicht (oder kaum) auf.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
rowdy42



Anmeldungsdatum: 11.04.2011
Beiträge: 54
Wohnort: Zentralschweiz

BeitragVerfasst am: 13.02.2012, 13:21    Titel:

Hallo Martina,

danke für Deine Erklärung.
ich hatte die Unterseite ebenfalls mit Klebestreifen allerdings auf dem Boden fixiert. Als ich jedoch mit dem kürzlich erworbenen Microstitch heften wollte, funktionierte das nicht. Ich musste das ganze Paket anheben.

Ich habe als Rückenteil Flanett, da ich eine Decke mache, die ich beim Fernsehen schauen nutzen möchte. Ein bisschen gewellt ist es schon, dort wo ich genäht habe. Falten an sich hat es keine. Ich denke, dass Gewellte ist wohl eher vom Vlies, das ist recht dick.

Nein, ich hatte das "..von der Mitte her.." ganz anders verstanden. Ich habe meinen Quilt so quasi "geviertelt" und komplett in der Mitte angefangen.
Erst mit den Bemerkungen wie weit gequiltet wird in Richtung Rand ( zwecks Binding) habe ich gemerkt, dass ich da Mist gemacht habe.
Es ist ja in dem Sinne nichts schlimmes passiert, das ich wieder auftrennen müsste. Ärgerlich ist es aber trotzdem. Nun ja. Dank Euch weiss ich jetzt besser Bescheid und aus Fehlern sollte man lernen.

Wascht Ihr den fertig gestellten Quilt nochmals?

Danke und viele Grüsse

Katrin
_________________
Ich sage, was ich denke, damit ich höre, was ich weiss.
Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 13.02.2012, 19:42    Titel:

Klar - der dicke Vlies macht mehr "Wellen." Ich nehme den Baumwollvlies der ist duenner.

Dass du im Mittelpunkt angefangen hast macht nichts solang du die Faeden gut gefestigt hast. (Ich fang da immer mit gaaaaaanz kleinen Stichen an um die Naht zu festigen.)

Wenn die Stoffe vorgewaschen sind und es handelt sich um ein Geschenk werf ich den fertigen Quilt mit einem feuchten Badetuch in den Trockner. Das frischt den Quilt auf.

Wenn es fuer mich ist kommt es in die Waschmaschine und den Trockner. Wenn es diese Behandlung nicht vertraegt ist es kein Teil fuer meinen Haushalt. Dank Katzen muessen meine Decken oft in die Waesche.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
rowdy42



Anmeldungsdatum: 11.04.2011
Beiträge: 54
Wohnort: Zentralschweiz

BeitragVerfasst am: 14.02.2012, 13:21    Titel:

Danke Martina,

mein Quilt ist für mich. Ich habe auch Katzen und hoffe, diese lassen ihn in Ruhe ( ich weiss, ich weiss Rolling Eyes die Hoffnung stirbt zu letzt)

Da ich keinen Trockner habe, werde ich ihn jetzt im Winter nicht mehr waschen, das hatte ich vor dem Verarbeiten gemacht.


Gruss Katrin
_________________
Ich sage, was ich denke, damit ich höre, was ich weiss.
Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 14.02.2012, 18:55    Titel:

Katzen und Quilts gehoeren eigentlich zusammen. Meine boys liegen so gern auf den Quilts und obwohl da ab und zu mal eine Kralle ausgefahren wird geht es den Quilts noch sehr gut.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
rowdy42



Anmeldungsdatum: 11.04.2011
Beiträge: 54
Wohnort: Zentralschweiz

BeitragVerfasst am: 14.02.2012, 19:00    Titel:

MadQuilter hat Folgendes geschrieben:
Katzen und Quilts gehoeren eigentlich zusammen. Meine boys liegen so gern auf den Quilts und obwohl da ab und zu mal eine Kralle ausgefahren wird geht es den Quilts noch sehr gut.


Dann sollte meine nächste Arbeit wohl ein Katzenquilt werden Very Happy
_________________
Ich sage, was ich denke, damit ich höre, was ich weiss.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de