|
Vorheriges Thema anzeigen: Wie finde ich das richtige Quiltvlies.... Nächstes Thema anzeigen: Quiltgarn oder Alternative? |
Autor |
Nachricht |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 24.01.2021, 11:21 Titel: |
|
|
So ein LoneStar ist wirklich schön, aber auch nicht einfach.
Bei einem ähnlichen Muster (aus vielen Dreiecken) hatte ich da auch schon meine Probleme. Vor allem bei sehr vielen kleinen Teilen, die sich treffen, muß man schon sehr exakt nähen. Und immer wieder nachmessen. Wenn eine Naht nur 0,5 mm verschoben ist, sind das bei 10 Nähten schon 5 mm, also ein halber cm, und das ist schon sehr viel.
Also, besonders bei kleinen Teilen, vielen schrägen Nähten gilt: sehr exakt zuschneiden, exakt nähen und immer wieder nachmessen. Und sorgfältig bügeln, von oben ohne schieben. Dann wirds auch schön. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 24.01.2021, 11:21 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Martha

Anmeldungsdatum: 20.11.2017 Beiträge: 1183 Wohnort: Norderstedt
|
Verfasst am: 24.01.2021, 12:58 Titel: |
|
|
Barbara_M hat Folgendes geschrieben: |
Liebe Martha,
ich danke dir für deine Unterstützung.
Klein ist das Teil übrigens nicht- Der Stern alleine misst an die 80cm
Dennoch ein großes Dankeschön, denn einmal ist es total schön, dass sich einer so zuwendet- man hockt doch letztlich alleine mit seinem Frust zuhause und keiner kann einem helfen, weil sich Daheim nun gar keiner damit auskennt- zum anderen kann es ja noch sein, dass Erfahrungen zu dieser Nähart noch von anderen usern kommen.
Einen schönen Sonntag
LG Barbara |
das mache ich gerne! _________________ Lieben Gruß von ROSA
Das Beste, was dir passieren kann:
Du wachst morgens auf und bist gesund!!! |
|
Nach oben
|
|
 |
Barbara_M
Anmeldungsdatum: 16.12.2020 Beiträge: 52 Wohnort: Bonn
|
Verfasst am: 24.01.2021, 14:48 Titel: |
|
|
Hallo,
ich möchte mich zuerst für eure Rückmeldungen herzlich bedanken, die mich gerade SEHR erleichtern.
Mir leuchten eure Beispiele und Erklärungen total ein und da ich momentan ja noch ganz am Anfang meiner Patchwork- Erfahrung stehe (von damals ist nix mehr da) - wird irgendwie alles schnell schwierig.
Es tut jedenfalls gut zu lesen, dass der Lone Star nicht so einfach ist, wie das im Video gesagt wurde.
Ich nähe so ein Projekt später noch einmal- vorher möchte ich aber noch mehr Erfahrung sammeln- dann lieber leichtere Muster.
Dieser Stern sieht halt - leider- echt schön aus
Einen schönen Sonntag wünscht euch
Barbara  |
|
Nach oben
|
|
 |
schlüppche

Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 10703 Wohnort: 63110 Rodgau
|
Verfasst am: 24.01.2021, 20:59 Titel: |
|
|
Hallo Barbara,
ich habe auch gerade einen Lonestar als Weihnachtsgeschenk genäht. Es war auch mein erster und ich habe mit dem 1/4 inch fuß genäht und war auch sehr genau, aber leider
auch nicht sooooo genau.
Mir ist es auch so passiert wie bei dir. In der Mitte hatte ich eine Beule. Also die Mitte nochmal nachgearbeitet. Es war auch nicht perfekt doch ich hab es dann so gelassen und gequiltet. Eine kleine Beule war immer noch, aber ich hab es dann aufgegeben und es war dann okay. _________________ ___________________
lieben Gruß
Christine |
|
Nach oben
|
|
 |
Barbara_M
Anmeldungsdatum: 16.12.2020 Beiträge: 52 Wohnort: Bonn
|
Verfasst am: 25.01.2021, 08:15 Titel: |
|
|
Liebe Christine,
auch dir ganz herzlichen Dank für dein Erzählen.
Finde ich gerade sehr spannend, dass du dasselbe Problem hast.
Ich hatte auch versucht, die Mitte ein wenig zu begradigen, damit die zusammengeführte Naht ganz gerade ist- ist aber nicht gut geworden und am Ende war immer noch eine Beule, wenn auch kleiner.
Es stimmt- mit dem Quilten kann man einiges ausgleichen und später gar nicht mehr erkennen (kann sogar vorkommen, dass es erst durch das Quilten schräger aussieht- Licht und Schatten) - ich hab diesen Lone Star jetzt schon zT auseinander getrennt, weil ich die weißen Stoffteile weiter verwenden möchte.
Das alles animiert mich aber auch- das nochmal zu probieren.
Vielleicht sind auch die JellyRolls das Schwierigste- wenn ich selbst Streifen schneiden würde, würde ich das ja in der festgewebten Bahn machen - während die JellyRolls ja ganz elastisch sind.
Lieben Gruß
Barbara |
|
Nach oben
|
|
 |
Allysonn

Anmeldungsdatum: 02.05.2011 Beiträge: 1058
|
Verfasst am: 25.01.2021, 16:56 Titel: |
|
|
Jetzt mal ein ganz "schräger" Gedankengang: Wenn es in der Mitte "bulkt", warum beginnst Du die Naht dann nicht in der Mitte und nähst nach außen? Gut, ja, Du müsstst bei der letzten Naht zweimal ansetzen, aber wenn sich da was verschieben möchte, kann es nur nach außen geschoben werden...
Wie gesagt: Nur'n Gedanke... _________________ Guten Morgen, Jane! (Mein BabyJane) 0-0-0-0-0 |
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 26.01.2021, 08:48 Titel: |
|
|
Ich überlege gerade ob es eigentlich nicht egal ist ob man von außen nach innen oder von innen nach außen näht? Die Sternrauten werden doch jeweils 4 solo zusammengenäht, heißt, es sind beide Seiten offen. In der Mittelnaht werden dann beide Hälften zusammengenäht und da würde ich auf jeden Fall jeweils von innen nach außen nähen.
Was mir bei dem Video auch aufgefallen ist, sie hat alle Nahtzugaben bei den Rauten in eine Richtung gebügelt. Würde ich so auch nicht tun. Jeweils eine Raute die Nahtzugabe nach oben und bei der nächsten nach unten (bzw. rechts nach links und umgedreht) bügeln. Auf diese Weise "rutschen" die Rauten in der Naht schon fast von ganz allein in die richtige Lage.
Hier mal ein Beispiel:
Mir hilft diese Vorgehensweise beim Zusammennähen sehr. Einfach mal ausprobieren und testen. _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|