|
Vorheriges Thema anzeigen: Loch im Gilet - was kann ich tun Nächstes Thema anzeigen: Kissen nähen???? |
Autor |
Nachricht |
Lotta
Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 22 Wohnort: Freiburg
|
Verfasst am: 17.12.2011, 10:05 Titel: Quiltabstände |
|
|
Hallo,
könnt ihr mir mal bitte helfen und eure Meinung dazu kundtun?
hier habe ich meinen Erinnerungsquilt vorgestellt, an dem ich gerade sitze.
Eigentlich bin ich ganz zufrieden und wollte es so lassen.
Nun bin ich aber unsicher, ob ich die Quiltabstände so lassen kann.
So sieht es bisher aus
Die großen, freien, quadratischen Flächen sind 18cm breit.
Als Vlies habe ich das 277 Baumwollvlies von Freudenberg verwendet.
Im Netz habe ich gefunden, dass der Hersteller wohl 15cm als max. Quiltabstand angibt.
Das ist ja recht viel, sonst wird, wie ich das mitbekommen habe, von anderen Marken 10cm angegeben.
Was mache ich denn jetzt?
Ich finde es so stimmig und würde es gerne so lassen. Habe aber Angst, dass das vielleicht nicht ausreicht
Was meint ihr?
Hat jemand schon Erfahrungswerte - wegen Waschen und so?
Oder alternativ Ideen, was ich noch quilten könnte?
Blöd ist auch, dass ich schon mit dem Binding angefangen habe.
Danke für eure Hilfe!  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 17.12.2011, 10:05 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
anolisl

Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 6460 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 17.12.2011, 10:10 Titel: |
|
|
Also ich habe meinen ersten großen Quilt im Nahtschatten von 20 x 20 cm Blöcken gequiltet - nicht mehr. Dieser Quilt ist seit über einem Jahr im täglichen Einsatz und ich habe noch nicht bemerkt, dass irgendetwas rutscht oder so. _________________
Liebe Grüße von  |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 17.12.2011, 10:45 Titel: |
|
|
Ich denke, daß die Quiltabstände daher rühren, weil früher die Füllungen anders waren. Und Hersteller wollen eben auf Nummer sicher gehen, was für die Privatperson nicht immer so zutrifft, denn wer nichts wagt..... aber ich finde, ein paar mehr Nähte würden dem ganzen gut stehen. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
marielou
Anmeldungsdatum: 25.06.2011 Beiträge: 1336
|
Verfasst am: 17.12.2011, 11:12 Titel: |
|
|
Also mir hat die Dame von meinem Patchworkgeschäft gesagt, 20 cm Abstand müssen es mindestens sein.
Dein Memoryquilt ist übrigens sehr sehr schön, auch die Farben!
LG Marielou _________________ Die Dummen rennen, die Klugen warten, die Weisen gehen in den Garten |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 17.12.2011, 11:12 Titel: |
|
|
Hallo Lotta!
Die Vliese, die uns heute zur Verfügung stehen, sind durch spezielle Verarbeitungsmethoden (z.B. Nadeln, Bonding, Scrim) sehr reißfest und vor dem Durchfasern geschützt, so auch das 277 von Freudenberg. In Folge dessen müssen sie auch nicht zwingend dicht gequiltet werden. Dennoch hat sich nichts an der Tatsache geändert, dass ein dichter gequilteter Quilt auch haltbarer ist, denn jede Quiltnaht trägt einen Teil des Gewichtes und entlastet somit auch jede andere Quiltnaht und den Stoff.
Ich glaube zwar nicht, dass bei Deinem Quilt wegen der 3 cm Unterschied zwischen Herstellerempfehlung und der tatsächlichen Abstände der Quiltnähte jetzt eine Katastrophe bei der Wäsche eintritt - das wird schon gut gehen. Aber ehrlich gesagt finde auch ich, dass ein bisschen mehr Quilting dem Ganzen nicht nur mehr Stabilität, sondern auch mehr Struktur und "Gesicht" verleiht - zumindest nach meinem Geschmack. Du hast mit geraden Quiltnähten angefangen, dann bleibe doch dabei und setze noch einige parallell zu den anderen, besonders in den großen Quadraten. Wäre so meine Idee. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Lotta
Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 22 Wohnort: Freiburg
|
Verfasst am: 17.12.2011, 17:46 Titel: |
|
|
Dankeschön an euch!
Dann bin ich ja beruhigt.
Ich hab ja jetzt schon einen Großteil des Bindings angenäht, das mächte ich ungern alles wieder auftrennen und neu von Hand nähen müssen
Geht das dann trotzdem noch mit dem zusätzlichen Quilten?
Ach menno...
wenn man aber auch so voreilig ist...  |
|
Nach oben
|
|
 |
Brigie

Anmeldungsdatum: 01.04.2008 Beiträge: 395 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.12.2011, 19:34 Titel: |
|
|
o ja das geht. Du könntest das, wenn du Lust hast, auch von Hand machen: z.B. In jedes "Feld" ein Motiv reinquilten, einen Kreis oder ein Herz oder was immer du magst. Das ist ein recht guter Einstieg zum Handquilten. _________________ Liebe Grüße, Brigitte
______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien |
|
Nach oben
|
|
 |
patchrakete
Anmeldungsdatum: 21.11.2006 Beiträge: 1890 Wohnort: in der Nähe von Saarburg (Trier-Saarburg)
|
Verfasst am: 17.12.2011, 19:40 Titel: |
|
|
Lotta hat Folgendes geschrieben: |
Dankeschön an euch!
Dann bin ich ja beruhigt.
Ich hab ja jetzt schon einen Großteil des Bindings angenäht, das mächte ich ungern alles wieder auftrennen und neu von Hand nähen müssen
Geht das dann trotzdem noch mit dem zusätzlichen Quilten?
Ach menno...
wenn man aber auch so voreilig ist...  |
Klar geht das. Auch mit der Maschine.... _________________ Liebe Grüße, Barbara
mein Blog: http://patchrakete.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Lotta
Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 22 Wohnort: Freiburg
|
Verfasst am: 18.12.2011, 15:51 Titel: |
|
|
danke ihr Lieben!
Ich werde dann weiter im WIP Bereich berichten  |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 18.12.2011, 21:59 Titel: |
|
|
Ich wuerd im gleichen Abstand auf der gegenseitigen Seite die 2 Streifen quilten (laengs und breit). Vorschlag: Wenn du das binding schon dran hast faengst du genau da an wo das binding aufhoert. Dann kannst du den Unterfaden hochziehen und erst 5-7 ganz winzige Stiche machen. Das befestigt die Naht. Dann stellst du die Maschine wieder auf die Quiltstichlaenge und quiltest den Rest der Linie. Ganz kurz vor dem Ende (wo das binding wieder anfaengt) stellst du die Stichlaenge wieder auf superkurz und beendest die Linie mit 5-7 winzigen Stichen. Das klappt einwandrei. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 18.12.2011, 21:59 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|