|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: wie appliziere ich Hexagons? Nächstes Thema anzeigen: Reissverschluss |
Autor |
Nachricht |
filzlaus

Anmeldungsdatum: 05.10.2014 Beiträge: 20 Wohnort: Wittmund
|
Verfasst am: 05.04.2015, 14:34 Titel: Probleme mit der Neuen |
|
|
Ich habe Probleme mit meiner neu erworbenen Paff Performance 5.0, die ich für 6 Wochen testen kann. Die Probleme liegen im Bereich des Freihandquiltens. Nach dem ersten Nachmittgas traten zunehmend Fehler mit Stiche auslassen und Schwierigkeiten mit der Einstellung der Fadenspannung auf; egal ob aufgespultes Bobbingarn oder das gleiche Garn wie im Oberfaden als Unterfaden verwendet wurde. Danach holte ich den Rat von der Fachfrau des Pfaffhändlers ein und bei meiner befreundeten Artquilterin Nana ein. Mein Hilferuf erfolgt jetzt nachdem ich gestern Nachmittag und auch am Abend mit der
Maschine herumgedoktert und alle Maßnahmen, entsprechend der erhaltenen Tipps durchgeführt hatte. Da ist Unterfadenspannung korrekt auf aufgespultem Bobbingarn eingestellt, neue Topstitch 90/14 für die Anwendung für das Kingtut benutzt, die Oberfadenspannung so eingestellt, dass man den Unterfaden auf der Rückseite nur noch erahnt. dabei musste ich die Oberfadenspannung auf 6.2 stellen!!! Referenzbereich liegt bei 4-4.6. Wenn ich die Oberfadenspannung so einstelle, dass der King Tut Faden auf der Rückseite nicht mehr sichtbar ist(ab 6.4) , dann holt die Maschine den Unterfaden nach oben. Bei den Versuch mit dem Garn Fantistico( #40 Polyestherverlaufsgarn) konnte ich die Oberfadenspannung soweit reduzieren, dass ich in dem Referenzbereich lag. Hierbei kam es immer wieder nicht nachvollziehbar zu Fadennester auf der Rückseite. Das 2.nervige Problem sind die Stichaussetzer , die sich häufen je länger ich Freihand quilte.
Deswegen frage ich, jetzt im Forum und über meinen Blog gibt es noch Vorschläge, für die Fehlersuche und- behebung. Oder soll ich nicht lange herumfackeln und sie geht gleich zurück? Was ich andererseits bedauere, denn das normale Nähen und die raffinierten Extras mit den Zierstichen und verschiedenen Nutzstichen klappt prima. Nüchtern betrachtet leistet das meine alte Pfaff 7050 allerdings auch und das zuverlässig, nur beim Freihandquilten wird sie nach einer Weile heiß. Das ist der Grund, dass ich auf der Suche nach einer stärkeren und robusten Maschine bin. Ich überlege nach den Erfahrungen mit der komplexen Pfaff Performance einen Schnellnäher anzuschaffen. Mit dem kann ich Klamotten nähen, Quilts nähen und für die Stickerei habe ich meine Stickmaschine. Wie würdet Ihr entscheiden?? LG Maren und noch schöne sonnige ostern so, wie in Ostfriesland |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 05.04.2015, 14:34 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Hanna.S

Anmeldungsdatum: 31.05.2015 Beiträge: 47 Wohnort: Dresden
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|