|
Vorheriges Thema anzeigen: Anleitungssuche Nächstes Thema anzeigen: Stoff verschiebt sich |
Autor |
Nachricht |
doro-patch

Anmeldungsdatum: 18.11.2008 Beiträge: 760 Wohnort: nahe Aschaffenburg
|
Verfasst am: 17.12.2015, 20:39 Titel: |
|
|
Ich würd erstmal testen, ob ich überhaupt mit den Polytierchen zurechtkomme. Die "Kuscheldecken" die ich bisher in den Händen hatte haben bei mir nur ein Knisterfeuerwerk von winzigen elektrischen Ladungen verursacht. Da möchte ich nicht drunter liegen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 17.12.2015, 20:39 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 17.12.2015, 21:16 Titel: |
|
|
Oh, oh, über "Funkenflug" und Dicke des Sandwiches habe ich mir gar keine Gedanken gemacht. Nicht ganz unbegründete Einwände -was man alles denken muß ......
Wenn es so dick ist und nur noch schwer unter die Maschine paßt, wie kommt ihr dann in Handarbeit mit den kurzen Quiltnadel zurecht (Kopf kratz), kommen die dann wirklich auf der anderen Seite auch raus oder nehmt ihr da andere Nadeln zum Handquilten? _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Winterkind
Anmeldungsdatum: 19.02.2010 Beiträge: 1661 Wohnort: Gablingen bei Augsburg
|
Verfasst am: 17.12.2015, 22:17 Titel: |
|
|
Barbara, ich quilte ganz normal mit der Hand und bringe 3 Stiche auf die Nadel, bei Polarfleece auch mal 4. Ich quilte bei dieser Stärke mit Roxanne-Nadeln Nr. 10, die 11er, die ich normalerweise benutze, verbiegen mir hier zu leicht.
Man kann die Teile wirklich noch gut quilten. Einzig wenn ich am Rand bin, ist es manchmal etwas beschwerlich, weil ja eine Seite ziemlich runterhängt und wenn ich einen Quilt von ca. 1,50 x 2,00 Meter quilte, dann hat der doch ein ganz schönes Gewicht.
Das mit der elektrischen Aufladung ist bei mir nicht so schlimm bzw. ich merk da gar nichts. Meine Tochter schläft fast das ganze Jahr unter so einem Quilt und liebt ihn heiß und innig. Man streicht ja nicht dauern über die Rückseite, so daß sie sich aufladen könnte.
Wir hatten mal ein Microfasercouch, da hab ich das erlebt. Da war es dunkel und ich hab mit der Hand immer ganz fest drübergestrichen. Da hab ich wirklich Funken fliegen sehen.
Bei meinen Decken aber noch nie. _________________ Liebe Grüße
Andrea (eine ewige Anfängerin)
Nutze die Talente, die du hast. Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.
(Henry van Dyke)
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 17.12.2015, 22:27 Titel: |
|
|
Hei!
Jetzt hast Du doch ganz viele Antworten bekommen. Ich mag Fleece & Co als Rückseiten gar nicht, als erstes weil das Plastikkram ist und als 2. weil das die Katzenhaare magisch anzieht.
Aber - ich weiß, dass viele da anderer Meinung sind und diese Fleece-Decken lieben! _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 17.12.2015, 22:50 Titel: |
|
|
Also eine kuschelige Rückseite ist zwar ein wenig schwerer zu quilten, aber dennoch machbar! Und daß man das Gequiltete nicht sieht, stimmt nur bedingt. Man sieht oft nicht den Faden, also die Naht, aber das Muster erkennt man bei der liegenden Decke schon.
Ich bin der Meinung, daß Du es ruhig probieren kannst, warum nicht. Und man kann diese Decken auch mit anderen Quiltmustern verschönern, nicht nur mit geraden Linien. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
knubbelskatze

Anmeldungsdatum: 01.05.2007 Beiträge: 4590 Wohnort: Zülpich/ Mülheim
|
Verfasst am: 18.12.2015, 00:51 Titel: |
|
|
nähspule hat Folgendes geschrieben: |
Also eine kuschelige Rückseite ist zwar ein wenig schwerer zu quilten, aber dennoch machbar! Und daß man das Gequiltete nicht sieht, stimmt nur bedingt. Man sieht oft nicht den Faden, also die Naht, aber das Muster erkennt man bei der liegenden Decke schon.
Ich bin der Meinung, daß Du es ruhig probieren kannst, warum nicht. Und man kann diese Decken auch mit anderen Quiltmustern verschönern, nicht nur mit geraden Linien. |
Bei meiner Methode sieht man das gequiltete nicht, weil es vorher gemacht wird und dann nur mit der Microfleecedecke verstürzt wird....ich quilte nicht mit der Microfleecedecke....dies nur zur Info...
aber jeder kann es so machen wie es ihm am besten gefällt.
Learning be doing  _________________ Liebe Grüße
knubbelskatze
Trau dich, du kannst mehr als du denkst! |
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 18.12.2015, 06:55 Titel: |
|
|
Guten Morgen ihr Lieben,
danke, daß ihr mir doch noch so viel Hilfestellung und Ratschläge gegeben habt. Ihr habt mir sehr bei meiner Entscheidung geholfen.
Katzenhaare sind natürlich bei uns auch ein Thema, aber da habe ich einen Trick:
Einweggummihandschuhe anziehen, etwas anfeuchten und über die Decke, Sofa, Sessel, Katzendecke. etc. reiben. Ruckzuck sind sie weg und es ist keine große Anstrengung. Geht besser wie mit dem Staubdauger.  _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Winterkind
Anmeldungsdatum: 19.02.2010 Beiträge: 1661 Wohnort: Gablingen bei Augsburg
|
Verfasst am: 18.12.2015, 16:32 Titel: |
|
|
Bevor die Decke jetzt ihre Reise nach Regensburg antritt, hab ich Dir noch 2 Bilder gemacht, damit Du Dir das besser vorstellen kannst.
Hier die Rückseite, sie ist wirklich mächtig, kuschelig und dick. Trotzdem kann man die Handquiltlinien erkennen:
Und hier meine Handquiltstiche. Das strahlende "Etwas" ist eine 1 Cent-Münze zum Größenvergleich.
Du siehst, man kann auch diese dicken Decken gut quilten. Die Decke ist ca. 1,50 x 2,10 cm groß. Unter meine Maschine (habe keinen breiten Durchlaß) hätte ich sie wahrscheinlich nicht so einfach bekommen, vielleicht auch gar nicht. Aber machbar ist es schon. _________________ Liebe Grüße
Andrea (eine ewige Anfängerin)
Nutze die Talente, die du hast. Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.
(Henry van Dyke)
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 18.12.2015, 18:03 Titel: |
|
|
Oooooooooohhhhh Andrea, daß sieht ja fantastisch aus .... ich werd grad immer kleiner bei so viel Akkuratheit in den Stichen. Andererseits macht mir das auch wieder etwas Mut es doch von Hand zu versuchen. Wie heißt es doch so schön: Nur Übung macht den Meister .....
Hab vielen Dank für's zeigen.  _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
pucci

Anmeldungsdatum: 20.06.2010 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 21.12.2015, 11:33 Titel: |
|
|
ich hab schon öfters so richtig kuschelige rückseiten genommen, und handquilten geht problemlos.
ein vlies verwende ich immer, und wenn es nur ein ganz dünnes ist.
vorwaschen solltest du das top nicht, da gehen sonst die ganzen nahtzugaben auf.
bei 30-40 grad waschen sollte bei baumwollstoffen nichts ausmachen. _________________ Freue mich über jeden Besuch: www.patchworkkiste.at
https://frischgenaeht.blogspot.co.at |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 21.12.2015, 11:33 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|