|
Vorheriges Thema anzeigen: Maschinennadeln? Nächstes Thema anzeigen: Nähmaschine für 6mm Schablonen |
Autor |
Nachricht |
spinnelli

Anmeldungsdatum: 29.05.2011 Beiträge: 289 Wohnort: Prignitz-Elbtalaue
|
Verfasst am: 07.11.2018, 09:25 Titel: Oldie- Treff |
|
|
ich dachte hier an Nähmaschinen-Oldie- Austausch..
um es vorweg zu nehmen,ich habe absolut nichts gegen neue Nähmaschinen. Ich habe sein einigen Jahren eine Juki HZL F 600, damit nähe ich Kleidung und auch viele Quilts. Overlock und Coverlock stehen auch bereit...
Meine große (Sammel) Leidenschaft ist, neben Stoffen, eben so alte Maschinchen.. Als wir vor über 20 Jahre unser Haus gekauft hatten, stand im kleinen Hinterzimmer eine alte Singer. richtig gut erhalten, damit begann das wohl ganz langsam. Meine Tochter hat mit 15 Jahren von ihrer Uroma ein Mundlos geerbt, dann zog eine Bernina aus 1953 ein und noch einige andere.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns hier auch ein wenig über die Oldies austauschen könnten. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 07.11.2018, 09:25 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Selbermacherin

Anmeldungsdatum: 27.01.2011 Beiträge: 1645 Wohnort: 50 km nördlich von Hamburg
|
Verfasst am: 07.11.2018, 19:18 Titel: |
|
|
Hihi
OOh endlich mal jemand, der auch alte Maschinchen liebt!
Das versteht ja immer irgendwie niemand
Ich könnte auch einige Machinchen beisteuern
eine weiße Feathweight BJ 1968
eine schwarze Featherweight BJ 1951
Pfaff 360
Pfaff 80
eine Ideal Orginal Tretnähmschine in petrol (Baugleich wie Singer 15)
eine Topstar Elektronic aus den 70ern in retro orange
eine Singer 347 in türkis (BJ 1960)
eine Dürkopp auch in hellblau mit Kniehebel und so schwer, dass man sie sicherlich auch bei nem Orkan benutzen kann
Öhm und dann noch die neueren Maschinchen *hüstel*
Aber irgendwie kann die die Maschinchen einfach nicht stehen lassen... die flehen mich förmich an, sie mit zu nehmen
Und ja, ich mag es auch einfach gerne mit denen zu nähen
Meine Haupt-Nähmaschine ist aber eine Juki TL2200QVP Mini ein Schnellnäher.
Die kann wirklich nur gerade aus nähen (nicht mal ZickZack!) und ist vom Aufbau wie ne alte NäMa nur mit größerem Durchlass Aber eben nix Luxus
Susanne _________________ "If the fabric is still ugly, you haven't cut it small enough"
Bonnie Hunter
mein blog: http://selbermacherin.blogspot.de/
mein shop: www.nordSeife.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 07.11.2018, 23:34 Titel: |
|
|
Bei den alten kann ich nur eine Featherweight geboren am 8.Februar 1954 in Schottland aufzählen, aber ich liebe den Geruch - ist wie ein Oldtimer Auto😀
Ich nähe gerne mit ihr - sie macht das prima👌👍 _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 08.11.2018, 09:23 Titel: |
|
|
eine gute Idee, Spinelli.
Weißt Du, dass man bei den alten Singer-Maschinen anhand der Seriennummer feststellen kann, wann und wo sie gebaut wurden?
meine hat die Seriennummer 0756 116 und wurde 1888 in Elizabeth,New Jersey, in den USA gebaut.
sie ist in diesem Jahr also 130 Jahre alt.
wie ich sie bekam, dazu gibt es eine lustige Geschichte. Wir waren gerade hier aufs Land gezogen, und mein Sohn ging zum Konfi-Unterricht in die Kirche, die gleich nebenan ist.
meine damalige Auszubildende hatte eine alte Tretnähmaschine geschenkt bekommen, die sie bei sich nicht unterbringen konnte, und deshalb stand sie nur vorübergehend bei mir, was mein Sohn im Detail wohl nicht wusste.
Jedenfalls kam er eines Tages nach dem Konfi mit einem Kumpel nach Hause und sie schleppten eine alte Nähmaschine, eben diese Singer.
Sie hatte der Großmutter der Pastorin gehört und stand auf dem Dachboden. jetzt sollte sie weg. Und als mein Sohn das mitkriegte, sagte er 'meine Mutter sammelt alte Nähmaschinen'
was zu diesem Zeitpunkt zwar nicht stimmte, aber so zog die erste alte bei uns ein.
Außerdem habe ich eine Veritas Bogenlangschiff-Maschine, BJ 1900. Komplett mit allen Unterlagen, Garantieurkunde, allen Füßchen und Spulen.
ich habe sie bisher leider nicht zum Laufen bekommen, aber vor einiger Zeit den Hinweis gefunden, dass die heutigen Nadeln einfach nicht passen. Man muss sie etwas anders einsetzen. Das muss ich bei Gelegenheit probieren.
Zuguterletzt habe ich eine Veritas aus den 50erJahren, hier:
https://www.patchwork-quilt-forum.de/rita-t38544.html habe ich davon erzählt, als sie ins Haus kam.
Meine Paff 6270, die im täglichen Einsatz ist, habe ich seit 20 Jahren, also ist sie auch schon auf dem Weg zum Oldie. Für mich ist sie aber immer noch die 'neue'
liebe Grüße,
Doro _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 08.11.2018, 09:34 Titel: |
|
|
Das ist ja eine tolle Geschichte über Deine "Oldies".
Meine "Alte" ist übrigens das Vorgängermodell von Deiner die "Pfaff 6250". Steht bei mir auch noch auf dem Tisch. Wenn ich am Quilten bin auf der Neuen wird auf der alten genäht ... und sie näht wie eine "EINS". Sie feiert dieses Jahr ihren 22. Geburtstag.  _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
kadie

Anmeldungsdatum: 18.03.2011 Beiträge: 86 Wohnort: im Schwabenländle
|
Verfasst am: 08.11.2018, 16:20 Titel: |
|
|
Dank dieses threads habe ich mir meine alte Singer Handkurbelmaschine mal genauer angeschaut - sie ist Baujahr 1913. Ich habe sie damals, als ich sie bekam, zum Nähen gebracht, allerdings kann ich mir das Nähen damit nur schwer vorstellen, denn ich brauche dazu immer beide Hände und wenn ich da noch kurbeln müsste...
Eine alte Barth Victoria-Tretmaschine von der Oma meines Mannes steht auch noch bei mir, ebenso die Pfaff 131 meiner Mutter, die Tretmaschine auf der ich das Nähen gelernt habe. Sollte also mal der Strom ausfallen, kann ich immer noch weiternähen .
Ich habe jetzt mal im Internet nach Informationen über die Victoria gesucht. Interessanterweise sieht sie genau so aus wie die Mundlos Original Victoria, die von 1888-1894 hergestellt wurde, die Technik entspricht haargenau dieser Maschine, der Hersteller ist aber G. Barth. _________________ Viele Grüße Ingrid |
|
Nach oben
|
|
 |
spinnelli

Anmeldungsdatum: 29.05.2011 Beiträge: 289 Wohnort: Prignitz-Elbtalaue
|
Verfasst am: 22.05.2019, 10:16 Titel: |
|
|
Lang nichts mehr geschrieben hier...
@ kadie-- du glaubst nicht wie viel Spaß es macht,
mit einer "Kurbelmaschine"
zu nähen.
ich hatte sie im letzten Jahr gar nicht von der Terrasse geräumt;
jeden Abend ein paar Meter damit genäht. PP geht wunderbar.
ja.. man arbeitet nur mit einer Hand. zu kniffelige Sachen mit Pinzette nähen ist sicher nicht drin. Bögen werden auch schwierig..aber nur so gerade aus ...
ich werde meinen Sommer-Tausch Mug RUG wieder damit nähen..
und später ein paar Bildchen einstellen.
Eine alte Vorkriegs-Sockenstrickmaschine von Nissen nenne ich auch mein Eigen. die braucht auch ein wenig Pflege und Wartung...
Lg |
|
Nach oben
|
|
 |
bine66
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 7367 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 23.05.2019, 09:27 Titel: |
|
|
Ich habe zum Thema Odies eine für mich traurige Geschichte beizutragen.
Es war vor ca. 23 Jahren. Die Oma meines Mannes war sehr alt und bettlägerig. Er besuchte sie regelmäßig. Da sie wusste, dass ich nähte, versprach sie meinem Mann, dass wir nach ihrem Tod ihre alte Tretnähmaschine samt Tisch bekommen sollten. Um welches Modell es sich dabei handelte, weiß ich nicht mehr.
An einem heißen Augusttag verstarb Oma Emma. Noch bevor die Beerdigung stattgefunden hatte, fragte eine Dame des Pflegedienstes, die Oma gepflegt hatte, ob sie wohl die Nähmaschine haben dürfte. Meine Schwiegereltern, die nicht wussten, dass wir die Maschine haben sollten, stimmten zu.
Als wir feststellten, dass die Nähmaschine weg war und meine Schwiegereltern danach fragten, war es leider zu spät. Sie weigerten sich, bei der Pflegerin anzurufen und um Rückgabe zu bitten. Wir waren sehr enttäuscht.
All dieses geschah noch vor der Beerdigung.
Wie gesagt, ich weiß nicht, um was für ein Modell es sich handelte. Ich kann mich nur erinnern, dass sie auch sehr sauber durch dicke Stoffe nähte und dazu noch ein echtes Schmuckstück war. Das wäre eine schöne Erinnerung an Oma Emma gewesen. Wir erinnern uns aber natürlich trotzdem an sie. _________________ Viele Grüße
Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
Tigerface
Anmeldungsdatum: 26.04.2019 Beiträge: 973
|
Verfasst am: 23.05.2019, 10:42 Titel: |
|
|
ja das ist sehr ärgerlich, auch im Nachhinein noch, liebe bine
Ich hätte eine Naumann Tretnähmaschine. Meine Mutter hatte die und als wir umziehen mussten (das Haus wurde verkauft und alle Mieter mussten vorher raus), hat meine Schwester sie bei sich auf den Speicher (Dachboden, Boden) gestellt zum Aufbewahren. Meine Schwester nähte nicht. Außer der Nähmaschine hatte ich einen kleinen Wohnzimmerschrank, einen Esstisch mit Stühlen und ein Sofa bei ihr gelagert.
Meine Schwester und ich haben aber zusammengeschmissen und eine elektrische Prinzess gekauft für unsere Mutter.
5 Wochen vor meiner Hochzeit verstarb meine Schwester und war nicht mal 34 Jahre alt geworden. Ein paar Tage nach der Hochzeit sind Mein Mann, sein Bruder und ich zu meinem Schwager und haben die Möbel geholt. Ich hätte so gern die Nähmaschine mitgenommen, aber mein Mann wollte partout nicht!
Aber die Prinzess lebt noch bei mir, ist allerdings außer Betrieb, weil die Oberfadenspannung kaputt ist. Da ist etwas abgebrochen. _________________ Lieber Gruß Annette
----------------------------
Ignoranz tötet! |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|