|
Vorheriges Thema anzeigen: KAM Snaps zerbrochen Nächstes Thema anzeigen: Patchworkdecke, meine allererste |
Autor |
Nachricht |
bone
Anmeldungsdatum: 28.03.2011 Beiträge: 257 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 18.01.2012, 11:38 Titel: Nähte verriegeln? |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade dieses Video angesehen..
Klick
Dabei ist mir folgendes aufgefallen...
Sie schneidet die Quadrate in ein dickes und ein dünnes Teil... und näht sie dann zusammen...
Ich bin in Sachen Maschinen-Nähen was Patchwork angeht noch absoluter Laie... Kleidung habe ich aber schon sehr viel genäht und da bin ich es gewohnt die Nähte an Anfang und Ende durch ein paar Rückstiche zu verriegeln...
In diesem Video sieht es aber so aus als würde sie die Nähte nicht verriegeln...
Also meine Frage an euch Fachmänner(frauen)...
Werden beim Patchwork die Nähte nicht verriegelt?
Und wenn ja, ist das generell so oder gibt es auch Techniken bei denen es doch ratsamer ist?
Wie ist das beim Zusammen-Nähen von Blöcken oder beim Annähen von Sashing (schreibt man das so? egal ) und Binding? da würde ich auf jeden Fall vernähen... weil das sind ja doch Nähte die halten müssen oder? also könnte ich mir jetzt so vorstellen...
Wie macht ihr das?
Würde mich freuen wenn ihr so eure Erfahrungen dazu mitteilen könntet...
Liebe Grüße
Monja _________________ Wer im Glashaus sitzt sollte sich im Dunkeln umziehen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 18.01.2012, 11:38 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 18.01.2012, 11:43 Titel: |
|
|
Normaler Weise wird beim Patchworken nicht verriegelt, da man ja auch sehr viel Kette näht. Wenn ich Kette nähe (immer eine Teil nach dem Anderen, hintereinander weg nähen) dann schiebe ich die Teile immer mit etwas Abstand unter der Nadel durch. Im Kursus habe ich gelernt, dass ich bei PP lieber verriegeln sollte, oder bei Y-Nähten. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
curlysue

Anmeldungsdatum: 22.06.2009 Beiträge: 5568 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 18.01.2012, 12:11 Titel: |
|
|
schließe mich Kätes Ausführung an, möchte nur anmerken, daß du im Allgemeinen beim Patchwork nicht verriegelst, da du durch die nächste Naht das dann automatisch machst! Natürlich solltest du diese unveriegelten Nähte nicht zu sehr in die Breite ziehen, bevor du die nächste Naht machst, da diese natürlich sonst auf gehen.
alles Liebe
curly _________________
curlysue
Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen.
- Guy de Maupassant - |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 18.01.2012, 14:48 Titel: |
|
|
Verriegeln macht man nicht, allerdings passiert es schon mal (merkt man erst beim Quilten), daß sich was leicht öffnet der geöffnet hat an Nähten. Das ärgert mich dann sehr. Wenn es also wichtige Stellen sind, verriegele ich trotzdem, egal was die Regel sagt. Wenn man allerdings verriegelt, dann passiert es schon mal, daß der Stoff nach unten gezogen wird und dann hat man den Salat. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 18.01.2012, 15:17 Titel: |
|
|
Ich verriegele auch nicht, schon deshalb, weil man beim Begradigen den mühsam gesetzten Riegel wieder wegschneidet.
Allerdings nähe ich seit einiger Zeit mit etwas kleinerem Stich, normal ist bei meiner Maschine 2,5, über Papier nähe ich mit 1,0 bis 1,5, sonst 1,5 bis 2,0. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Gysmo

Anmeldungsdatum: 19.02.2011 Beiträge: 4129 Wohnort: Planet Erde
|
Verfasst am: 18.01.2012, 15:18 Titel: |
|
|
Also, mit der Nähma verriegle ich auch nicht, aber ich nähe mit kleineren Stichen, wie ein paar andere auch, bei mir meistens Stichlänge 2.0.
Verriegeln tun wir aber beim Handnähen, zu Beginn und zum Ende. |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 18.01.2012, 15:27 Titel: |
|
|
Also mir gehts auch so. Eigentlich habe ich vom Schneidern gelernt zu verriegeln, deshalb mach ichs hier meist auch. Allerdings immer seltener, da man ja meistens hinterher nochmal Korrekturschnitte macht, und dann wärs sowieso weg. Oder es wird sowieso öfters durchgeschnitten (und anders wieder zusammengesetzt), dann machts ja auch keinen Sinn. Meistens nähe ich auch mit 1,5 (bei kleinen Sachen ooder PP) bis 2,0. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
Stickmaus

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 2536 Wohnort: Selters
|
Verfasst am: 18.01.2012, 17:27 Titel: |
|
|
Es wird nicht verriegelt, außer man beginnt nicht am Stoffanfang zu nähen, sondern erst nach der Nahtzugabe, z.B. bei den Y-Nähten.
Wenn man Kette näht, so wie im Video, dann legt man am besten ein kleines Stück Stoff (Mäuschen genannt) unter die Nadel und näht drüber, dann den eigentlichen Stoff (im Video der schmälere und breitere Stoff) und näht den, dann kommt gleich das nächste Teil dran, wobei dabei vorher ein paar Stiche in der Luft genäht werden. Durch diese Vorgehensweise sind zu Beginn des Blockes die Stiche gleichmäßig schön. Das in der Luftnähen bewirkt am Beginn und Ende so etwas in der Art des Verriegelns.
Probiert es einfach mal aus und vergleicht es mit dem Nähergebnis ohne Stoffläppchen am Beginn. _________________ Viele Grüße Claudia |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 18.01.2012, 17:55 Titel: |
|
|
Schließe mich mal bei meinen Vorrednerinnen an, aber:
Wenn ich Dinge nähe, die länger aufgehoben werden (Blöcke für FS z.B.) dann verriegele ich manchmal doch, besonders wenn außen so fusselige kleine Dreiecke sind, oder lange Schlangen von aneinadergereiten Blöckchen, die neigen gern zum Aufgehen  _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 19.01.2012, 00:42 Titel: |
|
|
Bei Patchwork werden die einzelnen Teile ja mit dem naechsten Teil vernaeht und das Stueck in der Nahtzugabe liegt ja dann nur da ohne dass ihm gross was passieren kann. Auch sashing und Raender werden von weiterem Stoff eingefangen und so mache ich fast nie einen Rueckstich. (Wenn ich was aufzuppeln muss ist das immer aergerlich. Stimme den Mitschreibern zu dass die Stichlaenge etwas kleiner ist (bei meiner Naema = 2)
Bei dem Wuerfelmuster mit Y-Naehten verriegel ich Anfang und Ende. Auch bei dem Dresden Plate.
Es steht aber jedem zu es so zu machen wie es sich am besten anfuehlt und als Anfaenger hab ich viel extra gemacht. Mit der Zeit als ich sicherer wurde fielen einige dieser Extras weg. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 19.01.2012, 00:42 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|