|
Vorheriges Thema anzeigen: Welches Füllmaterial Nächstes Thema anzeigen: Oberfadenspannung? |
Autor |
Nachricht |
dunderklumpen

Anmeldungsdatum: 25.12.2010 Beiträge: 104 Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 04.08.2011, 19:09 Titel: Heften, aber nicht auf dem Boden;) |
|
|
Ich weiß, dass gerade ein Thread zum Heften aktiv ist, aber ich befürchte, meine Frage könnte ein wenig untergehen, deshalb also nochmal dieser separate Eintrag.
Ich bin auf der Suche nach Heft-Methoden, bei denen ich nicht auf dem Boden rumkriechen muss.
Ich kenne bisher die Sharon Schamber-Methode mit den Holzlatten, die ich aber noch nicht ausprobiert habe.
http://www.youtube.com/watch?v=bhwNylePFAA&feature=player_detailpage
Sieht jedoch recht bequem aus, weil man einfach an einem Tisch sitzt.
Außerdem hatte ich das hier gesehen, bei dem der Quilt an die Wand geheftet wird. Geht bei mir aber nicht, weil ich gar nicht so viel freie Wand habe.
http://www.youtube.com/watch?v=2UoUzK19Vww&feature=related
Und hatte Gabi nicht in irgendeinem Thread erzählt, sie spannt ihren Stoff mit einer Art Schraubzwingen rechts und links am Tischrand fest?
Habt ihr noch andere Tricks?
Mich würde vor allem interessieren, was für Erfahrungen ihr mit diesen alternativen Heft-Methoden gemacht habt.
Natürlich ist es Geschmacksache ob gebogene Sicherheitsnadeln, Heftfaden oder Heftspray, aber mich würde interessieren, ob hier jemand schon große Quilts (über 2m pro Seite) mit Heftspray geheftet hat und ob das tatsächlich funktionierte (weil es immer heißt, dass man das eher für kleine Quilts nehmen sollte). Und welche Marke habt ihr dann genommen? Mir ist mehrmals das 505er Spray untergekommen, das Gabi ja auch vertreibt. Wirklich so empfehlenswert? |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 04.08.2011, 19:09 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
KlopfAn

Anmeldungsdatum: 23.02.2011 Beiträge: 1145 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 04.08.2011, 19:43 Titel: |
|
|
Ich benutze das 505 Spray auch für meine Decken, die sind ca. 220 x 145 cm. Das funktioniert total gut, bei großen Teilen ist es vorteilhaft, eine Person zu haben, die hilft. Geht mit etwas Übung aber auch alleine. _________________ Liebe Grüße,
Nelli! |
|
Nach oben
|
|
 |
Rici
Anmeldungsdatum: 01.09.2009 Beiträge: 2719 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 04.08.2011, 20:08 Titel: |
|
|
Also ich leg alles Lagen auf dem Boden aufeinander und roll den Quilt von zwei Seiten ein. Die Rolle leg ich mir auf den Tisch und roll immer bissl aus. Dann nehm ich meine Micro Stitch und hefte - so kannst stehn und super gut unter den Stoff langen. _________________ Liebe Grüße Rici
______________________
Mein Blog: http://crazypatchblog.blogspot.com/
Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît pas. |
|
Nach oben
|
|
 |
Petra03

Anmeldungsdatum: 13.08.2010 Beiträge: 145 Wohnort: Schwäbischer Wald :)
|
Verfasst am: 04.08.2011, 20:11 Titel: |
|
|
Hallo Dunderklumpen,
ich kann Dir wirklich empfehlen, für ab und zu mal die richtig großen Decken heften rumzufragen, ob Du nicht irgendwo einen großen Tisch haben kannst oder eine große Wand - sei es in einem Patchworkgeschäft bei dem Du sonst einkaufst, beim Gemeindezentrum um die Ecke oder bei Bekannten im Partykeller, etc. Mit Spray oder Micro-Stitch bist da in 1,5 Stunden ja locker wieder fertig.
Die Variante mit den Dachlatten ist auch ganz praktisch. Ansonsten habe ich schon gehört, dass man auch auf einem Tapeziertisch heften kann, der immerhin recht lang ist und den Vorteil hat, dass man ihn ansonsten klein zusammenfalten kann, wenn man ihn nicht braucht. _________________ Liebe Grüße,
Petra
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. |
|
Nach oben
|
|
 |
bollewulle

Anmeldungsdatum: 29.09.2010 Beiträge: 3605 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 04.08.2011, 20:48 Titel: |
|
|
Ich habe meine großen Sommerdecken schön glatt quer aufs Ehebett gelegt. Decken sind 1.50 x 2.00 , Bett ist 2.00 x 2.00.
Dann von einer Seite die äußersten beiden Reihen dicht mit normalen großen Sicherheitsnadeln gesteckt und eingeschlagen. Ab dann kannst du dich aufs Bett setzen, knien, immer weiter stecken und einschlagen. So weiter bis zur Mitte, dann hab ich von der anderen Seite angefangen.
Hat gut funktioniert, aber
-es waren nur zwei Lagen
-man braucht wirklich viele Sicherheitsnadeln
-nach zwei Decken hatte ich trotzdem leichte Rückenschmerzen, allerdings nicht lange
-fürs nächste Mal werd ich mir so glatte Lack-oder Gummi-Tischdecken-Meterware besorgen, damits nicht so an der Bettwäsche hängenbleibt.
So, bin schon gespannt, wofür du dich entscheidest. _________________ Tschüssn
Evalotte Bollewulle
Wenn du nicht weißt, ob du das Stück Stoff in deiner Hand kaufen sollst, bedenke:
Haben ist besser als brauchen
 |
|
Nach oben
|
|
 |
curlysue

Anmeldungsdatum: 22.06.2009 Beiträge: 5568 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 04.08.2011, 21:51 Titel: |
|
|
ich mach das auf unserem Küchentisch!
zuerst leg ich alles auf dem Boden aus und dann pack ich meine Quilts auf en Küchentisch und hefte von der Mitte aus in alter Manier mit Heftgarn!
vor ein paar Jahren habe ich eine Decke gesandwiched mit 505 und nie fertig gequiltet, als ich den nun raus geholt habe, hats immer noch geklebt! von daher würde ich auch das 505er Spray empfehlen, allerdings für die großen Quilts ist das auch kostspielig.....
bin auch gespannt, wofür du dich entscheidest!
alles Liebe
curly _________________
curlysue
Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen.
- Guy de Maupassant - |
|
Nach oben
|
|
 |
dunderklumpen

Anmeldungsdatum: 25.12.2010 Beiträge: 104 Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 05.08.2011, 10:41 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps.
Das mit dem Einrollen und dann Stück für Stück ausrollen, hatte ich schon probiert, aber trotzdem Falten drin. Ich denke, ich werde als nächstes die Sharon Schambler-Methode mit den Holzlatten dazwischen probieren, damit es ein bisschen stabilisiert und kann dann ja berichten, wies war.
Ansonsen probier ich das 505er-Spray einfach aus. Klingt zumindest vielversprechend. |
|
Nach oben
|
|
 |
HappyA

Anmeldungsdatum: 22.10.2007 Beiträge: 249 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 05.08.2011, 14:44 Titel: |
|
|
Ich füge meine Quilts immer auf unserer Tischtennis-Platte zusammen und stecke die Lagen mit vielen Sicherheitsnadeln zusammen.
Das Klebezeugs ist mir zu chemisch, das will ich nicht unbedingt in zwei Lager meiner neuer Decke haben.
LG, Angelika _________________
Hier
geht's zu meinem Nähblog: VERFLIXT und ANGE_näht |
|
Nach oben
|
|
 |
Lieslein

Anmeldungsdatum: 21.06.2011 Beiträge: 301 Wohnort: Moosburg
|
Verfasst am: 08.08.2011, 13:44 Titel: |
|
|
Hallo,
jetzt möchte ich doch nochmal dieses Thema aufgreifen
Und zwar an alle die den Sprühkleber verwenden: wie viel braucht man denn da? Wie weit kommt man da mit 500ml?
Liebe Grüße, Lieslein |
|
Nach oben
|
|
 |
KlopfAn

Anmeldungsdatum: 23.02.2011 Beiträge: 1145 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 08.08.2011, 13:52 Titel: |
|
|
Hallo Lieslein,
mit 500 ml kannst du richtig weit kommen. Umso mehr Erfahrung du mit dem Sprühkleber hast, umso weniger wirst du verbrauchen. Ich denke, dass ich 4-5 große Decken mit so einer Dose klebe. _________________ Liebe Grüße,
Nelli! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 08.08.2011, 13:52 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|