Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



handquilten ?? - was muss ich beachten??

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Gibt es eine Berechnungstabelle?
Nächstes Thema anzeigen: Wie 9er Block am besten quilten? Fadenfarbe?  
Autor Nachricht
Streifensocke



Anmeldungsdatum: 27.06.2012
Beiträge: 606

BeitragVerfasst am: 21.02.2013, 19:35    Titel: handquilten ?? - was muss ich beachten??

bin ja (leider Very Happy ) mit dem lieseln fertig, muss mich nun also mit dem Thema quilten auseinandersetzen - ich gehe davon aus, dass es genau wie beim Maschinenquilten von innen nach außen geht. was ist noch zu beachten? bin total blauäugig, von nix ne Ahnung in die Geschichte reingerutscht und möchte nun annähernd vernünftig weitermachen. Hoffe daher etwas auf Eure Tipps und Ratschläge Embarassed was sollte ich auf keinen Fall machen? Habe den link zu meiner Decke eingefügt, damit Ihr sehen könnt, was bisher geschah:

https://www.patchwork-quilt-forum.de/neues-von-meiner-hexagondecke-t27980-s10.html

herzlichen Dank für Eure Hilfe sagt die Rat suchende keine Ahnung
_________________
Streifensocke
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 21.02.2013, 19:35    Titel: Werbung



Nach oben
tanzmaus64



Anmeldungsdatum: 11.02.2008
Beiträge: 11283
Wohnort: Wülfrath

BeitragVerfasst am: 21.02.2013, 21:05    Titel:

Ich habe es auch mal versucht mit dem Handquilten und da haben mir diese Tipps hier aus dem Forum sehr geholfen:
Fingerlinge in der Apotheke besorgen (das sind so Gummi- Überzieher, mit denen normalerweise Zäpfchen verabreicht werden)
Die schauen etwas komisch in der Apotheke, laß Dich davon nicht irritieren.
Damit kannst Du die Nadel besser halten. In einem kompletten Handschuh schwitzt die Hand so schnell.
10 Stück reichen erst mal, das ist ein Cent- Artikel.
Lederfingerhut oder einer mit dem Du gut zurecht kommst.
Und extra Handquiltnadeln benutzen, die sind besser zu händeln.

Pflaster bereitlegen, in der Heilungsphase neue Stoffe ordern und warten, dass Hornhaut entsteht, die es erträglicher macht.
Ich Weichei bin dann lieber doch auf die Maschine umgestiegen. Embarassed

Ach so, ich habe es auch mit einem Stickrahmen versucht. Damit kann ich nur Sticken habe ich dann festgestellt. Der Quilt war darin zu dick.
_________________
Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi

Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 22.02.2013, 18:25    Titel:

Very Happy
Je nach gewünschtem Quiltmuster brauchst Du einen Quiltrahmen, der wie ein großer Stickrahmen aussieht. Für große Quilts roll ich auch auf 2 Bretter auf und spann die mit Expandern oder Schraubzwingen. Dafür brauchts aber viel Platz.
Feine Quiltnadeln, Fingerhut, evtl. nen Teelöffel für unten, und Handquiltgarn.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
Quiltfrau



Anmeldungsdatum: 26.10.2012
Beiträge: 3945

BeitragVerfasst am: 22.02.2013, 21:52    Titel:

Ach so schlimm ist das nicht mit dem Handquilten, ich habe mir das auch total schlimm vorgestellt und jetzt mache ich es sehr gerne.

Spann Deine Decke in einen Rahmen und dann schlag mal fest mit der Faust drauf, damit es sich etwas lockert
dann nimmst Du Quiltnadeln, für den Anfang die Nr. 9, die sind noch etwas grösser als die 10, 11 oder 12. Und dann machst Du einen kleinen Knoten in das Handquiltgarn und ziehst es mit einem Ruck von oben in den Stoff, etwa einen Zentimeter neben der eigentlichen Stelle an der Du anfangen willst. Der Knoten zieht sich in das Vlies und dann kann es losgehen - mit kleinen Stichen von oben nach unten und wieder hoch - es ist gut, wenn Du zwei drei Stiche auf die Nadel bekommst, dann wirst Du gerader beim quilten. Ein Fingerhut ist sinnvoll, mit den Lederdingern bin ich überhaupt nicht klar gekommen, ich benutze heute einen sogenannten Fingerhutring, gibts von Clover für 3,95. Ich habe auch den Daumenring von Esther Miller und den Porzellanhut für unten drunter, aber beides benutze ich nicht ständig, meistens reicht mein kleiner Ring zum Schieben der Nadel und diesen Ring trage ich am Zeigefinger meiner rechten Hand als Rechtshänderin.

Was wirklich wichtig ist, ist ein Nadelzieher, so ein gelbes Teil, kostet um die 10 Euro und ist Gold wert, wenn die Nadel fest im Sandwich steckt, was passieren kann, insbesondere wenn man mehr Stiche auf die Nadel nimmt, dann kann ich es mancmal nicht greifen mit den Fingern. Bevor ich wusste, dass es sowas gibt, habe ich eine kleine Zange von meinem Mann benutzt.

Mach am Anfang kurze Fäden, also einmal den Arm angewinkelt raus, das ist genug, wenn der Faden dann doppelt in der Nadel hängt, ist es mehr als genug, lieber kürzer, auch wenn es mehr Fadenverarbeitung im Quilt ist.

Es gibt auch Quilter, die stechen jeden Stich von oben nach unten durch und dann wieder von unten nach oben, das mache ich nur an Stellen, wo ich um die Ecke will oder zurück oder so was in der Art.

Ich habe auf der Messe mir das von Esther Miller zeigen lassen als ich die Fingerhüte gekauft habe und sie hat mich als Daumenquilter eingestuft, da ich die Nadel fast immer mit dem Daumen schiebe und dabei häufig auch die Oberseite meines Daumennagels verwende oder auch den oben überstehenden Rand des Nagels von innen, aber dabei kann es schon mal passieren, dass man sich die Nadel unter den Nagel rammt und das tut echt weh.

Du wirst recht schnell merken, wie es bei Dir am besten klappt, folge einfach Deinem Gefühl und mach Dir keinen Kopf, wenn die Stiche am Anfang unregelmässig und auch etwas länger sind, das ist eine Übungssache wie bei allem im Leben.
Viel Erfolg und Freude beim Handquilten Very Happy
_________________
Herzliche Grüße Brigitte

"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt"
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 22.02.2013, 22:48    Titel:

Wenn der Quilt groß ist, dann Quilte ich gerne im Stehen (!) und ohne Rahmen. Der Quilt zieht sich durch sein eigenes Gewicht dann selbst ein bischen glatt. Aber ein Einfädler ist das A und O.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
cooniefan



Anmeldungsdatum: 06.01.2010
Beiträge: 1919
Wohnort: Haar bei München

BeitragVerfasst am: 23.02.2013, 09:35    Titel:

Quiltfrau hat Folgendes geschrieben:

Was wirklich wichtig ist, ist ein Nadelzieher, so ein gelbes Teil, kostet um die 10 Euro und ist Gold wert, wenn die Nadel fest im Sandwich steckt, was passieren kann, insbesondere wenn man mehr Stiche auf die Nadel nimmt, dann kann ich es mancmal nicht greifen mit den Fingern. Bevor ich wusste, dass es sowas gibt, habe ich eine kleine Zange von meinem Mann benutzt.


Alternativ kannst du aus einem Luftballon ein Quadrat von 3 x 3 cm schneiden und das dann um die Nadel legen. Funktioniert super.

Viel Spass beim Handquilten Very Happy .
_________________
Liebe Grüße

Sylvia
Nach oben
Streifensocke



Anmeldungsdatum: 27.06.2012
Beiträge: 606

BeitragVerfasst am: 23.02.2013, 10:22    Titel:

Lieben Dank für Eure Antworten. Aktuell schleiche ich noch um das gute Stück herum, wie eine Katze um die Maus..... hebe die Hand und ziehe sie wieder zurück.
DENN ich überlege WO quilte ich? Ist es sinnvoll bei diesem Heagonteil in den Nähten zu quilten? Denn sonst würde ich ja im Prinzip das "erstellte Muster" zerstören. keine Ahnung
Danke auch hier für Eure Gedanken und Vorschläge. Und ja, es juckt ziemlich in den Fingern, endlich anzufangen.

nach "Input" suchende
_________________
Streifensocke
Nach oben
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 23.02.2013, 12:19    Titel:

Eigentlich ist es gar nicht so schwer, den zu quilten.
Ich habe für unsere Ausstellung einen Verlosungsquilt gequiltet und mir dafür eine Blumenschablone aus Pappe gemacht, mit der ich in jede Blume eine Blume gequiltet habe.
Es ging einfach, da ich die Schablone so gemacht habe, dass ich möglichst keine Nahtzugabe beim Quilten erwische.
Du könntest in den Zwischenräumen auch schön eine Blätterranke quilten. Die kannst du frei zeichnen und Blätter wahllos dransetzten.
Hier ist ein Bild von meinem Quilting.

_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
Gysmo



Anmeldungsdatum: 19.02.2011
Beiträge: 4129
Wohnort: Planet Erde

BeitragVerfasst am: 23.02.2013, 17:21    Titel:

Abschnitt hat Folgendes geschrieben:
Eigentlich ist es gar nicht so schwer, den zu quilten.
Ich habe für unsere Ausstellung einen Verlosungsquilt gequiltet und mir dafür eine Blumenschablone aus Pappe gemacht, mit der ich in jede Blume eine Blume gequiltet habe.
Es ging einfach, da ich die Schablone so gemacht habe, dass ich möglichst keine Nahtzugabe beim Quilten erwische.
Du könntest in den Zwischenräumen auch schön eine Blätterranke quilten. Die kannst du frei zeichnen und Blätter wahllos dransetzten.
Hier ist ein Bild von meinem Quilting.


Sag mal. Abschnitt, ich möchte dich da fragen: ich mache ja da einen gelieselten Quilt für den Hoffman Challenge, der wird so ca. aus 2'500 Schablonen bestehen, 750 sind schon zusammengenäht. Das Problem ist nur, es sind sehr kleine unregelmässige Schablonen... es gibt da 1/4'' Schablonen, andere sind etwas grösser, aber alles im Range 1/4''-1/2''....
Ich habe schon rechte Bauchschmerzen, was das Quilten anbelangt, denn ich weiss nicht, ob ich den ganzen Quilt zuerst mit einem ganz dünnen Vlies hinten (für Seidenblusen) noch verstärken soll, denn ich MUSS ihn mit der Nähma quilten, sonst werde ich erst in 10 Jahren fertig......
Was meinst du?
Nach oben
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 23.02.2013, 18:55    Titel:

Wenn du die gut genäht hast, würde ich die nicht verstärken.
Ich gehe davon aus, dass du ein Vlies mit einnähst und das sollte genügen.
Wird es ein Wandquilt, oder ein normaler Quilt?
_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 23.02.2013, 18:55    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de