Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Wie 9er Block am besten quilten? Fadenfarbe?




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: handquilten ?? - was muss ich beachten??
Nächstes Thema anzeigen: Wie Jersey Nadel erkennen?  
Autor Nachricht
Nadelchen



Anmeldungsdatum: 11.03.2013
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 16:26    Titel: Wie 9er Block am besten quilten? Fadenfarbe?

Hallo an Alle,
ich plane gerade meinen ersten zudem wirklich großen Handquilt (ich übe aber aktuell im kleinen, aber das Quiltmuster solle noch nicht zu kompliziert sein) Es soll ein Patch-Muster sein das ich aus der aktuellen Lena´s Patchwork habe. 9er Block in blautönen, in der Mitte jeweils ein weißer Block, die Blöcke sollen in der Mitte des Quilts eher hellblau und zum Rand in dunkler werden. Das gute Stück wird aber eine Tagesdecke für ein Ehe bett und somit so um die 2,60 zu 2,60.

Jetzt zu meiner Frage und die Suche hat mir leider noch nicht die Richtige Idee gebracht. In der Anleitung wird aussen herum gequiltet (Rahmen) und in den weißßen Mittelblöcken mit kleinen Blümchen. Jetzt hab ich aber ein Problem ich möchte gerne Baumwollvlies nehmen und das sollte in Abständen von etwa 10cm gequiltet werden. Die Blockmitten sind aber deutlich weiter auseinander.

Was würde Eurer Meinung nach für ein Quiltmuster auf 9er Blöcke passen?
Welche Farbe nehm ich da bloss? dunkel blau? wie gesagt der Quilt ist im Farbverlauf helle MItte dunkler Rand mit weißen Mittelblöcken in diesem 9er Muster.

Wenn ich dunkel Blau nehm fällt es im Mittelbereich sehr auf, hell wiederrum zu den Rändern. Gibt es da empfehlenswertes unsichtbares Garn? Oder Farbverlaufsgarn einer bestimten Marke? Ich kenne mich mit Handquiltgarnen nicht gut aus und hätte nach den Informationen hier aus dem Forum Yli Garn gekauft aber das find ich nicht im Farbverlauf oder als unsichtbares?

Was meint Ihr?

Der Quilt soll ein Hochzeitsgeschenk für meine kleine Schwester werden, das Top ist noch nicht fertig aber ich mach mir trozdem so meine Gedanken ich arbeite nicht gerne so ins blaue (das passt ja) und da ich hier in der Gegend auch keine guten Patchworkläden hab muss ich übers Netz bestellen ohne die Farben in echt vergleichen zu können. Eh schon nicht so gut.

Seufz.

Kann mir da eine/r von Euch eventuell einen Tipp geben?

Schönen Gruß
Das Nadelchen
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 16:26    Titel: Werbung



Nach oben
Quiltfrau



Anmeldungsdatum: 26.10.2012
Beiträge: 3945

BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 16:55    Titel:

Hallo Nadelchen,
ich habe mir gerade den Quilt in der Lena angeschaut (Seite 28/29??) der paßt auf Deine Beschreibung.

Das ist ja im Grunde fast ein LogCabinBlock mit einer Runde und einem Quadrat in der Mitte und ergibt netto 18cm Blöckchen.

Wenn Du in die Mitte die Blümchen setzt, wie auf dem Lenabild, könntest Du noch außen herum eine Runde um den Block quilten, das würde den Block hervorheben und in der Mitte auf das Blümchen senken. Damit ersparst Du die innere Quiltlinie um das Quadrat, aber schöner wird es wahrscheinlich, wenn Du alle Nähte quiltest.
Es ist aber sicher auch eine Überlegung wert, nur die Nähte zu quilten und die (zeitaufwendigen) Blümchen erst einmal außen vor zu lassen - wenn Du dann noch willst, kannst Du die Blümchen nacharbeiten.

Eine weitere Überlegung - Wenn Du jeweils von der Spitze des Blockes in Richtung Blume quilten würdest, also diagonal von links unten nach rechts oben und umgekehrt, bekommst Du (glaube ich) weniger Quiltmenge und das sieht optisch vielleicht auch nicht schlecht aus, damit würden die Ecken der Blöcke durchs Quilten praktisch zu Dreiecken.

Eine andere Überlegung - Du könntest die Außenrände der Blöckchen (es sind ja durchgehend gerade Linien) mit der Maschine im Nahtschatten quilten und die Innenlinie und die Blumen mit der Hand.
Ich habe gerade einen 'Mischquilt' gemacht und das macht sich gut, Linien mit der Maschine und Blumen mit der Hand - ist vom Zeitaufwand her überschaubarer.

Ich habe mir zu meiner Pfaff ein Füßchen gekauft, das eine Nahtführung in der Mitte hat und das setzt echt gut die Nahtschattenlinien beim Nähen, geht auf jeden Fall schneller als ohne diesen Spezialfuß.

Zum Garn - ich würde ein Verlaufsgarn in möglichst passendem Blauton nehmen und die Blumen weiß wie der Stoff, aber das ist Geschmackssache. Wenn Du kein passendes Verlaufsgarn findest, würde ich mich für einen mittleren Blauton entscheiden oder für die äusseren dunkleren Blöckchen ein dunkleres und innen ein helleres Quiltgarn nehmen.

Ich hoffe, dass Dir meine Überlegungen bei Deinen eigenen etwas helfen können und wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen

Laughing
_________________
Herzliche Grüße Brigitte

"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt"
Nach oben
Nadelchen



Anmeldungsdatum: 11.03.2013
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 18:01    Titel:

Quiltfrau hat Folgendes geschrieben:
Hallo Nadelchen,
ich habe mir gerade den Quilt in der Lena angeschaut (Seite 28/29??) der paßt auf Deine Beschreibung.

ja den meine ich nur eben dann größer


Das ist ja im Grunde fast ein LogCabinBlock mit einer Runde und einem Quadrat in der Mitte und ergibt netto 18cm Blöckchen.

ja genau

Wenn Du in die Mitte die Blümchen setzt, wie auf dem Lenabild, könntest Du noch außen herum eine Runde um den Block quilten, das würde den Block hervorheben und in der Mitte auf das Blümchen senken. Damit ersparst Du die innere Quiltlinie um das Quadrat, aber schöner wird es wahrscheinlich, wenn Du alle Nähte quiltest.

Du meinst also einmal durch die blauen Soffe rund um das weiße Kästchen richtig?

Es ist aber sicher auch eine Überlegung wert, nur die Nähte zu quilten und die (zeitaufwendigen) Blümchen erst einmal außen vor zu lassen - wenn Du dann noch willst, kannst Du die Blümchen nacharbeiten.

Ist eine Überlegung wert, ich hab nur überlegt das die Blümchen das eher kalte Muster etwas verspielter machen. Fand ich für einen Hochzeitsquilt eigentlich ganz passend, ich hatte auch schon überlegt Mini-Wedding Rings als Muster in die weißen Quadrate zu setzen aber das löst nicht das Problem der ansonsten nötigen Quiltlinien.

Eine weitere Überlegung - Wenn Du jeweils von der Spitze des Blockes in Richtung Blume quilten würdest, also diagonal von links unten nach rechts oben und umgekehrt, bekommst Du (glaube ich) weniger Quiltmenge und das sieht optisch vielleicht auch nicht schlecht aus, damit würden die Ecken der Blöcke durchs Quilten praktisch zu Dreiecken.

Die Idee ist gar nicht so verkehrt, ich hab gerade hier im Forum jemaden gefunden die sprach von diagonalen Wellen bei einem Log Cabin Block. Da gehe ich mal in mich

Eine andere Überlegung - Du könntest die Außenrände der Blöckchen (es sind ja durchgehend gerade Linien) mit der Maschine im Nahtschatten quilten und die Innenlinie und die Blumen mit der Hand.
Ich habe gerade einen 'Mischquilt' gemacht und das macht sich gut, Linien mit der Maschine und Blumen mit der Hand - ist vom Zeitaufwand her überschaubarer.

Ja es sind aber fast 280 Blöcke und die stur zu umranden und dann noch mit der Maschine bei einem Quilt von 2,60 zu 2,60 find ich irgendwie undankbar. Ich krieg das Gruseln wenn ich mir die ganzen Wendungen überlege die das ganze Ding gedreht werden muss um die Quadrate duchzusteppen. Ich hab keine Ahnung ob diese Größe überhaupt dann unter meine Nähmaschine passt. Ich hab zwar ne Janome Horizon mit großem Durchlass aber das Teilchen ist halt schon sehr groß. Gut aussehen täte das zwar vermutlich aber ich glaub dann hab ich 2015 noch kein Ende wie ich mich kenne. Daher ja auch die Überlegung es diesmal mit der Hand und nicht mit der Maschine zu versuchen und jetzt noch ein wenig mit Kleinkarm das Stichbild zu üben

Ich habe mir zu meiner Pfaff ein Füßchen gekauft, das eine Nahtführung in der Mitte hat und das setzt echt gut die Nahtschattenlinien beim Nähen, geht auf jeden Fall schneller als ohne diesen Spezialfuß.

Hab ich glaub ich auch, damit bin ich 1-2 mm neben der Naht, ich steppe damit immer meine Kleidungsstücke ab. Wird sehr sauber und geht fix.


Zum Garn - ich würde ein Verlaufsgarn in möglichst passendem Blauton nehmen und die Blumen weiß wie der Stoff, aber das ist Geschmackssache. Wenn Du kein passendes Verlaufsgarn findest, würde ich mich für einen mittleren Blauton entscheiden oder für die äusseren dunkleren Blöckchen ein dunkleres und innen ein helleres Quiltgarn nehmen.

Ich glaub das Verlaufsgarn ist wirklich die beste Idee, jetzt muss ich mal auf die Suche nach Erfahrungen zu einem guten Handquiltgeegnetem gehen. Kennst Du eventuell eines?



Ich hoffe, dass Dir meine Überlegungen bei Deinen eigenen etwas helfen können und wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen

Auf jeden Fall, danke Dir. Ich finde wenn jemand mit überlegt kieigt man sich einfach selber besser sortiert. Manchmal sieht man ja auch den Wald vor lauter Bäumen nicht. Schönen Gruß Nadelchen



Laughing
Nach oben
Quiltfrau



Anmeldungsdatum: 26.10.2012
Beiträge: 3945

BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 20:10    Titel:

Hi,
ich verwende mal Deine Schreibweise (geht gut) Laughing
Wenn Du in die Mitte die Blümchen setzt, wie auf dem Lenabild, könntest Du noch außen herum eine Runde um den Block quilten, das würde den Block hervorheben und in der Mitte auf das Blümchen senken. Damit ersparst Du die innere Quiltlinie um das Quadrat, aber schöner wird es wahrscheinlich, wenn Du alle Nähte quiltest.

Du meinst also einmal durch die blauen Soffe rund um das weiße Kästchen richtig?
Nein, ich meine, die Innenquadrate auszulassen und nur einmal aussenrum, also die Aussenlinie der Blöcke weil innen hast Du ja die Blumen um die 10cm einzuhalten

....... Fand ich für einen Hochzeitsquilt eigentlich ganz passend, ich hatte auch schon überlegt Mini-Wedding Rings als Muster in die weißen Quadrate zu setzen aber das löst nicht das Problem der ansonsten nötigen Quiltlinien.

Du könntest auch nochmal überlegen, Deine Weddingringe komplett auf den Block zu setzen. Manchmal sieht es echt gut aus, wenn ein rundes Quilting auf eckigem Muster sitzt.

Eine andere Überlegung - Du könntest die Außenrände der Blöckchen (es sind ja durchgehend gerade Linien) mit der Maschine im Nahtschatten quilten und die Innenlinie und die Blumen mit der Hand.

Ja es sind aber fast 280 Blöcke und die stur zu umranden und dann noch mit der Maschine bei einem Quilt von 2,60 zu 2,60 find ich irgendwie undankbar. Ich krieg das Gruseln wenn ich mir die ganzen Wendungen überlege die das ganze Ding gedreht werden muss um die Quadrate duchzusteppen.....Daher ja auch die Überlegung es diesmal mit der Hand und nicht mit der Maschine zu versuchen und jetzt noch ein wenig mit Kleinkarm das Stichbild zu üben
Wenn Du den Quilt zusammen rollst und dann von oben nach unten nähst, dann musst Du nicht hin und her schieben, sondern hast gerade Nähte von oben nach unten und das gleiche von links nach rechts - scheint mir gut zu gehen, zumal Deine Maschine einen großen Durchlass hat - einrollen - Fahrradklammern drum und durchschieben - geht prima, hab ich gerade gemacht und wenn Du im Nahtschatten bleibst, musst Du nicht umrunden.

Ich habe mir zu meiner Pfaff ein Füßchen gekauft, das eine Nahtführung in der Mitte hat und das setzt echt gut die Nahtschattenlinien beim Nähen, geht auf jeden Fall schneller als ohne diesen Spezialfuß.

Hab ich glaub ich auch, damit bin ich 1-2 mm neben der Naht, ich steppe damit immer meine Kleidungsstücke ab. Wird sehr sauber und geht fix.
Meiner läuft praktisch genau in der Mitte und setzt den Stich in die Naht, nicht daneben, da fällt es bei einer Mischung Maschine/Hand nicht so auf, dass da die Maschine dran war

Garn -
Ich glaub das Verlaufsgarn ist wirklich die beste Idee, jetzt muss ich mal auf die Suche nach Erfahrungen zu einem guten Handquiltgeegnetem gehen. Kennst Du eventuell eines?
Ich verwende YLI, das es jetzt auch als Verlaufsgarn gibt, schau mal bei Esther Miller, Berlin, sie hat das Sortiment komplett

Also weiterhin gutes Brüten Laughing
_________________
Herzliche Grüße Brigitte

"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt"
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 20:21    Titel:

Hei!
Kenne das Bild nicht, aber es ist doch kein Problem in weißen Feldern mit weiß zu quilten und im blauen Bereich mit einem mittleren Blau, oder blauem Verlaufsgarn. Darf nur nicht die Grenzen überschreiten.
Könnte mir auch ein Maschinenquilting fürs Grobe und Handquilting für die Bilder in den weißen Quadraten vorstellen. Geht auch schneller, weiß ja nicht wieviel Zeit Du für das Ganze eingeplant hast.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
Nadelchen



Anmeldungsdatum: 11.03.2013
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 20:56    Titel:

Quiltfrau hat Folgendes geschrieben:

[b]Hallo nochmal,[/b]
Hi,
ich verwende mal Deine Schreibweise (geht gut) Laughing


gelle, hab ich mir auch für Mails mit viel Text angewöhnt, so behält jede/r den Überblick



Du meinst also einmal durch die blauen Soffe rund um das weiße Kästchen richtig?
Nein, ich meine, die Innenquadrate auszulassen und nur einmal aussenrum, also die Aussenlinie der Blöcke weil innen hast Du ja die Blumen um die 10cm einzuhalten

achso. ok danke

....... Fand ich für einen Hochzeitsquilt eigentlich ganz passend, ich hatte auch schon überlegt Mini-Wedding Rings als Muster in die weißen Quadrate zu setzen aber das löst nicht das Problem der ansonsten nötigen Quiltlinien.

Du könntest auch nochmal überlegen, Deine Weddingringe komplett auf den Block zu setzen. Manchmal sieht es echt gut aus, wenn ein rundes Quilting auf eckigem Muster sitzt.

Ich bin noch mit mir in Klausur ob mir das gefällt, hab ich irgendwo als Bild gesehen und fand es nicht so überzeugend, vielleicht mal meine Mutter fragen denn meine Schwester ist mathematisch/technisch wirklich extrem interessiert vermutlich fänd sie solche Geometrischen Formenspiele sogar gut



Wenn Du den Quilt zusammen rollst und dann von oben nach unten nähst, dann musst Du nicht hin und her schieben, sondern hast gerade Nähte von oben nach unten und das gleiche von links nach rechts - scheint mir gut zu gehen, zumal Deine Maschine einen großen Durchlass hat - einrollen - Fahrradklammern drum und durchschieben - geht prima, hab ich gerade gemacht und wenn Du im Nahtschatten bleibst, musst Du nicht umrunden.


Danke für Deine Erklährung, gerollt hatte ich den letzten Quilt auch, aber die Fahrradklammern sind ne Idee zur besseren Fixierung, ich fand den nämlich schon sehr sperrig unter meiner Minna. Der hatte so 1,60m zu 1,80m und ich fands schon unpraktisch.



Meiner läuft praktisch genau in der Mitte und setzt den Stich in die Naht, nicht daneben, da fällt es bei einer Mischung Maschine/Hand nicht so auf, dass da die Maschine dran war

achso, nein ich glaub sowas fehlt mir dann bei der Janome, das hab ich nur an der Cover, da hies das Ding Mittelnahtfuß oder so, tauschen geht natürlich nicht wär ja zu einfach.


Ich verwende YLI, das es jetzt auch als Verlaufsgarn gibt, schau mal bei Esther Miller, Berlin, sie hat das Sortiment komplett

Daaaanke, hab sie gerade kurz angemailt weil keine Längen dabei stehen, ich vermute mal das sind 400 yards wüssts aber gerne genauer, ich brauch vermutlich je nach Quilting dann doch etwas mehr. Wenn ich die Weddingringe nehme würd ich schon 3 Spulen brauchen oder ist das übertrieben ? *grübel*

Also weiterhin gutes Brüten Laughing


Und wie ich brüte, es raucht bereits in kleinen Wolken über mir ... Schönen Gruß
Nach oben
Nadelchen



Anmeldungsdatum: 11.03.2013
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 21:05    Titel:

Hallo Tinka,
Tinka hat Folgendes geschrieben:
Hei!
Kenne das Bild nicht, aber es ist doch kein Problem in weißen Feldern mit weiß zu quilten und im blauen Bereich mit einem mittleren Blau, oder blauem Verlaufsgarn. Darf nur nicht die Grenzen überschreiten.

Jein, bei sehr hellem blau find ich dunkelblau nicht gut und umgedreht, es müssten also mehrere verschiedene Farben sein und das mag ich nun gar nicht, insbesondere da die Rückseite dann auch dementsprechend kreuz und quer anders gefärbt ist mit dem Faden, ist irgendwie nicht meines sowas, dann wirklich eher mit Verlaufsgarn wie vorgeschlagen , da ist das ja so gewollt

Könnte mir auch ein Maschinenquilting fürs Grobe und Handquilting für die Bilder in den weißen Quadraten vorstellen. Geht auch schneller, weiß ja nicht wieviel Zeit Du für das Ganze eingeplant hast.

Vom Prinzip schon, aber so richtig glückich bin ich mit dem Mischen der Quiltform nicht, vermutlich mach ich das sollte mir die Zeit weg laufen.
Ist eh ein gutes Thema. Meine Sis hat die Hochzeit Anfang diesen Jahres für 2014 Sommer angedeutet und uns nun Anfang der Woche mit einem Termin in DIESEM Jahr im Frühsommer überrascht. Sie bekommt vermutlich die fertigen Blöcke, bzw das Top und das fertige Stück dann später, spätestens zu ersten Hochzeitstag. So einen Blitzquilt mag ich nicht machen, das ist mir dann zu viel im Vorfeld geplante Schluderei.
Schönen Gruß Nadelchen
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 22:31    Titel:

Very Happy Na, dann solltest Du wohl gleich auch eine Krabbeldecke anfangen Rolling Eyes Solch Terminverschiebungen sind ja recht verdächtig...
Aber gut, mit Deinem Plan hast Du ja Zeit, dann könntest Du auch komplett handquilten.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
Nadelchen



Anmeldungsdatum: 11.03.2013
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: 11.03.2013, 22:49    Titel:

Tinka hat Folgendes geschrieben:
Very Happy Na, dann solltest Du wohl gleich auch eine Krabbeldecke anfangen Rolling Eyes Solch Terminverschiebungen sind ja recht verdächtig...
Aber gut, mit Deinem Plan hast Du ja Zeit, dann könntest Du auch komplett handquilten.


Laughing Laughing Cool
Schön wärs, ich glaub sie würd sich ein Loch in den Bauch freuen.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de