Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



freihandquilten - probleme mit dem faden

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Warm Tater Batting - Spezialvlies / Dampfgarvlies / Mikrowel
Nächstes Thema anzeigen: freezer Papier direkt bedrucken???  
Autor Nachricht
Valo



Anmeldungsdatum: 07.06.2008
Beiträge: 2267
Wohnort: karlsruher land

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 00:06    Titel: freihandquilten - probleme mit dem faden

hallo liebe frauen,

meine kreative mattscheibe möchte ich dafür nutzen, etwas zu lernen, um das ich mich bisher gedrückt habe: freihandquilten mit der maschine!

ich benutze eine pfaff quilt expression 4.0 dafür. nadeln von bohin. garn von signature bzw. anderes amerikanisches quiltgarn, das für maschinenquilten geeignet ist (alles reine baumwolle, ich habe überhaupt keine poly-garne in gebrauch). außerdem benutze ich "machingers"-quilthandschuhe, damit ich den stoff besser transportieren kann.

die maschine hat eine voreinstellung für die fadenspannung beim freihandquilten. die spannung scheint mir jedenfalls ok zu sein, denn auf der vorderseite zeigen sich keine fäden von der rückseite und auf der rückseite keine von der vorderseite.

wenn ich nun aber den sandwich durch die maschine bewege, wird der faden beschädigt, und zwar insofern, als daß er aussieht, als müßte er durch ein zu enges öhr. längsfasern werden aufgeribbelt und dann zusammengeknubbelt, so daß der faden letztlich reißt. ich habe unterschiedliches dickes quiltgarn probiert; das von signature ist deutlich dicker als mein anderes garn, dessen hersteller ich leider nicht kenne. wenn der faden gerissen ist, muß ich die reste mühsam aus der näma pfriemeln. wie gesagt, das passiert sowohl bei dickerem als auch bei dünnerem garn.

da ich ja gerade erst angefangen habe, freihandzuquilten, leuchtet mir nicht ein, wo mein problem liegt. die nadel ist frisch, der unterfaden korrekt eingelegt, der oberfaden korrekt geführt, die spannung stimmt auch. bewege ich den sandwich irgendwie falsch / zu schnell / zu wild? die stiche sehen jedenfalls gut aus. da ich kein BSR habe, sind sie nicht alle 100 %ig gleichlang, aber doch ansehnlich. keine knubbel / garnknäule an der vor- oder rückseite.

außerdem läßt die maschine hin und wieder ein paar sticht aus. da greift der faden nicht richtig, wie hier zu sehen:




ich hatte wegen dieses "fadenziehens" schon mal mit dem händler telefoniert. die dame dort hatte sich die bilder angeschaut und gemeint, das sähe so aus, als würde ich den stoff zu schnell transportieren. tatsächlich ist das "fadenziehen" schon weniger geworden, also, er erwischt den faden deutlich öfter als noch zu beginn meines freihandquiltexperiments, aber irgendwie finde ich das trotzdem komisch.

habt ihr einen rat für mich?
falls es an der maschine liegt, würde ich die nämlich gern noch im garantie-bereich reklamieren *seufz*

danke und liebe grüße,

amala[/img]
_________________
Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).

ich blogge hier

Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 00:06    Titel: Werbung



Nach oben
KayC



Anmeldungsdatum: 12.10.2006
Beiträge: 131
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 00:16    Titel:

Hallo Amala,

ich bin mal gespannt was die anderen sagen. Ich glaube erstmal nicht, dass es an der Maschine liegt. Bei mir läuft in keiner Maschine das Baumwollgarn richtig. Zumindest nicht zum Freihandquilten, das ist einfach eine andere Beanspruchung als normales Nähen. Jedenfalls bei mir. Embarassed Und es macht eine ziemliche Sauerei.

Bohin Nadeln sagen mir nichts, sind das Quiltnadeln? Ggf würde ich die nächstdickere Sorte versuchen.

Was die ausgelassenen Stiche angeht: Ober- und Unterfaden identisch? Hast du oben und unten gleichfarbigen oder verschiedenfarbigen Faden? Das sieht aus, als wäre der Unterfaden Gelb, sollte dein Foto die Oberseite zeigen. In dem Fall wäre meiner Meinung nach die Oberfadenspannung zu stark eingestellt. Bei verschiedenenfarbigem kann man eigentlich auch ganz kleine Abweichungen sehen, die normalerweise nicht auffallen, sollte die Fadenspannung nicht stimmen.

Was die Stichlänge angeht: da hilft nur Üben. Smile
lg, Katharina
_________________
Mein Blog
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Valo



Anmeldungsdatum: 07.06.2008
Beiträge: 2267
Wohnort: karlsruher land

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 00:27    Titel:

die orangeren fädchen, die man an einer stelle auf dem photo sieht, kommen von hinten, vom unterfaden, allerdings nicht durch's normale nähen, sondern weil der faden durch "verknubbeltes" nähen durchkam. das bild ist im februar oder so entstanden, bei meinem allerersten versuch. die aktuelle arbeit sieht anders aus; da kommt nix von hinten durch.

du meinst also, es wäre mal einen versuch mit poly-garn wert?
_________________
Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).

ich blogge hier

Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
KayC



Anmeldungsdatum: 12.10.2006
Beiträge: 131
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 00:37    Titel:

amala krähenfeder hat Folgendes geschrieben:
die orangeren fädchen, die man an einer stelle auf dem photo sieht, kommen von hinten, vom unterfaden, allerdings nicht durch's normale nähen, sondern weil der faden durch "verknubbeltes" nähen durchkam. das bild ist im februar oder so entstanden, bei meinem allerersten versuch. die aktuelle arbeit sieht anders aus; da kommt nix von hinten durch.

du meinst also, es wäre mal einen versuch mit poly-garn wert?


Achso, ok, das konnte ich nicht wissen.

Du kannst es mal versuchen, ich war damals überrascht, wie schnell sich viele meiner Probleme in Luft aufgelöst haben.

Ich habe mich durch alle möglichen Sorten Polygarn probiert, sehr gute Erfahrungen habe ich mit Madeira Aerofill (für normales Nähen und Alltagsquilten) gemacht, der Faden ist recht matt. Für dekoratives nehme ich mittlerweile Madeira Multicolor oder Brildor Stickgarn. Von Madeira gibt es noch ein Baumwollgarn, namens Cotona, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

lg, Katharina
_________________
Mein Blog
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 07:06    Titel:

Vielleicht kannst du bei dir Topstitch Nadeln bekommen, die haben ein dickeres Nadelöhr und der Faden läuft besser durch.
Mir wurden diese Nadeln von Jacqueline Heinz im Kursus empfohlen und beim King Tut von Superior werden die auch empfohlen.
_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 09:25    Titel:

Ich schließe mich an, denn für mich liegt es an zwei Dingen:

a) würde ich zu einer 90er topstitch-Nadel tendieren, die solltest Du Dir zulegen. Das Öhr ist oval und größer, somit ist weniger Reibung am Garn.

b) frage ich mich gerade, mit welcher Geschwindigkeit Du quiltest. Meine Vermutung: zu langsam. Es wirkt auf mich so, als würdest Du "rucken" beim Quilten, was sich aber mit der Zeit geben wird. Hier macht die Übung wieder den Meister.

Erwarte von Dir keine Meisterleistungen, das dauert!
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 11:28    Titel:

Das Problem sind deine Nadeln und deine Geschwindigkeit würde ich sagen.

Möglich, dass ich überlesen habe welche Nadeln du nimmst, aber die normalen Nadeln sind zum Freihandquilten nicht geeignet. Entweder 90er Topstitch oder Quiltnadeln. Bei sehr dünnem polyester faden gehen auch Embroiderynadeln oder Bluestitch.
Auch sieht es mir aus, als würdest du noch zu langsam quilten.

Ich quilte nur mit gutem Baumwollfaden, sowie viel mit Rayon wegen dem Glanz und habe am Anfang gerade mit dem Rayon ewig gefummelt, bis mir der nicht mehr dauernd gerissen ist. Das dauert einfach ein bisschen, bis man für sich die richtige Nadel mit dem richtigen Faden und der richtigen Geschwindigkeit gefunden hat.

Viel Glück weiterhin, deine Maschine ist es nicht Wink
Britta
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Valo



Anmeldungsdatum: 07.06.2008
Beiträge: 2267
Wohnort: karlsruher land

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 13:05    Titel:

hach, vielen dank!

was die geschwindigkeit angeht - ich habe das gefühl, meine pfaff schafft nur zwei: aus und rasend schnell Shocked aber ich werde mal drauf achten, vielleicht geht es noch schneller.

habe noch nie von topstitch-nadeln gehört. sind das die hier: http://www.amazon.de/154955-N%C3%A4hmaschinennadeln-Topstitch-Metallic-80-/dp/B0072DX21C/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1369739079&sr=8-2&keywords=topstitch ?

danke auch für den tip mit dem garn! bin schon ganz hibbelig, es auszuprobieren Smile
_________________
Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).

ich blogge hier

Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 13:08    Titel:

Nimm zum quilten die 90er!!!

Wen Du freihandquilten willst, dann mußt Du die Geschwindigkeit immer auf volle Pulle stellen und den Rest mit dem Gaspedal regeln. Man kann nie dauerhaft nur mit einer Geschwindigkeit quilten, das geht nicht. Also reguliere es über das Pedal, nicht über irgendwelche Einstellungen. Und wenn Du mit dem Pedal noch nicht so gut kannst, dann wird sich das bessern mit der Zeit, wie auch das quilten.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Valo



Anmeldungsdatum: 07.06.2008
Beiträge: 2267
Wohnort: karlsruher land

BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 13:43    Titel:

ich reguliere ja über das pedal, aber das kann nur aus oder highspeed...jedenfalls fühlt sich das so an. an der maschine hab ich nix geändert.

gibt es auch hersteller, die ein set mit 90er-nadeln anbieten, wo keine anderen drin sind?
_________________
Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).

ich blogge hier

Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 28.05.2013, 13:43    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de