|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Frage an die Taschennäherinnen Nächstes Thema anzeigen: Fragen zum English Paper Piecing |
Autor |
Nachricht |
bäbs

Anmeldungsdatum: 18.02.2011 Beiträge: 98 Wohnort: Übach-Palenberg
|
Verfasst am: 09.01.2013, 09:30 Titel: Fäden vernähen beim Maschinen-Quilten |
|
|
Hallo,
Bisher habe ich immer den Ober- und Unterfaden miteinander auf der Rückseite verknotet und die überstehenden Enden in den Quilt gezogen. Danach fühlt man aber immer die Knoten auf der Rückseite. Gibt es eine bessere Lösung zum Vernähen?
Danke.
Schöne Grüße,
Barbara |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 09.01.2013, 09:30 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 09.01.2013, 11:02 Titel: |
|
|
So vernäht man mit der Maschine aber nicht, denn normalerweise ein paar "Schritte" zurück und wieder vor und man kann den Faden einfach abschneiden. Manche Maschinen können dies auch an einem Punkt machen, also auf der Stelle anstatt vor und zurück und man kann den Faden einfach abschneiden. Keine Knoten! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 09.01.2013, 11:04 Titel: |
|
|
Halt!
Beim Maschinenquilten ist normalerweise ja der Transportfuß herabgesenkt, d.h. es wird automatisch an einer Stelle vernäht, weil Du den Quilt noch nicht bewegst. Also: Quilt festhalten, ein paar Stiche auf einer Stelle machen und dann losquilten und später die Fäden einfach abschneiden. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
lisa82
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 09.01.2013, 11:24 Titel: |
|
|
Hallo,
in einem Kurs zum Freihandquilten habe ich es folgendermaßen gelernt:
Zuerst wird der Unterfaden nach oben geholt, damit er nicht versehentlich auf der Rückseite festgenäht wird. Dazu wird der Oberfaden festgehalten, die Nadel 1 mal gesenkt und wieder angehoben, dann wird am Oberfaden gezogen und der Unterfaden hochgeholt. Im Prinzip ist das wie beim Einfädeln der Maschine, nur eben durch den Stoff hindurch.
Die beiden Fäden werden bei den ersten Stichen festgehalten, dann kann man sie verknoten und mit einer langen Nadel in den Stoff durch das erste Einstichloch der Naht einziehen, der Knoten wird vorsichtig mit eingezogen.
LG
lisa82 |
|
Nach oben
|
|
 |
Gysmo

Anmeldungsdatum: 19.02.2011 Beiträge: 4129 Wohnort: Planet Erde
|
Verfasst am: 09.01.2013, 11:50 Titel: |
|
|
Ich mache das auch immer wie Lisa es beschrieben hat, hält einwandfrei  |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltmieze

Anmeldungsdatum: 06.10.2011 Beiträge: 239 Wohnort: Kärnten
|
|
Nach oben
|
|
 |
Maaia

Anmeldungsdatum: 30.09.2012 Beiträge: 2775 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 09.01.2013, 19:19 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
laut dem Tutorial würde ich dann die Fäden auf der Oberseite = Schauseite des Quilts abschneiden? Hmmm...  _________________ LG Maaia
Der Fehler sitzt meistens vor der Nähmaschine. |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 09.01.2013, 20:44 Titel: |
|
|
Es gibt Quilter die den Unterfaden hochziehen (wie bereits beschrieben). Allerdings lassen sie beide Faeden lang und verknoten sie knapp vor dem Oberstoff. Dann wird der Doppelfaden eingefaedelt und direkt vor dem letzten Stich in den Oberstoff gesteckt. Der Faden wird dann in dem Vlies vergraben und die Nadel wird ein Stueck weiter wieder rausgezogen. Gib dem Faden einen kleinen Ruck so dass auch der Knoten in die Mitte gezogen wird. Jetzt erst schneidest Du den Faden ab. Der Knoten wird nicht mehr auffeallen. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|