Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Doppelseitig gemustert - Problem

Gehe zu Seite Zurück  1, 2


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Techniken und Anleitungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Welche Stoffe?
Nächstes Thema anzeigen: Pappe nähen  
Autor Nachricht
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 28.07.2011, 00:20    Titel:

Wenn du das aufeinander passend machen willst, ist das ziemlich aufwändig. Du musst dann an allen Eckpunkten Stecknadeln durchstechn bis zum Köpfchen und das dann so fixieren, dabei auch noch darauf achten, dass die Nähte tregffen.
Da würde ich persönlich lieberHerzen oder Kreise oder so mit versenkten Transporter, also Freihand, reinquilten.
Damit bleibst immer im Block und es sieht schön aus.
Oder wie schon vorgeschlagen in Wellen, z.B. diagonal quilten, das wäre auch noch schön. und unverfänglich, weil die Treffsicherheit dann übersehen wird. Very Happy
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 28.07.2011, 00:20    Titel: Werbung



Nach oben
Gänseblümchen



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 06.08.2011, 17:49    Titel:

Soo, war ne Woche im Urlaub, deshalb ist mein Projekt noch nicht weiter fortgeschritten. Mein bestelltes Garn ist inzwischen eingetroffen. Sprühkleber habe ich noch nicht besorgt, da mir der Einwand entgegengebracht wurde, dass das für das Baby nicht gut wäre. Ich hatte zuerst gedacht, dass ich die Decke ja vorher noch einmal waschen würde und damit alles Schädliche rausgehen müsste, bin mir aber unsicher geworden und will mein Patenkind schließlich nicht vergiften.

Wie seht ihr das? Kann man auch für Babydecken den Sprühkleber verwenden? Hatte noch mal recherchiert und den Odif505 im Visier...

LG, Meike
Nach oben
dunderklumpen



Anmeldungsdatum: 25.12.2010
Beiträge: 104
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

BeitragVerfasst am: 06.08.2011, 18:50    Titel:

Also eigentlich kann da nichts passieren, wenn du es wäschst. Trotzdem wäre ich bei Babys extra vorsichtig und würde es mit Nadeln oder Faden heften.


P.S.: Ich hab bisher einmal gehört, dass eine Bekannte trotz Waschens allergisch reagiert hat.
Nach oben
Gänseblümchen



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 09.08.2011, 21:05    Titel:

Hilfe, ich kriege die Krise...
Ich habe heute angefangen, auf Probestücken mal mit der Maschine zu quilten. Ich habe einigermaßen einen Rhythmus gefunden. Es geht zwar noch nicht ganz super auf den Linien, gerade wenn sie gebogen sind, aber bin zumindest schon mal zufrieden fürs Erste.
Das Problem ist, dass der durchsichtige Faden (fast wie Angelschnur, nur dünner) manchmal unten verknotet und ein Fadenkuddelmuddel macht. Ich verstehe einfach nicht, was das hervorruft und wie ich das verhindern kann.
Kennt ihr das auch? Was ist dabei das Problem???
Bin ratlos...

Viele Grüße,
Meike
Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 09.08.2011, 22:26    Titel:

Nimmst du das Polyestergarn nur im Oberfaden oder auch im Spulchen? Ich hab es bisher immer nur im Oberfaden genommen und das Baumwollgarn im Spulchen farblich der Unterseite angepasst.

Wenn ich mit dem Polyestergarn naehe sehe ich zu dass es aufrecht steht und der Faden nach oben abgeht. Je nach Sorte hab ich die Spule schon in eine hohe Tasse gestellt und den Faden dann ueber die Maschine laufen lassen.

Drueck die Daumen dass du die passende Loesung findest.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 09.08.2011, 23:59    Titel:

Bei manchen Nähmas muss die Oberfadenspannung verändert werden, wenn man mit durchsichtigem Garn näht.
Bei meiner Maschine passiert das z.B., wenn ich zu schnell nähe, dann gibts Kuddelmuddel.
Immer erst auf einem Probestück nähen und einstellen, bis es passt, dann bist auf der sicheren Seite.
Nebenbei gefragt: willst wirklich für ein Baby mit durchsichtigem Garn quilten? Da piekst jeder überstehende Faden unangenehm.
Und für Babyquilt würde ich keinen Sprühkleber verwenden, lieber heften.
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Gänseblümchen



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 11.08.2011, 18:27    Titel:

Werde mich gleich noch mal in Ruhe dran setzen.
Gestern habe ich das Ding in die Ecke gepfeffert und wollte erstmal nichts mehr damit zu tun haben.
Hatte mich zwischenzeitlich damit arrangiert, doch farbiges Garn zu nehmen. Das verknotet sich nicht so schnell, aber man sieht eben auch kleine Unebenheiten viel schneller als bei farblosem Garn. Naja, dann sieht man eben, dass es der erste ist (auch wenn mir das schwer fällt, meine perfektionistischen Ansprüche etwas runterzuschrauben).
Ich hatte, wie im Internet mehrfach beschrieben war, die Stopfplatte aufgesetzt um den Tansporteur abzudecken und den Nähfuss abmontiert, damit ich beim Quilten wenigstens sehe, wo meine Linie langläuft.
Hatte zur Folge, dass mir zwei Nadeln abgebrochen sind, weil ich vermutlich den Stoff bewegt habe, als die Nadel unten war und sie somit etwas verbogen und dann gegen die Stopfplatte gerauscht ist, grr. Werde also vermutlich den Fuss wieder anbauen und dann halbblind die Linien treffen müssen (oder wie löst ihr das Problem?). Nachdem ich dann auf farbiges Garn umgestiegen bin, fing auch einmal die Maschine an, zwischendurch Stiche auszulassen, keine Ahnung warum. Habe versucht, die Fadenspannung zu verändern, hat aber nichts geholfen. Vielleicht wird das auch besser, wenn ich den Fuss wieder einsetze und damit den Stoff mit Vlies etwas komprimiere?
Ich verstehe die Welt nicht mehr, als ich nur den Stoff zusammengenäht habe, war alles bestens...

Bin echt etwas enttäuscht. Ich kann mir diese ganzen Probleme gar nicht so richtig erklären...
Wäre toll, wenn ihr da Hinweise habt.
Vielen lieben Dank,
Meike
Nach oben
Gänseblümchen



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 11.08.2011, 20:44    Titel:

Ich bins schon wieder Wink
Habe gerade herausgefunden dass der Faden unten weniger verknotet, wenn ich den Nähfuss absenke. Ich hatte ihn bisher oben gelassen, weil ich dann das Vliespaket besser durchschieben konnte. Kann das ein Grund sein?
Werde ihn jetzt wohl unten lassen müsen und mit etwas mehr Kraft schieben. Ich hoffe, das geht auch noch, wenn ich den richtigen Quilt und nicht das kleinere Probestück nehme.

Ich kann gar nicht glauben, dass das bei allen mit so vielen Problemen verbunden ist. Wie geht das bei euch?
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Techniken und Anleitungen Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de