|
Vorheriges Thema anzeigen: Stoff "Around the Town" von Red Rooster Nächstes Thema anzeigen: Orig. westph. Haushaltstücher .... |
Autor |
Nachricht |
stormyweather

Anmeldungsdatum: 01.08.2008 Beiträge: 367 Wohnort: Wesermarsch
|
Verfasst am: 29.05.2010, 16:32 Titel: Das Bügeln von Nahtzugaben - eine Glaubensfrage? |
|
|
Mein erstes PW-Projekt habe ich aus einer Jelly-Roll genäht und wie selbstverständlich die Nähte auseinander gebügelt.
Beim PW-Treffen 2009 in Wohlenberg wurde ich dann von ein paar netten erfahrenen Quilterinnen darauf hingewiesen, dass ich
die Nähte besser zu einer Seite bügeln sollte. Den Rat habe ich als blutige Anfängerin dankbar angenommen.
Vor kurzem habe ich einen Artikel im Netz gefunden, wo eine Quilterin die Vorteile auseinander gebügelter Nähte beschreibt.
http://www.equilters.com/library/techniques/SeamsOpen.html
Der Artikel ist auf Englisch, es heißt dort u.a., die häufigsten Argumente FÜR das Bügel auf eine Seite sind:
* die Naht sei belastbarer (dies hab ich auch hier im Forum häufig gelesen)
* das Vlies schaut nicht durch die Naht
Tatsächlich wird die Naht durch Bügeln weder stärker noch schwächer, sie bleibt wie sie ist. Bügeln auf eine Seite
macht keine Naht stärker, es 'vertuscht' nur eine schwache Naht. Wenn Bügeln auf eine Seite die Naht verstärken würde,
warum wird es dann bei Kleidung nicht gemacht? Bei einem Quilt, egal ob als Kuscheldecke oder Bettüberwurf, werden die
Nähte doch nicht soo beansprucht, unter Spannung gesetzt, wie zB bei einer Hose, oder?
Bügeln auf eine Seite ist erforderlich beim Handnähen, weil handgenähte Nähte meist nicht so fest und haltbar sind
wie maschinengenähte und durch lockere, unregelmäßige Stiche Lücken in der Naht entstehen können.
Beim Quilten von einseitig ausgebügelter Nahtzugabe ist das eine Stofflage, dann drei und wieder eine.
Bei auseinander gebügelten Nähten quiltet man von einer Stofflage auf zwei und wieder auf eine. Das Quilten ist somit einfacher.
Einen zweiten Artikel zu diesem Thema habe ich auf einem tollen Blog gefunden, leider auch wieder auf Englisch:
http://www.ohfransson.com/oh_fransson/2009/03/on-pressing-seams-open.html
Ich möchte mich Elizabeth Hartman anschliessen, die schreibt, dass es im Patchwork kein Richtig oder Falsch gibt.
Jede/r macht es so wie sie/er es am besten kann und wie es am besten gefällt. Für mich ist jedes neue Projekt gleichzeitig
ein Lernprozess und ich probiere gern etwas neues aus. Patchwork, Nähen, Sticken, das alles bietet unendliche Möglichkeiten
für jeden Geschmack vom Anfänger bis Profi. Bei T-Shirt und Jeansprojekten habe ich die Nähte schon auseinander gebügelt und
werde das bei zukünftigen PW-Projekten auch versuchen.
Was meint Ihr? _________________ Mach 's hübsch!
Silvi
Mit der Sonne ist es wie mit dem Zucker im Kaffee: ein kleines Stück davon kann alles versüßen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.05.2010, 16:32 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 29.05.2010, 17:23 Titel: |
|
|
Hi!
Ich denke schon, dass die Naht belastbarer wird und zwar, weil bei auseinandergebügelten Nähten der gesamte Zug nur am Nähgarn einwirkt. Ist auf eine Seite gebügelt, geht die Belastung zum Teil auch auf den Stoff über.
(Hab jetzt schnell ein paar Hosen von mir inspiziert, die Nähte sind zur Seite gebügelt...)
Ich machs nicht und zwar aus folgenden Gründen:
Ich finde, man sieht das Nähgarn mehr, wenn man auseinanderbügelt.
Gerade wenn man sehr kleine Teile, speziell Dreiecke oder Rauten hat, wird die Seite die nicht im Fadenlauf ist, beim Auseinanderbügeln leicht überdehnt, dann passt nichts mehr.
Und bei Rundungen geht auseinander bügeln sowieso gar nicht. Da wird halt in die Rundung hineingebügelt. Du müsstest ja sonst x-mal einschneiden.
Klar trägt bügeln auf eine Seite mehr auf, deshalb wirds bei Kleidung nicht gemacht, man soll ja die Naht möglichst wenig sehen, bei Patchwork ist es egal.
Fürs Quilting ist es für mich auch ziemlich egal, weil ich nicht immer im Nahtschatten quilte. Manchmal quilte ich quer übers Motiv...
Aber wie du schon sagtest, jeder, wie er möchte  _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
Daphne

Anmeldungsdatum: 22.02.2010 Beiträge: 2136 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 29.05.2010, 18:22 Titel: |
|
|
Bügeln, mhm. Wenn ich denn bügele (^^), dann bügele ich immer wenn es geht die Nähte auseinander. Aber bei den meisten Teilen schaue ich auch einfach, was am praktischsten ist und was am besten wirkt.
Hält man einen Quilt zum Beispiel ins Licht oder es ist sehr hell in einem Raum, dann kann man oft die Natzugabe hindurchscheinen sehen und ich finde es einfach ästhetischer, wenn die Nahtzugaben bei jedem Teil gleich sichtbar sind.
Und hey, wenn man die Naht mal ein wenig mehr sieht, ist es für mich auch nicht schlimm, dafür ist es Handarbeit. Und die meisten Leute, die keine Ahnung davon haben, sehen es meist eh nicht.
Also würde ich schon sagen, Ja, das Bügeln von Nahtzugaben ist eine eindeutige Glaubensfrage.  _________________ Liebe Grüße,
Daphne
Mein Blog:
http://daphneslorbeerlaube.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Lukrecia

Anmeldungsdatum: 19.07.2008 Beiträge: 2673 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 30.05.2010, 06:42 Titel: |
|
|
Ich bügle die Naht auch meist auf eine Seite, ausser wenn besonders viele Nähte sich an einem Punkt treffen.
Da das Nähgarn bei Patchwork nie so passend ist - zumindestens bei mir nicht - finde ich es schöner wenn man das Garn nicht sieht. Ausserdem ist es doch viel leichter nur in eine Richtung zu bügeln wobei ich doch oft nur den Daumennagel als Bügeleisen verwende.
Aber Glaubensfrage bleibt es so oder so  _________________ liebe Grüße Lukrecia |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 30.05.2010, 09:29 Titel: |
|
|
Ich habe gelernt, das man die Nahtzugabe auf eine Seite bügelt und finde es auch sinnvoll.
Man kann so eine Klickverbindung machen und so die Quadrate sehr genau aneinander nähen, so das sich die Mitte genau trifft.
Ich habe gerade einen Velosungsquilt aus Sechsecken zum Quilten, bei dem sind die Teile ja auseinander und ich finde es nicht besonders schön.
Es kann natürlich jeder nähen und bügeln, wie er mag, es gibt wie gesagt keine Quiltpolizei.
Ich kriege aber ab und an das große Schütteln, wenn ich manche Quilts sehe und finde, das es schade um den schönen Stoff ist.
Da ich sehr viel in den amerikanischen Seite bin, schaue ich mir auch deren Quilts und Anleitungen genau an und auch da wir in den meisten Fällen die Nahtzugabe zur Seite gebügelt, da hat sicherlich Erfahrungswerte und macht auch Sinn. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
ili-knili

Anmeldungsdatum: 22.02.2010 Beiträge: 1131 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 30.05.2010, 10:19 Titel: |
|
|
Ich habe am Anfang auch alles auseinander gebügelt und nun bei der Mai-Reise angefangen alles in eine Richtung zu bügeln. Bügeltechnisch geht es einfacher, aber optisch gefällt mir die auseinandergebügelte Nahzugabe besser... ich denke ich bin noch in der Finungsphase und werde sehen was mir besser gefällt...
Wie schon gesagt wurde, jeder so wie er möchte  |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 30.05.2010, 10:25 Titel: |
|
|
uns einen schönen guten Morgen,
ja, das geht mir auch so: so weit es geht, die Nähte immer entgegengesetzt bügeln, bzw. die Nähte ausstreichen; dann gibt´s auch gute Paßgenauigkeit. Wenn die Nähte zu oft auf einer Stelle übereinander treffen, dann bügele ich die Nähte auseinander. _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
Manisha
Anmeldungsdatum: 31.12.2015 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 10.02.2016, 13:17 Titel: |
|
|
Hi, I am new here and it seems a dutch forum, I am here for taking some information about quilt covers designing! I am textile designer student here in Australia! _________________ Buy quilt covers online in Australia at discount! |
|
Nach oben
|
|
 |
variahexe

Anmeldungsdatum: 02.10.2013 Beiträge: 630 Wohnort: Zeil am Main
|
Verfasst am: 10.02.2016, 19:10 Titel: Nähte |
|
|
Ich habe gelernt dass man die NZ zur dunkleren Seite hin bügelt dann scheint auch nichts durch. Ich finde das ganz praktisch. Das auseinanderbügeln ist mir zu fummelig.
Petra |
|
Nach oben
|
|
 |
Patente Deern

Anmeldungsdatum: 03.05.2008 Beiträge: 1537 Wohnort: Freiburg, Breisgau
|
Verfasst am: 11.02.2016, 11:31 Titel: |
|
|
ich habe bei meinen ersten Quilts die NZ nicht auseinandergebügelt - nun muss ich sie schon (nach 10 Jahren) reparieren, weil die dadurch gnubbeligeren Nähte/Wülste den Stoff durchgeschubbert haben.
das ist ein klares JA zum auseinanderbügeln!! _________________ Life is too short to skip dessert!
Hugs´n´Stitches, Vera (Patente Deern)
Das Chaos will als solches erfahren werden, bevor es sich in eine neue Ordnung umwandeln läßt. (Hermann Hesse) |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.02.2016, 11:31 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|