Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



bügelbrett




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Quiltlineale für Anfänger
Nächstes Thema anzeigen: Wo kann man einen grossen Quilt maschinell Steppen lassen?  
Autor Nachricht
baci



Anmeldungsdatum: 15.02.2010
Beiträge: 2989
Wohnort: dortmund

BeitragVerfasst am: 03.11.2014, 09:37    Titel: bügelbrett

hallo!
ich möchte gerne mein bügelbrett vergrößern. ich hatte das mal in einem alten heft gesehen. also ein brett das größer als das normale bügelbrett ist und unten drunter 2 "längsstreben" sodass man das ganze nur auf das brett auflegt und durch die streben rutscht es nicht weg. ich hoffe ,ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt!

welches holz würdet ihr nehmen? es wird ja heiss und feucht.
und wo bekommt man die bügelauflage als meterware?

am meissten bügel ich ja stoffe ,da darf die auflage ruhig größer sein als für hemden.
Very Happy
_________________
lass die sonne in dein herz!
------------------------------------------

liebe grüße von
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 03.11.2014, 09:37    Titel: Werbung



Nach oben
sewbie



Anmeldungsdatum: 14.10.2013
Beiträge: 740
Wohnort: Sachsen-Anhalt

BeitragVerfasst am: 03.11.2014, 10:52    Titel:

Ich stehe gerade vor der gleichen Frage. Eigentlich wollte ich ein normales Kieferbrett nehmen und mit der Bohrmaschine viele Löcher rein bohren (lassen Smile ) ( damit der Dampf weg kann) , dann Thermolam 2-schichtig drauflegen und einen gedeckten Baumwollstoff oben auf.
Aber bestimmt hat hier im Forum schon jemand Erfahrung gemacht!
_________________
Liebe Grüße aus Mitteldeutschland

Susanne
Nach oben
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 03.11.2014, 11:12    Titel:

Ich würde unbeschichtete Spanplatten nehmen, mit denen werden manche Bügelbretter auch gemacht. Die Spanplatten12 bis 16 mm stark, sonst wird sehr schwer.
Als Auflage geht dickes Molton als Meterware.
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
baci



Anmeldungsdatum: 15.02.2010
Beiträge: 2989
Wohnort: dortmund

BeitragVerfasst am: 03.11.2014, 15:20    Titel:

das hört sich ja schon mal gut an!
gibt es denn dieses silberne zeug (omg ,wie soll das wohl heissen?) als meterware?
_________________
lass die sonne in dein herz!
------------------------------------------

liebe grüße von
Nach oben
Quiltmieze



Anmeldungsdatum: 06.10.2011
Beiträge: 239
Wohnort: Kärnten

BeitragVerfasst am: 03.11.2014, 15:47    Titel:

Ich hab so was schon lange, habe sogar zwei mit verschieden großen Platten. Wenn ich eine größere Arbeitsfläche brauche nehme ich die größere mit dem Maß 2m x 70 cm , normal hab ich die kleinere Platte mit 150 cm x 50 cm
Aufbau war so: Ich bin in den Baumarkt gegangen und hab ein ganz leichtes Möbelholz gekauft ( ist etwa 2 cm dick) , ist zwar teurer als Spanplatten, ist aber problemlos beim Wegstellen, da es eben sehr leicht ist. Dann hab ich ganz normalen Baumwollfilz gekauft und mit Hilfe eines Tuckers den Filz auf das Brett gespannt. Darüber ziehe ich immer weißen Baumwollflanell, tucker ihn auch fest und wenn er schmutzig wird, wird er herunter gerissen und das Brett mit Flanell wieder neu bespannt, der Filz bleibt.
Das alte Bügelbrettgestell, das ich dafür verwende, hat so ein Art Stahlgitter, auf das ich dann das Brett einfach mit kurzen Schrauben schraube. Haltet prima, ist mein mobiler Arbeitstisch, in der Höhe verstellbar, und bei Bedarf einfach in die Ecke zu stellen.

Happy Quilting
Helga
Nach oben
baci



Anmeldungsdatum: 15.02.2010
Beiträge: 2989
Wohnort: dortmund

BeitragVerfasst am: 04.11.2014, 18:39    Titel:

vielen dank!
werde berichten,aber das wird noch dauern.
_________________
lass die sonne in dein herz!
------------------------------------------

liebe grüße von
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de