|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Die Weihnachtsmaus ist satt Nächstes Thema anzeigen: Loch im Gilet - was kann ich tun |
Autor |
Nachricht |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 13.12.2011, 10:06 Titel: |
|
|
Das Quilten kann einem die ganze Arbeit versauen, ist mir neulich passiert, also gut planen!!!! Meine Meinung ist: Handquilten ist unterm Strich einfacher, weil man den Quilt nicht so schiebt, d.h. ich finde, es kann weniger was verrutschen. Dafür dauert es um einiges länger und ist oftmals ungleich, besonders, wenn man nicht geübt ist.
Für mich ist Nahtschatten direkt in der Naht nähen, die Amis nennen das Stitch in the ditch. Soviel ich weiß ist das Nähen neben der Naht (in Abstand) das Echoquilten, aber das können Dir die Profis besser erklären, davon haben wir hier echt viele und gute (ich meine damit Profis).
Ich quilte meist mit einen transparenten Garn in der Spule und einem Garn meines Gefallens als Oberfaden. Du solltest auf alle Fälle nichts an der Spannung des Unterfadens ändern, das ist echt übel und läßt sich nur schwer wieder rückgängig machen. Die Oberfadenspannung kannst Du ja an einem Musterstück austesten und entscheiden, mit welcher Spannung Dein Quilten am besten aussieht. Generell kann man aber nie sagen, daß man näht mit einer Fadenspannung auf 3 und quiltet auf 2 oder sowas. Es ist eine Sache der Nadel, des Stoffes, des Garnes, der Lagen etc. Was sehr hilfreich ist beim Maschinenquilten ist ein Oberstofftransport! Der hilft dabei, alle Stofflagen gleichzeitig zu befördern. Beim Freihandquilten ist es natürlich alles anders, aber das ist nicht das, was Du glaube ich machen möchtest. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 13.12.2011, 10:06 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Wonne

Anmeldungsdatum: 25.11.2011 Beiträge: 70 Wohnort: Hunsrück
|
Verfasst am: 14.12.2011, 08:06 Titel: |
|
|
Hallo Christine,
danke für die Erklärung, ich werde die Naht im Nahtschatten oder Echonaht mit der Maschine machen und bei den freien Felder versuche ich mit der Hand, dann sehe ich ja wie es klappt, es muss ja zu Anfang nicht ganz so viel sein, nur das es ein kleiner Effekt ist und nicht so einfach aussieht.
liebe Grüsse
Ivonne |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 14.12.2011, 21:37 Titel: |
|
|
Vieles kommt ja auch auf deinen Vlies an und wie dicht er gequiltet werden sollte. (Steht glaub ich auf der Verpackung). _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|