|
Vorheriges Thema anzeigen: Was bügele ich unter T-shirts, für einen Quilt?? Nächstes Thema anzeigen: Binding - Breite? |
Autor |
Nachricht |
lindaflix
Anmeldungsdatum: 29.07.2009 Beiträge: 375 Wohnort: Burglengenfeld, Bayern
|
Verfasst am: 21.01.2010, 21:40 Titel: Abstand von Quiltnähten? |
|
|
Schon wieder eine Anfängerfrage:
wie groß muß oder soll der Abstand zwischen einzelnen Quiltnähten sein?
Kann man das in Zentimetern ungefähr ausdrücken?
Ich weiß, dass man genug quilten muß, um das Vlies ausreichend zu befestigen. Nur bin ich mir unsicher, wie eng die Fläche gequiltet werden muß.
Sind z.B. 8 cm frei zwischen 2 Quiltnähten zu viel?
Und sollte es immer durchgehende Quiltnähte geben?
Danke für alle Antworten im voraus. _________________ Gruß aus Bayern von
lindaflix |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 21.01.2010, 21:40 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Zwergo
Anmeldungsdatum: 20.05.2008 Beiträge: 1237
|
Verfasst am: 21.01.2010, 21:54 Titel: |
|
|
so pauschal kann man das nicht sagen.. was haste denn für ein Muster genäht? Ich würde mich nach dem genähten Muster richten. _________________ lg
Micha
Week by Week |
|
Nach oben
|
|
 |
gabrielle Gast
|
Verfasst am: 21.01.2010, 22:59 Titel: Faden nicht verlieren |
|
|
Immer durchgehende Quiltnähte? - Also, Hauptsache man verliert den Faden nicht...oder wie ist das zu verstehen? Es kommt ja auch auf das Muster an...
Ich denke, 8 cm zwischen zwei Nähten, das geht schon!
Gruß Gabrielle |
|
Nach oben
|
|
 |
Zora

Anmeldungsdatum: 15.11.2006 Beiträge: 259
|
Verfasst am: 22.01.2010, 00:04 Titel: |
|
|
Was meinst du denn mit durchgehenden Quiltnähten? Dass sie immer von einer Kante des Quilts zur gegenüberliegenden durch gehen müssen?
Das müssen sie nicht, dann würden die Quiltmuster alle ganz langweilig aussehen. Die Nähte müssen auch nicht immer gerade sein. Such z.B. mal nach 'Mäander' hier im Forum.
Ich finde man kann Quiltmuster in zwei Kategorien einteilen, die die vom Muster des Tops abhängen und die die davon unabhängig sind.
Mit abhängig meine ich z.B. wenn du Quadrate genäht hast und dann auch Quadrate quiltest, meistens direkt an der Naht entlang.
Mit unabhängig meine ich z.B. freie Quiltmuster wie Mäander, Blumen oder Schmetterlinge, die mehr oder weniger wild über den ganzen Quilt gequiltet werden.
Wie dicht du quilten musst, damit nichts verrutscht hängt auch vom Vlies ab. Hier im Forum gibt es einen Thread dazu, aber den hab ich gerade nicht parat. Wenn ich ihn finde, schicke ich ihn dir. Du müsstest ihn aber eher unter Vlies oder so finden als unter quilten.
Ich hoffe das konnte dich ein bißchen 'entwirren'.
Liebe Grüße _________________ +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Zora |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 22.01.2010, 09:34 Titel: |
|
|
Ich finde aber auch, daß zu eng gequiltet einen Quilt echt "hart" macht, naja, eher fest. Das ist dann nicht so kuschelig. Ich quiltete mal alle Nähte nach (siehe Galerie oange/rote Tagesdecke), das war viel Arbeit und lag ziemlich steif auf dem Bett, dafür ist´s aber ok. Ich quilte gerade eine andere Decke, da mache ich weniger Quiltnähte. Auf´s Ergebnis bin ich selbst gespannt. Ich denke, es ist auch abhängig vom Resultat. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 22.01.2010, 10:18 Titel: |
|
|
Es hängt sehr stark vom verwendeten Vlies ab, wie dicht die Quiltlinien gesetzt werden sollten. Häufig geben die Hersteller auf den Verpackungen (vor allem bei amerikanischen Vliesen) die maximal empfohlenen Abstände an. So wird z.B. von Hobbs für das 80/20-Vlies aus einer BW/Polyestermischung einen max. Abstand der Quitlinien von 4" (ca. 10 cm) angegeben, damit das Vlies durch die Beanspruchung und Wäsche nicht im Quilt reißen kann und gut befestigt wird. So manches Polyestervlies verträgt durchaus auch größere Abstände und der Quilt bleibt nach etlichen Wäschen schön und flauschig.
In früheren Zeiten hat man so schöne genadelte und maschinell herstestellte Vliese, wie wir sie heute kennen, natürlich nicht gehabt. Man verwendete z.B. kardierte Wolle oder Baumwollflocken. Um diese nicht miteinander verbundenen Fasern gut zu befestigen und nicht den Bettfederneffekt (schütteln und alles rutscht auf eine Seite) zu haben, wurde sehr dicht gequiltet - Abstände von 5 mm waren durchaus an der Tagesordnung, z.T. sogar dichtere Abstände. Heute ist das natürlich nicht mehr nötig - aber keiner hindert einen dran, doch so dicht zu quilten! Ich habe allerdings den Eindruck, dass das immer weniger gemacht wird und bei vielen Quiltern der Schwerpunkt eher auf den unzähligen Möglichkeiten des Patchworks liegen. Steht natürlich jedem frei!
Ich finde auch, dass beim Maschinenquilten der Quilt immer härter wird, je dichter die Nähte liegen. Beim Handquilten fühlt sich das ganz anders an: fest zwar, aber nicht hart, und immernoch sehr geschmeidig. Ganz ehrlich- für mich gibt es nichs schöneres als ein Quilt, der schön dicht von Hand gequiltet ist. Aber wie gesagt: jedem das Seine!  _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Little Mary

Anmeldungsdatum: 27.01.2008 Beiträge: 889 Wohnort: Lübeck
|
Verfasst am: 22.01.2010, 12:12 Titel: |
|
|
Ich kann meiner Vorrednerin nur zustimmen. Ein schön dichtgequilteter Quilt mit tollen Quiltmustern ist für mich die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.
Liebe Grüße
Little Mary _________________
 |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|