Vorheriges Thema anzeigen: Tipps für stab stitch beim Handquilten? Nächstes Thema anzeigen: Tagesdecke im Patchworkdesign und mit Einhörnern |
Autor |
Nachricht |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 19.07.2018, 08:15 Titel: |
|
|
erstmal herzlich willkommen bei uns.
du schreibst, die Kannen sind 'aufgenadelt' - was verstehst Du darunter?
wie groß sind die Motive denn?
das Bild ist ja nicht sehr deutlich,ich würde Dir aber doch raten, innerhalb der Kannen einige Linien zu quilten, damit es schön Kontur bekommt. Die Motive scheinen mir zu groß zu sein, um nicht gequiltet zu werden.
vielleicht schaffst Du ein Detail-Bild von einer Kanne?
liebe Grüße von Doro _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 19.07.2018, 08:15 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Frau Kuchen

Anmeldungsdatum: 17.07.2018 Beiträge: 255 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 19.07.2018, 16:03 Titel: |
|
|
Bessere Fotos bekomme ich nicht. Es ist keine gute Kamera und ein Programm zum bearbeiten habe ich nicht.
Aufnadeln ist mit unsichtbaren Stichen aufnähen.
Das die Kannen etwa 20 cm groß sind steht schon im ersten Post. Deshalb frage ich hier nach, mir erscheinen sie auch zu groß um nicht irgendwie befestigt zu werden.
Außer der paranelen Stiche an der inneren Kante entlang habe ich mich entschlossen die größeren Motive zu umranden. |
|
Nach oben
|
|
 |
cooniefan

Anmeldungsdatum: 06.01.2010 Beiträge: 1919 Wohnort: Haar bei München
|
Verfasst am: 19.07.2018, 18:41 Titel: |
|
|
wie wäre es, wenn du in jede Kanne ein kleines Motiv quiltest z. B. ein Herz oder eine Blume? _________________ Liebe Grüße
Sylvia |
|
Nach oben
|
|
 |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 19.07.2018, 19:09 Titel: |
|
|
Frau Kuchen hat Folgendes geschrieben: |
Bessere Fotos bekomme ich nicht. Es ist keine gute Kamera und ein Programm zum bearbeiten habe ich nicht.
Aufnadeln ist mit unsichtbaren Stichen aufnähen.
Das die Kannen etwa 20 cm groß sind steht schon im ersten Post. Deshalb frage ich hier nach, mir erscheinen sie auch zu groß um nicht irgendwie befestigt zu werden.
Außer der paranelen Stiche an der inneren Kante entlang habe ich mich entschlossen die größeren Motive zu umranden. |
wer lesen kann ist klar im Vorteil - hatte ich überlesen
ja, bei der Größe mußt Du unbedingt auch innerhalb der Motive quilten.
Wenn Du innen am Rand entlang quiltest, kannst Du im Inneren ja noch kleine Details hineinquilten. _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Frau Kuchen

Anmeldungsdatum: 17.07.2018 Beiträge: 255 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 25.07.2018, 17:16 Titel: |
|
|
Inzwischen habe ich einiges geschafft. Eine zweite 8eckige Reihe ist angenäht, davon habe ich aber noch kein Foto.
Ich versuche außerdem am Bügelbrett zu quilten. Das ist die bisher beste Methode für mich.
[img] [/img]
Selbstverständlich sind die 8eckigen noch nicht aufgenäht. Wird noch viel Arbeit sein, aber ich bin guter Dinge, ich bin gut voran gekommen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 26.07.2018, 15:14 Titel: |
|
|
Du meinst die Hexagone (6-Ecke)?
Die würde ich aber doch aufnähen bevor ich quilte.
Warum willst Du die später applizieren? _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 26.07.2018, 15:23 Titel: |
|
|
Upps, jetzt habe ich nochmal genau hingeschaut, das sind ja wirklich 8-ecke.
Sorry, ist nur so ungewöhnlich. _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 26.07.2018, 15:46 Titel: |
|
|
Tinka hat Folgendes geschrieben: |
Du meinst die Hexagone (6-Ecke)?
Die würde ich aber doch aufnähen bevor ich quilte.
Warum willst Du die später applizieren? |
das wäre auch mein Tip. Ich würde die zunächst aufnähen und dann einmal drumherum quilten. Wenn Du nur von der Mitte aus quiltest, werden die Blöcke am Rand immer welliger und Du kriegst Probleme mit dem Aufnähen der 8Ecke. _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Frau Kuchen

Anmeldungsdatum: 17.07.2018 Beiträge: 255 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 26.07.2018, 15:52 Titel: |
|
|
Ja, ich arbeite immer seltsam . Ich bin dabei die 8eckigen aufzunähen. Vielmehr, aufheften, dazu muß ich erst das Papier wieder auslösen. Angefangen hatte ich das Projekt vor 5 oder 6 Jahren. Gut verstaut und dann wollte ich weiterarbeiten und fand die Kannen alleine ziemlich öde. Mit Hexagonen wäre ich leider nicht klargekommen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Frau Kuchen

Anmeldungsdatum: 17.07.2018 Beiträge: 255 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 26.07.2018, 16:21 Titel: |
|
|
Hexagone kann man nicht in einer Linie zusammen nähen.
Von den Bettwäschestoffen habe ich jede Menge noch übrig, da muß ich auch was überlegen das sie genutzt werden. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.07.2018, 16:21 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|