Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Welches Garn nehmt ihr zum lieseln?

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Patchwork / Quilten Treffen im Raum Zweibrücken 66482
Nächstes Thema anzeigen: Kaleidoskop  
Autor Nachricht
Kiki



Anmeldungsdatum: 12.01.2015
Beiträge: 346

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 09:33    Titel: Welches Garn nehmt ihr zum lieseln?

Hallo ihr Lieben,
ich hab erst vor kurzem hier im Forum gelesen welches Garn geeignet
ist zum Lieseln. Leider finde ich die Empfehlungen nicht mehr.
Ich(wir Handarbeitsgruppe) liesle zur Zeit an einem Würfelquilt, den
wir für unseren Pfarrer zum 50igsten machen.
Leider ärgere ich mich sehr, denn sämtliche Garne reißen oder drösseln sich sehr schnell auf.
Habt ihr da einen Tipp für mich?
Danke schon mal im Voraus.
_________________
Bussi von da Karin
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 09:33    Titel: Werbung



Nach oben
ciege



Anmeldungsdatum: 01.12.2012
Beiträge: 966

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 09:50    Titel:

Da ich kein spezielles verwende, interessiert mich eure Empfehlungen auch sehr.
_________________
LG Anja
Nach oben
stoffluchs



Anmeldungsdatum: 18.07.2014
Beiträge: 359
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 10:23    Titel:

Ich nehme für meine Lieselprojekte Gütermann Allesnäher oder Aurifil 50 je nach Projekt. Beide funktionieren gut. Das Nadelöhr muss man auf dem Faden nur ab und an ein Stück verrücken, sonst scheuert es schon mal an der Stelle und dann kann es reißen.
_________________
Herzliche Grüße

Britta
Nach oben
Brigie



Anmeldungsdatum: 01.04.2008
Beiträge: 395
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 11:39    Titel:

Man kann Handquiltgarn nehmen. Das sieht genauso aus wie das normale Garn, ist aber mit Honigwachs gewachst. Das Wachs bildet einen schützenden Überzug um den Faden, er rutscht leichter durch den Stoff, verdreht sich weniger und reibt sich im Nadelöhr nicht so auf.

Dieses Garn darf man aber auf keinen Fall für die Maschine nehmen, denn in der Maschine bleibt es hängen und reißt sofort. Und es verpickt die Maschine.

Deswegen hab ich mir alle Rollen mit Handquiltgarn speziell markiert, damit mir so Verwechslungen nicht wieder passieren.

Man kann aber auch das normale Nähgarn zum Handnähen nehmen - und selbst wachsen. Einfach den eingefädelten Faden über ein Stück Honigwachs ziehen. Ich nehm Kerzenwachs, man muss halt drauf achten dass das wirklich Honigwachs ist.

Das Wachs geht dann mit der ersten Wäsche raus. Ist ja nur ein hauchdünner Überzug.
_________________
Liebe Grüße, Brigitte

______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien
Nach oben
cailin



Anmeldungsdatum: 18.11.2014
Beiträge: 6405

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 11:51    Titel:

ich persönlich finde ja HAndquiltgarn zu dick..

hab es mal jetzt mit PES Maschinen Stickgarn probiert, finde ich okay.. ansonsten nehm ich Alles-näher.
Nach oben
cooniefan



Anmeldungsdatum: 06.01.2010
Beiträge: 1919
Wohnort: Haar bei München

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 12:25    Titel:

Ich nehme auch das Allesnäher Garn.
Wenn man das Garn richtig einfädelt, also in Laufrichtung, dreht sich nichts mehr auf. Auch sollte der Faden nicht zu lange sein.

Die Empfehlung die du gelesen hast, müsste von Trivo sein, sie nimmt Seidengarn zum lieseln. Ich selber habe es mangels Seidengarn noch nicht ausprobiert.
_________________
Liebe Grüße

Sylvia
Nach oben
Kiki



Anmeldungsdatum: 12.01.2015
Beiträge: 346

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 13:34    Titel:

Danke meine Lieben für eure Tipps.
Ich hab bis jetzt " The Bottom Line" by Libby Lehmann genommen.
Dass ist ein sehr dünnes Garn. Ich liebte es. Aber bei diesem Quilt hat sich
das Garn sehr schnell aufgeschlissen.
dann hab ich no Names probiert und dass ging ja gar nicht. Kaum hatte ich eine Seite genäht merkte ich schon wie es dünner wurde. Und gar manches mal riss es mir so doof ab, dass ich wieder ein Stück trennen musste um es sauber vernähen zu können.
Muss mal meine Freundin fragen , ich glaube die hat so ein Bienenwachs um den Faden zu wachsen.
Ich nähe mit ganz dünnen Nadeln seit neustem, vielleicht liegt es ja daran?
_________________
Bussi von da Karin
Nach oben
nachteule61



Anmeldungsdatum: 25.06.2009
Beiträge: 76

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 15:52    Titel:

ich nehme Coats Duet 100 zum Lieseln. Ich finde, das Garn ist sehr strapazierfähig und reißt wirklich selten. Auch verdreht es sich kaum.

Ich bin davon völlig begeistert. Smile Smile
Nach oben
swisspatch



Anmeldungsdatum: 26.08.2012
Beiträge: 2634
Wohnort: Schweizer Seite des Bodensee

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 16:44    Titel:

cooniefan hat Folgendes geschrieben:
Ich nehme auch das Allesnäher Garn.
Wenn man das Garn richtig einfädelt, also in Laufrichtung, dreht sich nichts mehr auf. Auch sollte der Faden nicht zu lange sein.

Die Empfehlung die du gelesen hast, müsste von Trivo sein, sie nimmt Seidengarn zum lieseln. Ich selber habe es mangels Seidengarn noch nicht ausprobiert.


Ich mache es auch so. Seit ich es richtig einfädle, also immer den Fadenanfang ins Öhr, dreht sich nix mehr auf. Alle Baumwollgarne (Aurifil und King Tut) reissen bei mir. Billige Fäden bringen nichts, ich benutze Gütermann, Mettler oder coats Duet.
_________________
Herzliche Grüsse

Marina

Die Kunst ZU LEBEN besteht darin, zu lernen im Regen zu tanzen anstatt auf die Sonne zu warten!

Hier geht's zu meinem Blog:
http://patchlys.blogspot.com
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 19:05    Titel:

Generell sei zu sagen, daß die Fäden meist nicht lang zu nehmen sind, also lieber ein kurzes Stück Faden und dann kann man fast alle nehmen. Je nachdem, wie dick der Faden auftragen soll, eignen sich Garne in der Stärke 50 oder 60 hervorragend. Dickere, also 40 oder 30) würde ich nicht empfehlen.

Schon zu Oma´s Zeiten galt der Satz: Langes Fädchen, faules Mädchen. Wieso das so sein soll weiß ich nicht, aber ich sage ihn mir vor, wann auch immer ich mir Handfäden abschneide (gilt ja auch für Applikationen).
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 19.09.2017, 19:05    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de