|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Bobbin-Garn Nächstes Thema anzeigen: Bügeleisen |
Autor |
Nachricht |
Jumota
Anmeldungsdatum: 12.06.2016 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 29.11.2016, 13:33 Titel: Vlies/ Einlage für Tischdecken? |
|
|
Hallo,
welches Vlies bzw.welche Einlage ist am besten für Tischdecken ? Ganz ohne Innenleben möchte ich nicht nähen, weiß aber auch nicht, was ich da nehmen soll. Es soll nicht so dick sein....und auch nicht so dünn.
Habt ihr Tipps, was nehmt ihr, wo kauft ihr am günstigsten eure Vliese ?
Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.11.2016, 13:33 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 01.12.2016, 07:25 Titel: |
|
|
Ich verwende am liebsten Thermolam, das liegt toll und ist schön stabil, d.h. man kann wunderbar eine volle Vase draufstellen, ohne daß es einen Abdruck hinterlässt.
Wenn die Tischwäsche aber z.B. irgendwo locker runterhängen soll, dann rate ich zu H246, das ist super dünn. Guck mal zuerst in der Oase und wenn Gabi es nicht hat, dann habe ich es.
http://www.die-nana.de/quilt-shop/vlies/ _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Jumota
Anmeldungsdatum: 12.06.2016 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 01.12.2016, 14:21 Titel: |
|
|
Hallo,
danke für deine Antwort. Thermolam ist mir zu dick/steif dafür, werde mir das andere Vlies erstmal vor Ort im Geschäft anschauen.
VG |
|
Nach oben
|
|
 |
Schnitte
Anmeldungsdatum: 11.02.2016 Beiträge: 2638
|
Verfasst am: 01.12.2016, 20:47 Titel: |
|
|
Jumota hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
danke für deine Antwort. Thermolam ist mir zu dick/steif dafür, werde mir das andere Vlies erstmal vor Ort im Geschäft anschauen.
VG |
Auch Thermolam - welches ich dir auch empfehlen würde - gibt es in ganz unterschiedlichen Stärken. Da war ich am Anfang auch skeptisch und sehr positiv beeindruckt von der dünneren Ausfertigung.
Ich hab grad mal im Gesamtsortiment-Hefter von F......berg geschaut (den hab ich mal irgendwo geschossen) Thermolam 272 ist z.Bsp. geschätzt nur 1,5 mm dick.
Guck mal in einem gut sortierten Stoffgeschäft vor Ort und mach mal die Fühlprobe
Viel Spaß und wenn du fündig geworden bist, berichte doch mal... |
|
Nach oben
|
|
 |
Jumota
Anmeldungsdatum: 12.06.2016 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 02.12.2016, 11:30 Titel: |
|
|
Hallo,
ja mache ich dann auf jeden Fall. Und ich wusste gar nicht, dass es Thermolam in verschiedenen Stärken gibt.
VG und einen schönen Tag allen hier. |
|
Nach oben
|
|
 |
Nicki47
Anmeldungsdatum: 15.01.2016 Beiträge: 2090 Wohnort: 74906
|
Verfasst am: 02.12.2016, 12:35 Titel: |
|
|
Toll das zu wissen, das man Thermolam auch verwenden kann.
Danke an Euch beiden _________________ Meine Ruhe ist mir heilig, nur Verrückte habens eilig  |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 02.12.2016, 14:15 Titel: |
|
|
Ich nehme am allerliebsten H 630. Das finde ich dünn genug und es geht auch super zu quilten.
Bin bisher damit gut gefahren.
Thermolam werd ich auch mal ausprobieren, das ist ne Idee.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
farbstich

Anmeldungsdatum: 05.12.2010 Beiträge: 761
|
Verfasst am: 02.12.2016, 16:48 Titel: |
|
|
Auch ich verwende H630 und bin damit sehr zu´frieden!
Es läßt sich auf die "Topseite" aufbügeln, sodass diese schon mal faltenlos ist.
durch das anschließende Quilten (manchmal auch nur ganz sparsam) läßt sich die Decke auch gut waschen.
Grüßle Birgit. |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|