Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Thermolam vs Insul-Bright




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Der Nadel Twister von Prym ....
Nächstes Thema anzeigen: pfaff expression 2028  
Autor Nachricht
Quilt-Tine



Anmeldungsdatum: 04.09.2008
Beiträge: 39
Wohnort: Gevelsberg

BeitragVerfasst am: 08.06.2009, 13:53    Titel: Thermolam vs Insul-Bright

Hallo zusammen,

Ihr seid ja spätestens nach dem tollen ToLa-Swap sicher alle erfahren in Sachen Thermolam. Laughing
Jetzt habe ich kürzlich gelesen, dass es ein Isolier-Vlies gibt, welches weniger steif und noch hitzebeständiger sein soll. (Insul-Bright)

Hat von Euch schon jemand mit diesem Vlies gearbeitet oder kann etwas mehr berichten? Meine Informationen sind leider sehr dürftig. Embarassed

Ganz liebe Grüße,
Tine
_________________
Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde niemals etwas fertig.
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 08.06.2009, 13:53    Titel: Werbung



Nach oben
trivoli_quilt
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 19.06.2006
Beiträge: 17762

BeitragVerfasst am: 08.06.2009, 15:40    Titel:

ich arbeite sehr gerne mit dem insul-bright juhu
_________________
Liebe Grüße Trivo

-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.

„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)

--------------------------------
Nach oben
knubbelskatze



Anmeldungsdatum: 01.05.2007
Beiträge: 4590
Wohnort: Zülpich/ Mülheim

BeitragVerfasst am: 08.06.2009, 17:00    Titel:

Hallo Tine,

auch ich verarbeite dieses Insul Bright sehr gerne. Es ist zwar ziemlich teuer, aber auch einfach zu verarbeiten. Da es leichter ist wie das Thermolam, dadurch kann Frau die Tolas ganz einfach wenden. Wink

Ich nähe meistens Henkeltopflappen damit und auch mit diesen Dingern hole ich die heißen Backbleche aus dem Ofen und bisher habe ich mich noch nicht verbrannt.
_________________
Liebe Grüße

knubbelskatze


Trau dich, du kannst mehr als du denkst!
Nach oben
Karaba



Anmeldungsdatum: 09.07.2007
Beiträge: 697
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 10.06.2009, 09:00    Titel:

Huhu !

Nehmt ihr das dann einfach oder doppelt ? Ich hatte immer das Bedürfnis das Thermolam doppelt zu nehmen, weil es irgendwie bei so einem heissen Römertopf sonst nix gebracht hat. Ist das bei dem anderen auch so ?
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Quilt-Tine



Anmeldungsdatum: 04.09.2008
Beiträge: 39
Wohnort: Gevelsberg

BeitragVerfasst am: 10.06.2009, 10:31    Titel:

Ich hab gelesen, dass man sich eben genau das Doppeltnehmen, was es oft bei Thermolam braucht, sparen kann. Das Insul-Bright ist angeblich ne andere Faser und darum isolierender.

Aber eigene Erfahrung hab ich damit ja nicht. Würde mich also auch interessieren!
_________________
Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde niemals etwas fertig.
Nach oben
Quilten mit der Katze



Anmeldungsdatum: 30.04.2008
Beiträge: 128

BeitragVerfasst am: 10.06.2009, 14:26    Titel:

Ich nehm für Topflappen immer alte Geschirrtücher, zerschneid sie und nehm dann so 3-4 Lagen übereinander. Dann isolieren die auch schön, ich hab was recycelt und ich muss nicht Angst haben, dass beim Waschen oder bei heißem Topf was kaputtgeht!

LG,
Claudia
Nach oben
dunderklumpen



Anmeldungsdatum: 25.12.2010
Beiträge: 104
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

BeitragVerfasst am: 15.11.2011, 23:11    Titel:

Ich muss diesen Thread doch nochmal aufwärmen, weil ich ein paar Fragen zu Insul Bright habe, die mir diejenigen, die damit schon gearbeitet haben, sicher beantworten können.

Aufgrund der Wärme-/Kältereflektion des Materials mache ich mir eigentlich keine Sorgen, dass eine Lage ausreicht, was mich aber verwirrt hat, war die amerikanische Anleitung, die beilag. Da hieß es zum einen, dass die glänzende Seite der Hitze-/Kältequelle zugewandt sein soll und zum anderen, dass man für Topflappen zusätzlich noch eine Lage Vlies zusammen mit Insul Bright verarbeiten soll.

Gleichzeitig habe ich bei deutschen Händlern gelesen, dass Insul Bright von beiden Seiten nutzbar ist und es eben keine "richtige" oder "falsche" Seite gibt.

Wie habt ihr das denn gemacht? Nur einmal Insul Bright in die Topflappen und gut war? Oder habt ihr noch eine Lage Vlies dazu genommen? Und wenn ja, auf welche Seite des Insul Brights dann? Ich hab mir das jetzt nämlich Mal genau betrachtet und finde, dass beide Seiten glänzen. Deshalb wüsste ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht, welche Seite dann die Innenseite der Topflappen sein soll (die man ja oft sowieso beidseitig nutzt).

Habt ihr da Erfahrungswerte?
Nach oben
Inghinn



Anmeldungsdatum: 24.02.2009
Beiträge: 1175
Wohnort: Schottland

BeitragVerfasst am: 20.11.2011, 01:34    Titel:

Ich hab auch schon mit InsulBright gearbeitet und ich finde man kann ziemlich leicht erkennen, welche die isolierte Seite ist. Es ist mehr Folie zu sehen und raschelt auch, wenn man drueber streicht.

Vor einiger Zeit kam in einem amerikanischen Forum die Frage nach der Extra-Lage Vlies mal auf und da hiess es auch immer, das muss noch mit rein. Ich habe immer nur das InsulBright genommen und hatte auch nie Probleme damit. Ganz ehrlich gesagt glaube ich, dass das nur eine Absicherung vom Hersteller ist, falls sich doch mal wer die Finger verbrennt, in USA wird ja gerne auf Schadenersatz verklagt.
_________________
Liebe Gruesse,
Nicole

Early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.

Mein Blog - Inghinn's Hexenhaus
Nach oben
MSN Messenger
dunderklumpen



Anmeldungsdatum: 25.12.2010
Beiträge: 104
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

BeitragVerfasst am: 22.11.2011, 18:12    Titel:

Mhh... ich habs jetzt nochmal genauer begutachtet und denke, ich hab die "richtige" und "falsche" Seite gefunden. Wahrscheinlich leg ich auf die "Oberseite" noch eine Schicht Thermomalm. Mal schauen...

Danke trotzdem für den Tipp.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de