|
Vorheriges Thema anzeigen: W6 N5000 bestellt Nächstes Thema anzeigen: Nähmaschinensuche - die Qual der Wahl |
Autor |
Nachricht |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 24.11.2014, 13:32 Titel: Texi Nähmaschinen? |
|
|
Beim suchen bin ich auf die Marke Texi gestoßen, habe ich vorher noch nie gehört. Kennt jemand diese Maschinen?
Habe kaum was darüber gefunden. Haben wohl alle so BallerinaNamen und sollen ähnlich Juki sein
Kann ich mir bei den Preisen aber kaum vorstellen
Würde mich mal interessieren ob ihr die kennt _________________ °Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°° |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 24.11.2014, 13:32 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
schlüppche

Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 10703 Wohnort: 63110 Rodgau
|
Verfasst am: 24.11.2014, 17:36 Titel: |
|
|
Den Namen habe ich auch noch nie gehört.
Ich gehe mal stöbern Bin gespannt ob es jemand kennt. _________________ ___________________
lieben Gruß
Christine |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 24.11.2014, 22:30 Titel: |
|
|
Ja, kenne ich!
Hier (http://nanasnw.blogspot.de/2014/10/ein-team.html) sitze ich sogar an einer dran und quilte mit ihr. Ich kenne jedoch nur die Industrieserie und weiß nicht, ob es die auch im Haushaltsmaschinensektor gibt. Solltest Du jedoch vor der Wahl stehen, eine Industrienähmaschine zu kaufen (auch wenn Du den Namen nicht kennst) oder eine handelsübliche Haushaltsmaschine, würde ich Dir immer zur Industriemaschine raten. Ich sagte: ICH würde Dir dazu raten. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 24.11.2014, 22:33 Titel: |
|
|
Habe mich mit IndustrieMaschinen noch nie auseinander gesetzt
Können die im Umfang auch das was eine kleine Maschine kann an StichAuswahl?? _________________ °Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°° |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 24.11.2014, 22:41 Titel: |
|
|
Die Industriemaschinen sind reduziert... in der Industrie werden Textilien stationsweise genäht, also hier die Taschen, dort die Säume, woanders die RVs und so sind die Maschinen auch meist aufgebaut.
Ich bekomme ja jetzt eine neue (Industriemaschine) und sie kann geradeaus nähen und rückwärts, kaum eine IM kann zickzack und wenn sie es kann, kann sie auch meist nur zickzack. Dafür werden sie ausgeliefert mit RV-Fuß, viele mit Kantenlineal und entsprechenden Füßen etc. Meist sind sie mit Ölwanne, manche mit geschlossenen Ölkreislauf. Das darf einen nicht abschrecken, dafür bekommt man ein echtes Kaltblut als NäMa und nicht so ein (Achtung, jetzt wird´s unfreundlich) hochgetuntes Maschinchen. Nicht auf den Schlips getreten fühlen die anderen, ich wollte das extra mal so ausdrücken. Im Vergleich kannst Du Dich jedoch schon schlau machen bei Juki oder brother und deren Schnellnäher. So einen habe ich. Dies sind semi-professionelle Geräte und an die Industriemaschinen angelehnt, hervorragende Arbeitstiere, aber auch sie sind reduziert. Ich habe hierfür alle Füße die man sich denken kann, nur kann sie eben kein zickzack. Ich freue mich auf meine Industriemaschine mit 46 cm Durchlaß, werde aber meinen Schnellnäher behalten für unterwegs (habe ich mal für 400 € gebraucht gekauft) und meine kleine NäMa für den Zickzack, aber wann brauche ich den schon mal? Einen Kauf sollte man nie über´s Knie brechen und wohl abwegen, was man denn nun wirklich braucht. Und vor allem: was man wirklich will. Nur weil viele eine bestimmte Marke haben, heißt das nicht, daß das das Ultimo ist. Als ich damals beim NäM-Händler war, fragte die Verkäuferin mich leicht entsetzt: "Was wollen Sie denn mit einem Schnellnäher???? Der kann doch nichts!" Tja, aber genau das ist es, was ich will. Smart hat´s auf den Punkt gebracht: Reduced to the max! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 24.11.2014, 22:48 Titel: |
|
|
Mit dem schauen was man wirklich braucht verstehe ich schon
Viele Maschinen haben Programme die ich wohl nie nutzen werde
Aber du hast den Vorteil das du toll quilten kannst mit Maschinen, da falle ich raus und lerne das nie. . .Leider
Ich muss mich mal durchschauen und gucken was in frage kommen würde
Danke für die tolle Erklärung! _________________ °Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°° |
|
Nach oben
|
|
 |
kornblume

Anmeldungsdatum: 09.07.2011 Beiträge: 120 Wohnort: Brome, Niedersachsen
|
Verfasst am: 26.11.2014, 23:24 Titel: |
|
|
Hallo,
Ich fange an mich für Industriemaschinen zu interessieren. Ich habe da mal eine Frage: Was ist denn ein Schnellnäher?
Nachdem ich viele alte Jeans zerschnitten und neu verarbeite habe, wurde meine teure Pfaff Expression 4.0 beim nähen laut und fing an zu rattern. Nichts gegen die Maschine, sie macht alles mit, näht über mehrere Lagen Jeans ohne Probleme und nimmt jedes Garn. Ich dachte eine Inspektion würde der Nähmaschine gut tun. In meiner Quiltgruppe wurde mir ein Nähmaschinenmechaniker in der Nähe empfohlen. Der hat mich erstaunlicherweise samt Maschine wieder nach Hause geschickt. Er hat mir erklärt, dass die Pfaff keine Inspektion braucht. Die Fusseln kann ich alleine weg machen. Es ist normal, dass die neuen Nähmaschinen nach einiger Zeit lauter werden, weil die verwendetet Materialien nicht mehr so robust sind (kein Stahl sondern...?) wie früher. Im Plastikgehäuse ist so viel Platz, dass die Geräusche verstärkt werden. Die Nähmaschine wird mit der Zeit noch lauter werden.
Also habe ich meine alte mechanische Previleg wieder rausgeholt. Mit ihr Nähe ich nun Jeans und die Pfaff nehme ich für die feineren Patchworkstoffe.
Aber ich merke, dass die alte, kleine Previleg an ihre Grenzen kommt.
Langfristig möchte ich mir eine Nähmaschine zulegen, mit der ich feste, robuste Stoffe, wies.B. Jeans, über mehrere Lagen nähen kann, ohne dass die Maschine leidet. Geradstich reicht dann auch völlig hin.
Bei welcher Firma fange ich an mir Industriemaschinen anzuschauen, Texi?, Schnellnäher?, semiprofessionell?, gebraucht?, worauf achten?
Danke schön mal für ein Paar Tipps,
Lg
Kerstin _________________ Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt, und der uns hilft zu leben. (Hesse) |
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 27.11.2014, 07:37 Titel: |
|
|
Also bei Schnellnaehern kenne ich mich nicht aus, aber da koennen dir bestimmt andere helfen.
Aber die Aussage des Mechanikers irritiert mich schon etwas...
So gruendlich reinigen kann man die Maschine selbst bestimmt nicht wie ein Profi. Vielleicht erst mal zu einem andern gehen, was der sagt? _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 27.11.2014, 10:13 Titel: |
|
|
Das mit den Industriemaschinen ist so eine Sache.... man muß wissen, auf was man sich einläßt. Man muß regelmäßig ölen, sie sind schwer und können meist nicht transportiert werden und werde normalerweise mit einem Industrienähtisch ausgeliefert. Das ist eine tolle Sache, denn es sind echte Arbeitstiere! Ein Schnellnäher kann manchmal bis zu 4.000 Stiche die Minute machen und kann normalerweise nur geradeaus und rückwärts nähen. Dafür hat man viele Möglichkeiten, an der Maschine selbst herum zu fummeln wie z.B. die Vorfadenspannung und all sowas. Wer keine Angst vor sowas hat, ist hier bestens ausgehoben. Sie haben alle viele Füße und einen Galgen, d.h. meist ausgestattet für zwei Konen. Ein Industriepedal ist wahrscheinlich und meist haben sie auch einen Fadenabschneider, der in der Fadenlänge vom Techniker einstellbar ist. Alelrdings kann man selten diese Maschine zum Techniker bringen, er muß meist kommen. Das machen aber viele, vor allem im Raum der Großstädte finden sie sich. Es gibt ja auch so kleine Schneidereien, Schuster, Zeltmacher, Sattler... alle haben sie Industriemaschinen.
Man bekommt ein Arbeitstier, dies aber hier noch mehr zu vertiefen führt vielleicht zu weit. Ich werde meine neue Maschine bald bekommen und dann werde ich sicherlich viel, viel mehr berichten können als ich bisher weiß. Aber eines rate ich Dir: 1. Suche Dir einen neuen Techniker und 2. überstürze keinen Neukauf! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
stickelfe

Anmeldungsdatum: 23.06.2008 Beiträge: 2577 Wohnort: Münsterland
|
Verfasst am: 27.11.2014, 11:09 Titel: |
|
|
Ich hab vor Jahren mal bei einer Schneiderin auf einer Industriemaschine genäht. Die war da zwar auch schon 30 Jahre alt, aber ansonsten - holla ... Alleine die Geschwindigkeit, die das Maschinchen vorlegt ist schon eine Riesenumstellung. Die regelmäßigen Wartungsarbeiten sind auch umfangreicher als bei einer Haushaltsmaschine, mal eben irgendwohin mitnehmen kann man vergessen und wenn man ländlich wohnt, sollte man sich vorher gut überlegen, wo ein Techniker ist, der zum warten rauskommt. Wir wohnen ja hier auch auf dem platten Land, aber einmal im Jahr ist in Erbach Wiesenmarkt, wo oft auch der Flach ausstellt. Dann hat sie immer vorher einen Termin ausgemacht, dass der Techniker kommt. Die Fahrtkosten der Techniker sind nämlich auch nicht zu unterschätzen.
Ich denke, man muß sschon wirklich viel nähen, damit sich so eine Anschaffung lohnt. _________________ Grüße aus dem Münsterland
Ulrike
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 27.11.2014, 11:09 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|