Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Stoffe - Patchworkstoffe oder normale Stoffe?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Alles andere was mit Patchwork und quilten zu tun hat
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: patchwork im Schnee
Nächstes Thema anzeigen: kleine Rundablage nur bie Sonntag  
Autor Nachricht
favea



Anmeldungsdatum: 28.03.2012
Beiträge: 93

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 07:24    Titel: Stoffe - Patchworkstoffe oder normale Stoffe?

hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, mit was für Stoffen ihr normalerweise näht.
hintergrund dazu:
ich nähe unheimlich viel mit stoffen, die mir irgendwie "zufliegen". das können alte klamotten sein, die ich zernschneide, baumwollvorhänge, alte weißwäsche, stoffe aus der ramschkiste von irgendwelchen einkaufsläden aber auch neue baumwollstoffe, wenn ich was besonderes brauche. seltenst kaufe ich mal patchworkstoffe, da sie mir ehrlich gesagt zu teuer sind. ich müßte im monat 100-200 eur durchschnittlich oder sogar mehr für mein geliebtes hobby ausgeben was einfach mal nicht drin ist, wenn ich alle stoffe als patchwork kaufen würde.

aber ich finde es auch viel schöner eben altes zu verarbeiten und den sinn von patchwork beizubehalten. ich finde nichts schöner als wenn ein quilt-beschenkter auf einmal in seinem neuen quilt erkennt: wow, das war doch mein lieblingst-shirt, meine lieblingsbluse und uff - da ist meine alte geliebte hose mit drin oder bei einem baby z.b. stoffe aus der gesamten familie zum beschützen drin sind.
wenn aus alten jeans taschen für meine mädels oder eine hundedecke enstehen, mit fütterungen aus hemden vom papa, ach ich finde es einfach schön, wenn nicht nur die näharbeit sondern auch die stoffe einen bezug zum neuen besitzer haben.

jetzt habe ich mit nähspule über ihre kunstquilts gesprochen und sie verriet mir, dass sie aufgrund der verarbeitung und qualität von den stoffen (sehr heiß bügeln usw.) grundsätzlich nur patchworkstoffe verwendet. nicht nur für die kunstquilts - auch für normale quilts.

ich hab ja nun auch einige quilts gemacht - teils mit baumwollstoffen in verschiedenen dicken aber sogar andere stoffe. und nie hat sich z.b. was verzogen oder ging auf.

wie ist das bei euch?
legt ihr wert auf qualität der stoffe?
oder legt ihr wert auf das "traditionelle"?
oder könnt ihr euch einfach die teuren patchworkstoffe nicht leisten und nehmt bei neukauf doch lieber die etwas günstigeren normalen baumwollstoffe?
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 07:24    Titel: Werbung



Nach oben
monimoni



Anmeldungsdatum: 16.06.2007
Beiträge: 309

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 07:38    Titel:

Ich nehm für "normale" Quilts und Decken alles was mir zufliegt! Jedes Stück Stoff wird genommen, außer die zu dehnbaren die werden für andere Projekte verwendet. Aber prinzipiell wird jedes alte Klamottenteil auf seine Verwertbarkeit geprüft bevor es in den Kleidersack kommt!!! Auch Verwandte und Bekannte bringen aussortiertes erst bei mir vorbei!! Vor allem Bettwäsche für die Rückseiten der Quilts!
Vorhänge, Gardinen, Hosen, Hemden , Blusen alles wird verwendet!
Nur für ganz besondere Quilts wie meinen DW hab ich extra Stoffe gekauft und für Quilts die ich für besondere Anlässe verschenke da besorg ich auch Patchworkstoffe..
Very Happy
Nach oben
bine66



Anmeldungsdatum: 05.08.2007
Beiträge: 7367
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 08:38    Titel:

Ich kaufe mir grundsätzlich Patchworkstoffe. Wenn ich aber Quilts für die Wand nähe, kann es schon mal sein, dass ich andere Stoffe mit verarbeite, z. B. Samt oder Seide. Diese Stoffe kaufe ich dann meistens auch. Ich bewahre keine Kleidung für irgendwelche Projekte auf. Wenn ich allerdings irgendwo ein besonders schönes Kleidungsstück sehe, das sonst weggeworfen werden soll, würde ich es aufbewahren.
_________________
Viele Grüße
Sabine
Nach oben
schlüppche



Anmeldungsdatum: 06.10.2010
Beiträge: 10703
Wohnort: 63110 Rodgau

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 09:52    Titel:

Ich nehme auch alles was mir zufliegt und verarbeite sie gerne
wieder neu und freue mich an dem ursprünglichen Sinn von Patchwork.

Da ich nur eine kleine Rente habe ist mir der Patchworkstoff oft zu teuer, doch ich muss gestehen so einige haben sich schon angesammelt.
Hier mal ein Stück und dort mal wieder eins.

Normale Baumwollstoffe habe ich auch schon gekauft und verarbeitet.
_________________
___________________
lieben Gruß
Christine
Nach oben
marielou



Anmeldungsdatum: 25.06.2011
Beiträge: 1336

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 12:02    Titel:

Hallo Favea,
Das ist eine ganz interessante Frage! Ich nähe noch nicht so lange Patchwork und bis jetzt hab ich ehrlich gesagt nur "echte" Patchworkstoffe verwendet. Zum einen, weil ich mich zu Anfang wegen meiner Unerfahrenheit strikt an alle Empfehlungen gehalten habe, zum anderen, weil ich für meine PP-Projekte ganz bestimmte Stoffe brauchte...
Aber ich finde andererseits auch, dass der ursprüngliche Sinn des Patchworks, alte und gebrauchte Stoffe wiederzuverwenden, erhalten bleiben sollte. Es ist nur nicht immer einfach sich vorzustellen, wie der eine oder andere Stoff in einem Projekt wirken kann. Das ist eben die Kunst, und ich denke, ausprobieren geht in dem Fall über studieren. Ich gebe zu, dass ich mich in der Beziehung noch nicht allzu viel getraut habe. Aber ich bin zuversichtlich, ich denke das kommt noch.... Wink (Ich hab mir bereits Bücher über Freischneidetechniken und so weiter angeschafft, nur noch nichts dergleichen angefangen...)
Ich sag immer, eins nach dem anderen. Alte Stoffe, besonders aus Baumwolle, werden bei mir nicht (mehr) entsorgt... Die werden alle irgendwann mal in einem Quilt landen.

LG Marielou
_________________
Die Dummen rennen, die Klugen warten, die Weisen gehen in den Garten
Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 14:07    Titel:

Ich bin ja auch noch nicht so lange dabei und habe auch noch keinen riesigen Vorrat an PW-Stoffen. Ich habe aber auch schon einiges an Bettwäsche usw bekommen, die ich überwiegend für Rückseiten und für den Weißanteil in Quilts benutze. Alte Stoffe und neue PW-Stoffe verarbeite ich selten gemischt, außer für weiß (z.B. beim Forumssampler). Aber ich habe schon mehrere Hemdenquilts genäht, 2 Weißquilt-Decken (die ja auch nur aus alten Stoffen bestehen) und habe hier auch noch ein paar alte Stoffe liegen. Auch aus Futterstoffen (aus der Restekiste meiner Mutter) habe ich schon genäht, ging aber nicht so gut. Und Kissen aus Pannesamt. Außer den Hemden habe ich aber noch kaum alte Kleidungsstoffe benutzt.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Borntoquilt



Anmeldungsdatum: 03.08.2009
Beiträge: 258

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 15:03    Titel:

Als Nicht-Patchworkerin, aber Handquilterin verwende ich ausschließlich sehr fein gewebte Baumwollstoffe. Die Qualität von einigen Patchworkstoffen eignet sich für mich am besten, ich habe aber auch schon Chintz und Batist gequiltet.
Da ich für einen Wholeclothquilt immer eine größere Menge eines Stoffes brauche und sehr auf die Qualität achte kommen Reste für mich nicht in Frage und ich kaufe meine Stoffe neu.

Ich finde es sehr interessant, dass immer wieder der "ursprüngliche Sinn" des Patchworks erwähnt wird - nämlich Reste zu verwerten, aus Gründen der Sparsamkeit und Armut. Mit Sicherheit ist das ein ganz großer Teil der Geschichte und einer der Hauptgründe, weshalb Patchwork überhaupt gemacht wurde - aber es ist eben auch nur ein Teil. So wurden zum Beispiel in Großbritannien des frühen 18. Jahrhunderts Patchworkarbeiten hergestellt, weil sie modern waren und wenn man sich wertvolle Stoffe wie indischen Chintz und bedruckte Baumwollstoffe leisten konnte. Stoffe wurden sogar extra für Patchworkarbeiten eingekauft! Smile Quilts in einfachen, bäuerlichen Haushalten waren dagegen zu dieser Zeit noch ausgesprochen selten.
_________________
Liebe Grüße aus Holstein



I'm born to quilt!
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Leijona



Anmeldungsdatum: 20.03.2012
Beiträge: 990
Wohnort: Oberbayern

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 15:21    Titel:

Hallo,

ich nehme alles, was mir in die Finger kommt. Bei uns gibt es auch viele Schürzen-Stoffe, die nehme ich auch gern mal, ansonsten hebe ich auch Kleidung auf, habe aber damit noch nicht so viel gemacht.
_________________
Viele Grüße, Leijona
Nach oben
Stephanie



Anmeldungsdatum: 20.11.2010
Beiträge: 4455

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 19:20    Titel:

Hallo Favea

Also ich nähe auch sehr viel und mache es in der Regel so, das ich die verschiendenen Stoffe nicht mische.

Für Hemdenquilts nehme ich z.B. nur Hemdstoffe, auch für die Rückseite.
Ich nähe auch viel aus Patchworkstoffen, aber dann nehme ich nur diese. Dafür geb ich auch mehr Geld aus als mir guttut aber das gönn ich mir einfach, ist auch ein bischen Sucht...rauchen ist ja auch teuer und das tu ich nicht...lach!
Jeanshosen verarbeite ich gerne zu Taschen in Kombination mit Polster oder gardienenstoffen, weil die verbindung gut passt.
Einige PW.Stoffe hab ich auch schon in kombination mit Leinen vernäht.
Bei PW-Stoffen verarbeite ich gerne noch so kleine Schnipselchen, wobei ich bei anderen Stoffen da etwas großzügiger bin.

Für diverse Swaps und Aktionen im Forum nehme ich allerdings nur hochwertige Patchworkstoffe, da ich es sonst unfair den anderen gegenüber finde...ist ja auch in den Regeln immer genau angegeben


Wink
_________________
Hier Blogge ich....
http://321steffiespatchbuttons.blogspot.com/
von Steffie
Nach oben
Lady of Pearl



Anmeldungsdatum: 10.09.2007
Beiträge: 943
Wohnort: Wuppertal

BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 20:38    Titel:

Hey,
ich mach´s genauso wie Stephanie/Steffi. Entweder nur PWStoffe, nur Hemden, nur Krawatten etc.. Für die Frühchenquilts alte Flanellbettücher statt Vlies. Am liebsten aber PWStoffe. An der Vielfalt der Farben und Muster kann ich mich regelrecht berauschen.
PWStoffe sind definitiv eine Sucht. Leider nicht meine einzige Laughing .
Ich sammle auch alte Paperweights und, Bücher, die mir gefallen haben, muss ich auch im Regal stehen haben. Gehöre zur Spezies der Jäger und Sammler.
_________________
Herzlichst,
Lady of Pearl

Mein Blog.
http://manupalind.blogspot.de/

Übrigens, ich habe nie fertig!
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 10.04.2013, 20:38    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Alles andere was mit Patchwork und quilten zu tun hat Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de