|
Vorheriges Thema anzeigen: Brainstorming zur Verarbeitung von bestimmtem Stoff Nächstes Thema anzeigen: Ideen zu Jelly Rolls |
Autor |
Nachricht |
kornblume

Anmeldungsdatum: 09.07.2011 Beiträge: 120 Wohnort: Brome, Niedersachsen
|
Verfasst am: 01.08.2011, 10:25 Titel: Stecken, heften... |
|
|
Ich habe eine Frage zum fixieren der 3 Stofflagen vor dem quilten. Dazu muss ich etwas ausholen, um zur Frage zu kommen.
Beim 1. Quilt habe ich nach Vorschrift alle 3 Lagen aufeinander gelegt und wollte nun die 3 Lagen so fixieren, dass sie zum quilten nicht mehr verrutschen. Ich habe die Stofflagen auf einem großen Tisch ausgebreitet.
Beim Feststecken der Sicherheitsnadeln wollte ich aber auf keinen Fall den Tisch verkratzen. Also musste ich mit der Hand unter den Stoff fassen, um die Sichheitsnadeln von unten wieder nach oben durchzuschieben. Da man von der Mitte aus heftet (richtig, oder ?) muss ich also unter den ganzen Stoff fassen. Verutschen mir die Lagen dabei nicht teilweise wieder? Ich muss doch die Nadel wieder auf die Stoffoberseite kriegen. Irgendwie muss ich doch den Stoff festhalten.
Beim Stecken des Quilts auf dem Fußboden, hake ich in den Teppich mit den Sicherheitsnadeln. Das geht irgendwie nicht.
Wenn ich den Quilt heften will, dann muss ich wieder mit der Hand das ganze von unter etwas anheben. Kriege ich das ohne Falten hin?
Beim 1. Quilt habe ich einen Versuch mit Sprüprühkleber gestartet. Und gleich danach noch mit Sicherheitsnadeln sicherheitshalber festgesteckt. Das hat ganz gut geklappt.
Beim zweiten Quilt wollte ich genauso vorgehen. Ich wollte Sprühkleber kaufen und dann gleich quilten, ohne noch zu stecken oder heften. Im Geschäft sagte man mir dann, dass der Sprühkleber nur 3-4 Stunden hält und sich dann verflüchtigt. Das ist natürlich zum Handquilten unbrauchbar. Also habe ich nur gesteckt. Ich bin mir aber nicht sicher , ob ich es nicht noch glatter hinbekommen hätte. Außerdem bleibe ich aber beim Handquilten oft mit dem Faden an den Sicherheitsnadeln hängen. Heften wäre aso besser.
Nun endlich die Hauptfrage: Welche Erfahrungen habt ihr gemacht. Verrutschten mir dei Stofflagen nicht wieder, wenn ich mit der einen Hand den Quilt anhebe beim stecken oder heften? Wie mache ich das richtg? Habe ich nicht gelesen, dass man sich das heften durch Sprühkleber sparen kann? Verkleben die Quiltnadeln eigendlich durch den Kleber?
Viele Grüße
Kerstin _________________ Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt, und der uns hilft zu leben. (Hesse) |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.08.2011, 10:25 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
KlopfAn

Anmeldungsdatum: 23.02.2011 Beiträge: 1145 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 01.08.2011, 10:31 Titel: |
|
|
Hallo Kerstin,
ich benutze nur noch Sprühkleber. Das geht schnell und funktioniert super! _________________ Liebe Grüße,
Nelli! |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchrrose
Anmeldungsdatum: 07.05.2011 Beiträge: 40 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 01.08.2011, 10:52 Titel: |
|
|
Hallo Kerstin
Ich habe schon geklebt, geheftet und gereiht.
Das Kleben hält auf jeden Fall länger als nur 3 - 4 Stunden. Habe z.Zt. einen Quilt auf dem Stangenrahmen aufgespannt, den ich geklebt habe. Er wartet dort aber bestimmt schon 6 Monate aufs Quilten und ist immer noch festgeklebt.
Am liebsten quilte ich allerdings Tops, die gereiht sind. Da kann ich auch über die Fäden quilten.
Mit den Sicherheitsnadeln steh ich auf Kriegsfuß. Hab mir extra diese gebogenen gekauft. Habe aber große Schwierigkeiten diese in das Top zu bekommen - sie ruhen in Frieden.
Probier es einfach aus. Ein kleineres Teil kannst Du auch mal mit den Nadeln machen. Eine Decke od. größeren Wandbehang würde ich immer reihen, da es doch einer längeren Zeit bedarf es fertig zu stellen. So kann ich es gut zusammenlegen bis ich wider Lust habe weiter zu arbeiten.
LG Rose _________________ Lernen ist wie rudern gegen den Strom-sobald man aufhört treibt man zurück.
Laotse |
|
Nach oben
|
|
 |
Lieslein

Anmeldungsdatum: 21.06.2011 Beiträge: 301 Wohnort: Moosburg
|
Verfasst am: 01.08.2011, 11:04 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe meine Sandwiches bis jetzt immer erst gesteckt und dann geheftet
Hat ganz gut funktioniert... hab mir aber auch ein Gestell gebaut, sodass ich den Quilt nicht aufm Tisch stecken muss. Da war meine Mutter sehr dahinter
Ich hab mich vor kurzem mal bissl mit diesem Kleber Zeugs befasst, und herausgefunden, dass es - wie bei allem - des in verschiedenen Ausführungen gibt. Also Kleber der nur ein paar Stunden hält, und welcher der Jahre hält... Da war vor kurzem hier mal ein Thread, da hat jemand nach Silikon-Spray gefragt, da war ein Link zu einem YouTube-Video. Die Dame aus dem Video erklärt auch in einem Video das mit dem Sprühkleber: in diesem https://www.youtube.com/watch?v=39I5A3iyCtw&feature=mfu_in_order&list=UL und im nächsten.
PS: Diesen Link https://www.youtube.com/watch?v=bhwNylePFAA&feature=related hab ich auch irgendwann mal im Forum gefunden  |
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 01.08.2011, 11:25 Titel: |
|
|
Kleine Teile klebe ich mit Haarspray "Ultra strong". Größere mit Sprühkleber. Der hält bei mir monatelang.
Für große Decken habe ich einen Stangenrahmen (selbst gebastelt). Da mach ich gar nix. Ich hefte die drei Lagen einfach auf die eine Stange auf (Band aus alten Jeansstreifen drauf getackert), streif schön nach unten aus, dasselbe am anderen Ende auf die zweite Stange. Und wenn ich von der Mitte aus quilte, immer schön zur Stange ausstreifen. Da hab ich noch nie Falten gekriegt. _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 01.08.2011, 11:26 Titel: |
|
|
Kommt bei mir ganz drauf an:
Maschinenquilten - mit Sicherheitsnadeln heften. Da wir Laminatboden haben, geht das ganz gut und mir sind jetzt noch keine Kratzer aufgefallen, die nicht vorher auch schon dagesessen wären.
Mit Heften hab ich es auch schon probiert, fädle aber gerne mit dem Füßchen in die Heftfäden ein und das ist einfach doof. Nadeln kann ich öffnen und rausmachen. (klar könnte man die Heftstiche kleiner machen, aber da bin ich zu faul zu )
Handquilten - heften. Da stören mich erstens die Nadeln, weil ich dauernd dran hängen bleib und zweitens bring ich es mit den Nadeln gar nicht gut in meinen Rahmen  _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 01.08.2011, 12:11 Titel: |
|
|
Micro Stitch würde ich hier noch in den Raum werfen. Geht super schnell und du kannst problemlos drüberquilten. Entfernen musst du sie zwar, aber ist auch nicht aufwändiger als Sicherheitsnadeln oder Heftfäden entfernen.
Bei kleineren Teilen nehme ich nur noch Sprühkleber
Fürs Handquilten habe ich bisher nur Heftfäden verwendet. Scheint mir einfach am besten zu halten und stört nicht beim Quilten wie Nadeln. _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 01.08.2011, 13:10 Titel: |
|
|
Also ich machs immer auf dem Teppich (in meinem Nähzimmer hab ich Teppichboden und einen alten Teppich drüber), ist auch für die Knie besser als Fliesen, bzw. Laminatboden. Dann fang ich mit der ersten Lage an. Den Quilt mit der Oberseite auf den Boden, von der Mitte nach außen ausstreichen und außenherum mit Nadeln in den Teppich spannen. Dann die 2. Lage, das Flies darauf, ausrichten, ausstreichen und auch ringsrum in den Teppich stecken. Als Letztes die Rückseite genauso. Dann hefte ich alles mit sehr großen Stichen zusammen (kariert). Dann kann ich die Nadeln ringsrum aus dem Teppich nehmen und den Quilt hochnehmen.
Früher habe ich es auf Fliesenboden gemacht und dann mit Klebestreifen ringsrum fixiert.
Außerdem gibts es ja noch die Methode auf dem Tisch mit den Holzlatten (hab ich aber noch nicht probiert)
Anstatt dem Heften kann man ja auch die Sicherheitsnadeln nehmen.
Viel Erfolg _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
PatchSilvia

Anmeldungsdatum: 10.07.2009 Beiträge: 1939 Wohnort: Friesland
|
Verfasst am: 01.08.2011, 13:10 Titel: |
|
|
Da ich mit der Maschine quilte, benutze ich Sicherheitsnadeln. Und ich versuche auch immer möglichst, die drei Lagen auf dem Tisch zusammen zu bekommen. Ich lege dann immer meine Schneidematte auf den Tisch, dort, wo ich gerade die Nadeln hineinstecken will, damit nicht der Tisch leidet. Auf dem Teppich genau so. So musst Du immer nur die Matte weiter rutschen und nicht ständig mit der Hand unter die drei Lagen.
Ich habe auch einen Quilt im Rahmen zum Handquilten. Bestimmt schon über ein Jahr und es klebt immer noch. Allerdings mit Haarspray aus A..di.
Alles gute
PatchSilvia _________________ Alles Gute wünscht PatchSilvia |
|
Nach oben
|
|
 |
Alexa

Anmeldungsdatum: 27.01.2009 Beiträge: 384 Wohnort: bei Nürnberg
|
Verfasst am: 01.08.2011, 13:40 Titel: |
|
|
Noch eine Stimme für Sprühkleber! Funktioniert superduper, nichts verrutscht und das auf-dem-Boden-rumkrabbeln hält sich absolut in Grenzen.
Ich hätte weder Zeit noch Nerven für Stecken und Heften. Wuäähh, wenn ich da nur drandenke!
Es gibt ja unterschiedliche Sprühkleber. Für ein langwieriges Quiltprojekt würd ich dann halt einen nehmen, der sich nicht von selbst verflüchtigt, sondern ausgewaschen werden muß. _________________ Liebe Grüße
Alexa |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.08.2011, 13:40 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|