|
Vorheriges Thema anzeigen: Kindernähmaschine-ja oder nein?? Nächstes Thema anzeigen: Mini-Sicherheitsnadeln |
Autor |
Nachricht |
Knutschfussel
Anmeldungsdatum: 11.03.2011 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 11.03.2011, 21:13 Titel: Quilten mit der Singer Mercury 8280 |
|
|
Hallo
Ich lese schon ewig in diesem Forum und habe mich nun endlich auch angemeldet (Es werden wahrscheinlich noch viele 'blöde' Fragen folgen, also merkt euch meinen Namen )
Nun zu meiner ersten Frage... Ich nähe schon länger, zum Beispiel Taschen und kleinere Stofftiere und war dabei mit meiner dieser Nähmaschine auch immer gut bedient.
Mein nächstes Projekt soll nun eine Patchworkdecke werden und ich frage mich, ob meine Nähmaschine das packt... Ich müsste mir dann noch den Quiltfuß bestellen, was aber nicht das Thema wäre.
Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrungen mit dieser Nähmaschine und kann mir sagen, ob der Stoff auch nicht verrutscht, da die Nähmaschine so ein 'billig-Anfängermodell' ist.
P.s. Ich weiß, ein echter Quilt sollte handgenäht sein, aber ich dachte vielleicht als erste Decke damit das ganze schön gerade und gleichmäßig wird... Oder habt ihr alle direkt per Hand angefangen?
So genug der Fragen Ich freue mich auf eure Antworten und sage schonmal im voraus DANKE!!  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.03.2011, 21:13 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
schlüppche

Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 10703 Wohnort: 63110 Rodgau
|
Verfasst am: 11.03.2011, 21:32 Titel: |
|
|
Hallo Knutschfussel,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Zu deiner Nähmaschine kann ich leider nichts sagen. Ich habe auch eine
08/15 Maschine und habe damit auch schon gequiltet, aber nur gerade Linien.
Fragen werden hier immer beantwortet und über Bilder freuen wir uns auch immer _________________ ___________________
lieben Gruß
Christine |
|
Nach oben
|
|
 |
Knutschfussel
Anmeldungsdatum: 11.03.2011 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 11.03.2011, 22:14 Titel: |
|
|
Danke für deine schnelle Antwort
Befestigst du den Stoff denn noch irgendwie? Ich meinte nämlich mal irgendwas von so einer 'Führung' oder so gelesen zu haben damit das ganze besser hält.. Oder reicht der Nähfuß? das kommt mir so unsicher vor
Bilder werden ganz schnell folgen, ich muss mich nurmal damit auseinandersetzen wie das genau funktioniert. Ich bin nämlich in überhaupt keinen Foren angemeldet
Jedenfalls schonmal danke für deine Hilfe und jede die noch folgt  |
|
Nach oben
|
|
 |
Stephanie

Anmeldungsdatum: 20.11.2010 Beiträge: 4455
|
Verfasst am: 11.03.2011, 23:12 Titel: |
|
|
Hi,
Wie knutscht man denn einen Fussel?
Sorry...Ich würds einfach mal ausprobieren. Als ich mit dem Q-Virus infiziert wurde hatte ich auch eine 0815 Maschine und die hat alles gefressen. mitlerweile ist Frau etwas anspruchsvoller aber es ging auch ganz gut mit der alten Maschiene. _________________ Hier Blogge ich....
http://321steffiespatchbuttons.blogspot.com/
von Steffie |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 11.03.2011, 23:56 Titel: Re: Quilten mit der Singer Mercury 8280 |
|
|
Knutschfussel hat Folgendes geschrieben: |
P.s. Ich weiß, ein echter Quilt sollte handgenäht sein, aber ich dachte vielleicht als erste Decke damit das ganze schön gerade und gleichmäßig wird... Oder habt ihr alle direkt per Hand angefangen?
|
Wer sagt das? Ein echter Quilt besteht aus 3 Lagen und ist zusammengeheftet. Entweder per Hand, per Maschine, oder mit Garn gebunden. Ich hab bis jetzt noch keinen per Hand gemacht und fuehle mich vollkommen wohl als "Quilter"
Mach das was dir Spass machst und womit du zurecht kommst.
Ich kenne deine Maschine nicht, aber du kannst ja mal mit einem kleineren Projekt versuchen. Ich nehme meist die gebogenen Sicherheitsnadeln um den sandwich zu festigen.
Wenn du im Nahtschatten quiltest, hilft es einen Oberstofftransportfuss zu haben (obwohl es geht auch ohne). Mit dem Fuss gibt es weiger Wellenschlag.
Bei freiem Quilten bist du ja in Kontrolle wie schnell die Maschine laeuft und wie schnell du den sandwich befoerderst. Viel Spass. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
Inghinn
Anmeldungsdatum: 24.02.2009 Beiträge: 1175 Wohnort: Schottland
|
Verfasst am: 12.03.2011, 04:13 Titel: |
|
|
Hallo Knutschfussel... na das ist ja mal ein cooler Name! Willkommen im Forum.
Also deine Maschine kenne ich leider nicht, aber wenn du mit ihr happy bist, dann ist schonmal viel gewonnen. Beim Quilten kommt's nicht so sehr auf die Maschine an, sondern darauf, dass du ein stabiles Quilt-Sandwich hast, also die drei Lagen aus denen dein Quilt besteht. Ich benutze auch die schon erwaehnten gebogenen Sicherheitsnadeln (da kann frau allerdings nicht drueber naehen). Es gibt aber viele verschiedene Moeglichkeiten zum heften, mit Heftfaden (der reisst sehr leicht und ist daher leicht zu entfernen), mit Spruehkleber (ist recht teuer, aber viele Quilterinnen schwoeren drauf) oder mit der Microstitch, das ist so eine Heftpistole. Schau mal hier, ich hab mir so eine erst vor Kurzem gekauft und find sie super, wir hatten dazu auch vor kurzem einen Thread.
http://www.patchwork-oase.de/product_info.php/info/p1592_Micro-Stitch-Heftpistole-fuer-Quilts.html
Wer sagt denn, dass ein Quilt mit der Hand geaeht werden sollte? Ich finde, das ist Quatsch - es gibt wunderschoene Quilts, die komplett mit der Maschine genaeht wurden.
Quilten kannst du mit deinem ganz normalen Naehfuss, oder vielleicht gibt's ja fuer deine Maschine auch einen Oberstofftransportfuss, der sollte dann dafuer sorgen, dass die Stofflagen sich beim Quilten nicht verschieben und dadurch Falten oder Wellen entstehen. Ich selber schwoer auf meinen Transportfuss, aber meine Mutter und meine Tante quilten beide ohne den, und haben keine Probleme. Das einzige wo du vielleicht Probleme haben koenntest ist falls deine Decke sehr gross ist, und der Durchlass an deiner Maschine sehr klein. Generell wird immer von der Mitte nach aussen gequiltet. Erstens gibt das ein besseres Ergebnis, und zweitens hast du dann jeweils maximal die Haelfte von deinem Quilt unter dem Durchlass. Ein Quilt kann ziemlich schwer sein, also ist es am besten, wenn du noch Hilfsmittel mit am Naehtisch stehen hast, um die Maschine etwas zu entlasten. Zum Beispiel dein Buegelbrett oder so, sozusagen als extra Anschiebetisch. Weisste wie ich meine? Mir fehlen heute mal wieder die richtigen Worte.
Na ich hoffe es klappt alles mit deiner Decke, lass uns dann auch das Ergebnis sehen, gell?  _________________ Liebe Gruesse,
Nicole
Early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.
Mein Blog - Inghinn's Hexenhaus |
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 12.03.2011, 09:10 Titel: |
|
|
Mit Hand oder Maschine quilten ist reine Geschmackssache. Da gibts keine Regeln. Ich für mich finde handgequiltet einfach schöner, mit der Maschine quilte ich nur Wandbehänge oder Taschen, wenn überhaupt. Das dauert natürlich länger, lässt aber mehr Gestaltungsspielraum zu, finde ich. Maschinenquilten ist für mich Arbeit, handquilten Entspannung pur.
Das muss jede für sich herausfinden, was ihr mehr liegt.
Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Spaß dabei! _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
Knutschfussel
Anmeldungsdatum: 11.03.2011 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 12.03.2011, 13:06 Titel: |
|
|
Danke für eure schnellen Antworten
Ich glaube, so einen Fuß gibt es für meine Nähmaschine nicht, jedenfalls habe ich nichts gefunden im Internet... In der Anleitung der Machine steht es gibt einen Quiltfuß, aber wenn es auch mit dem normalen geht is das ja super
Aber im Zubehör dabei ist eine 'Transporteurabdeckplatte' ist das evtl auch sowas in der Art?
Jedenfalls muss ich so oder so erst auf den Vlies warten, den ich mir bestellt habe
ich hoffe ich kann schnell loslegen ich freu mich schon  |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 12.03.2011, 18:42 Titel: |
|
|
Knutschfussel hat Folgendes geschrieben: |
Aber im Zubehör dabei ist eine 'Transporteurabdeckplatte' ist das evtl auch sowas in der Art?
|
Manche Maschinen koennen den Transporteur versenken und manche legen eine Platte drueber, denn wenn du free motion quiltest brauchst du ja die Maschine nicht dafuer den Stoff zu transportieren - das machst du ja selbst.
Ich hab schon von manchen gelesen dass sie ein festes Stueck Pappe (so wie eine Postkarte) drueberlegten und mit Tesa festklebten. NICHT VERGESSEN: ein Loch fuer die Nadel einschneiden.
Es gibt auch Leute die ignorieren den Transport einfach und naehen frei Schnauze. Du kannst es ja einfach mal versuchen und nimmst dann DIE Methode die dir am besten gefaellt. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
dunderklumpen

Anmeldungsdatum: 25.12.2010 Beiträge: 104 Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 12.03.2011, 20:30 Titel: |
|
|
Ich habe eine Singer 1120 E, was quasi noch ein Vorgängermodell ist und mene Mutter hat die gleiche Mercury wie du. Wir kommen beide wunderbar damit zurecht.
Ich bin zwar noch Anfänger und hab mich ans Mäandern noch nicht rangetraut, kann also auch nichts über den Stopf-/Stickfuß sagen, aber Quilten im Nahtschatten funktioniert. Das einzige, was ich mir nach langem Überlegen gegönnt habe, ist ein Oberstofftransporteur, denn ich sitze gerade an einer Doppelbettdecke.
Also keine Angst und drauflosgequiltet. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 12.03.2011, 20:30 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|