Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Problem - Schnellnäher

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Stoffauswahl für Farmers Wife Sampler Quilt
Nächstes Thema anzeigen: Welche Nadel für samtstoff  
Autor Nachricht
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 30.05.2013, 17:24    Titel: Problem - Schnellnäher

Ich quiltete bislang mit meiner kleinen brother inno-vis 200 und habe mir (eigentlich nur) für´s Quilten einen Schnellnäher von brother gekauft, eine PQ1500s. Sie ist gebraucht, habe sie aber bei meinem NäMa-Händler gekauft. Jetzt bin ich schnellnäherunerfahren und frage mich, warum mir der Faden beim quilten ständig reißt. Oberfadenspannung verändere ich ständig, aber wirklich helfen tut´s nicht. Ich benutze Madeira-Garn, eine neue Topstitch-90-Schmetznadel, selbst an der Unterfadenspule habe ich entgegen meiner Gewohnheit auch schon an der Schraube gedreht.

Woran kann das liegen? Warum reißt ständig der Faden?
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 30.05.2013, 17:24    Titel: Werbung



Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 30.05.2013, 19:11    Titel:

Bei meiner Pfaff brauchte ich den Faden nur durch 2 der Spannungsloecher zu ziehen sonst war es zu fest. Dann hab ich den Motor meist etwas runtergekurbelt (die Hoechstgeschwindigkeit war zu viel fuer mich). Die Pfaff hat auch sehr viel Oel geschluckt. Faden reissen passierte danach nur wenn ich zu schnell den Quiltsandwich schob.

Meine Pfaff brauchte auch eine bestimmte Nadel (HN irgendwas). Check mal im Buch ob die Brother auch eine besondere Nadel braucht.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
KayC



Anmeldungsdatum: 12.10.2006
Beiträge: 131
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 30.05.2013, 20:02    Titel:

Hallo,

ich hab bei der NJoy theoretisch auch 1500 Stiche, nutze die aber gar nicht. Maximal 50%.


Was hast du denn für Nadeln? Rundkolbennadeln? Ich benutze die hier: https://www.nadel24.de/Schmetz-Rundkolbennadeln-System-134-35R bzw. die 100/16. Damit lässt sich das Madeira eigentlich prima verarbeiten.
Dieses Video hat mir, was Fadenspannung angeht, auch sehr geholfen: https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=dZBNUKsCyxg
Das ist zwar nicht für Brother speziell, es sind aber auch elementare Sachen drin, die man noch mal checken könnte.
Wink

lg, Katharina
_________________
Mein Blog


Zuletzt bearbeitet von KayC am 30.05.2013, 20:08, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
KayC



Anmeldungsdatum: 12.10.2006
Beiträge: 131
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 30.05.2013, 20:03    Titel:

edit: vertan.
_________________
Mein Blog
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 30.05.2013, 21:07    Titel:

Ich habe diese halbflachen Nadeln.
Jetzt habe ich auch drauf geschaut, aber bei den gewünschten Nadeln reißt der Faden auch.
Ich werde mir mal das Video anschauen und noch etwas probieren, es ist ein Tipp den ich auf dem Blog bekam: neu aufspulen.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
KayC



Anmeldungsdatum: 12.10.2006
Beiträge: 131
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 30.05.2013, 21:23    Titel:

Ja, neu aufspulen ist eine gute Idee.

lg, Katharina
_________________
Mein Blog
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 30.05.2013, 23:59    Titel:

Ist die Nadel vielleicht falschrum eingesetzt?
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 31.05.2013, 07:10    Titel:

Nein, das ist sie nicht.

Ich habe gestern Abend noch tolle Videos gesehen und bin auch mal an die Unterfadenspule ran. Heute Vormittag werde ich alles gesehene testen und dann mal schauen. Ich berichte.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 31.05.2013, 12:43    Titel:

Ich habe es jetzt ein bischen besser hinbekommen. Leider reißt der Faden ab und an immernoch, das hängt aber sehr stark auch von der Geschwindigkeit ab. Was mir noch ein bischen Kopfzerbrechen macht ist die Tatsache, daß ab und an mal ein Schlaufennest des Oberfadens auf der Rückseite zu sehen ist, obwohl die Maschine tadellos "in Spannung" steht und ein gutes Nähbild zeigt. Das Maschinchen muß ich definitiv noch besser kennenlernen. Außerdem habe ich das Gefühl, daß die Fadenspannung sich verändert beim Quilten, was ja so wohl nicht passieren kann, oder doch?
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
KayC



Anmeldungsdatum: 12.10.2006
Beiträge: 131
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 31.05.2013, 13:25    Titel:

nähspule hat Folgendes geschrieben:
Ich habe es jetzt ein bischen besser hinbekommen. Leider reißt der Faden ab und an immernoch, das hängt aber sehr stark auch von der Geschwindigkeit ab. Was mir noch ein bischen Kopfzerbrechen macht ist die Tatsache, daß ab und an mal ein Schlaufennest des Oberfadens auf der Rückseite zu sehen ist, obwohl die Maschine tadellos "in Spannung" steht und ein gutes Nähbild zeigt. Das Maschinchen muß ich definitiv noch besser kennenlernen. Außerdem habe ich das Gefühl, daß die Fadenspannung sich verändert beim Quilten, was ja so wohl nicht passieren kann, oder doch?


Kannst du nicht generell runtertakten, wie bei den anderen Brother Maschinen?

Wo befinden sich die Fadennester, an Stellen, wo viel übereinander gequiltet ist?

Nähst du mit Netz über dem Obergarn? Ein bißchen nachstellen muss ich auch meist.

Generell würde ich bei jedem Spulenwechsel einen Tropfen Öl an die passende Stelle bei der Spulenkapselaufnahme (oder wie das Ding heißt) machen.

lg, Katharina
_________________
Mein Blog
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 31.05.2013, 13:25    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de