|
Vorheriges Thema anzeigen: an die Maschinenquilter Nächstes Thema anzeigen: Stiche??? |
Autor |
Nachricht |
beaty

Anmeldungsdatum: 19.03.2011 Beiträge: 36 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 02.09.2011, 10:19 Titel: Patchworkdecke / Quilt - Unterschied? |
|
|
Irgendwie spukt mir diese Frage seit einiger Zeit im Kopf...
Gibt es einen Unterschied zwischen Patchworkdecke und Quilt?
Ich glaube Patchworkdecke kann man nennen, wenn die einfach nur aus Patches besteht aber nicht gequiltet ist? oder?? *kopfkratz*
geht mir jetzt nur um die richtige Begrifflichkeit... _________________ tierisch künstlerische Grüße
Beate & Eurasier Alwin & Norweger Joschi |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 02.09.2011, 10:19 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Brigie

Anmeldungsdatum: 01.04.2008 Beiträge: 395 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 02.09.2011, 10:35 Titel: |
|
|
Naja ich glaub, Patchwork und Quilt hängen etwa so zusammen wie Anzug und Krawatte... eins macht ohne das andere nicht viel Sinn.
Der einzige wirklich wichtige Unterschied ist "Patchwork-Quilts" zu "Wholecloth-Quilts". Also bei ersterem dass die Oberseite gepatcht ist, und bei zweiterem dass die Oberseite aus einem oder wenigen großen Stoffstücken besteht und die Hauptwirkung vom Quilten ausgeht.
Aber Patchwork ohne Quilten - ist meiner Meinung nach unsinnig. Erst das Quilten gibt dem Ganzen den Halt, den es für den täglichen Gebrauch benötigt. Ohne Quilten ist das ganze einfach sehr schnell nur mehr eine große Wurschtelei. _________________ Liebe Grüße, Brigitte
______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien |
|
Nach oben
|
|
 |
Nadel-Maus7

Anmeldungsdatum: 25.03.2011 Beiträge: 11105 Wohnort: Spessart Hessen MKK
|
|
Nach oben
|
|
 |
beaty

Anmeldungsdatum: 19.03.2011 Beiträge: 36 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 02.09.2011, 10:37 Titel: |
|
|
Huhu,
ja das dacht ich mir auch so ungefähr.
Geht mir ja nur um die BEgrifflichkeit. _________________ tierisch künstlerische Grüße
Beate & Eurasier Alwin & Norweger Joschi |
|
Nach oben
|
|
 |
Brigie

Anmeldungsdatum: 01.04.2008 Beiträge: 395 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 02.09.2011, 12:04 Titel: |
|
|
Ich würde sagen, dass "Quilt" der Oberbegriff ist - also im Prinzip zwei Lagen Stoff, zwischen denen irgendwas wärmendes liegt; und diese drei Lagen Material werden mit Nähten durch alle drei Lagen dauerhaft fixiert, sodass sie sich nicht mehr gegeneinander verschieben können.
Das sehe ich im Gegensatz zu Decken, bei denen eine Stoff-Hülle mit etwas gefüllt wird, ohne dass diese Fülle fixiert wird. Also z.B. ein mit Daunen gefülltes Oberbett. Man kann diese Daunenfüllung ziemlich dick und voluminös machen; der Nachteil ist, dass diese Füllung sich gern zusammenklumpt und daher ständig neu aufgeschüttelt werden muss.
Quilt-Decken sind dagegen dünner, weil man ja noch durch alle drei Lagen durchnähen können muss. Der Vorteil des Quilt-Verfahrens liegt darin, dass die Füllung sich im Gebrauch nicht verwurschtelt und die Decke daher nicht mehr ständig neu aufgeschüttelt und zurechtgezogen werden muss.
Man kann, denke ich, durchaus sagen, dass z.B. die gewöhnlichen Steppdecken als einfachste Form des Quilts gelten können. Auch die gefütterten und gesteppten Winterjacken wären da einzureihen.
Patchwork im engsten Sinn bedeutet "Flickwerk", also etwas aus Stücken von Stoff zusammengenähtes, oder auch Stoffstücke, die auf einen Untergrundstoff aufgenäht werden = Applikation. Wenn ich nun nur einen einzelnen Flicken wo draufnähe, werde ich das nicht quilten müssen.
Wenn ich aber mehrere Stoffstücke zu einem größeren Ganzen zusammennähe, habe ich hinten viele Nähte, die leicht ausfransen können, und dieses Patchwork ist bei Benutzung nicht so belastbar wie ein ganzes zusammenhängendes Stoffstück, es verzieht sich leicht und beult aus. D.h. ich muss erstens die Nähte gegen die Beanspruchung schützen und zweitens das ganze Teil irgendwie stabilisieren - und das macht man eben dadurch, dass man ein ganzes Stoffstück als Rückseite aufnäht. Und das Futter zwischen den beiden Lagen gleicht die unterschiedlichen Dicken der Stoffe und der vielen Nähte aus, sodass das fertige Werkstück sich angenehm gleichmäßig anfühlt.
Patchwork und Quilten sind also zwei Techniken, die sich ergänzen. Ob man nun von einer Patchworkdecke spricht oder von einem Quilt, hängt wohl davon ab, welchen Aspekt man gerade mehr betonen möchte. _________________ Liebe Grüße, Brigitte
______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien |
|
Nach oben
|
|
 |
beaty

Anmeldungsdatum: 19.03.2011 Beiträge: 36 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 02.09.2011, 12:24 Titel: |
|
|
Wow, das war eine sehr gute und passende umschreibung! _________________ tierisch künstlerische Grüße
Beate & Eurasier Alwin & Norweger Joschi |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|