Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Patchwork-Top unterfüttern - aber wie???

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Schnittmuster
Nächstes Thema anzeigen: Y-Naht ich verzweifle !!!!!  
Autor Nachricht
süssfrosch



Anmeldungsdatum: 23.05.2010
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 23.05.2010, 20:01    Titel: Patchwork-Top unterfüttern - aber wie???

Hallo Ihr Patchwork-Wütigen!

erstmal freue ich mich sehr, dass ich euch gefunden habe! Ich nähe zwar schon eine ganze Weile und hab mich jetzt ganz mutig in mein erstes Patchwork-Projekt gestürzt. Es ist ein Bezug für meine Nähmaschine, den ich mal in einem Family-Magazin von IKEA bei einer spanischen Näh-Bloggerin gesehen hatte. Nun zu meiner - wahrscheinlich total überflüssigen Frage Wink eigentlich ist es nämlich gar keine Patch-spezifische Frage, sondern eine normale Näh-Frage... Egal, ich steh grad total auf dem Schlauch, deshalb bitte ich Euch mal um Hilfe:

ich hab jetzt die 5 Seiten des Bezugs gepatched (2 breite Seiten, 2 schmale und das Oberteil - unten bleibt ja offen) und möchte das Ganze gerne mit einem einfarbigen Stoff unterfüttern, evtl. sogar mit dünner Vlieseline dazwischen. Wie gehe ich denn da jetzt nähtechnisch vor??? Jedes Teil einzeln mit Futterstoff zusammennähen und dann alle verbinden? Oder anders?

Freue mich sehr über Antworten, hoffe, ich konnte mein Problem verständlich ausdrücken Smile

Liebe Grüße, Jasmin
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 23.05.2010, 20:01    Titel: Werbung



Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 23.05.2010, 20:20    Titel:

Hast Du noch die einzelnen Stücke oder schon zusammengenäht? Wenn es die einzelnen Stücke sind, dann pack´ Vlies zwischen Oberstoff und Futter, dann nähst Du die Teile zusammen und gut.
Wenn alles schon zusammengenäht ist, dann würde ich die 5 Teile nochmal als Vlies schneiden und nähen und das Futter ebenso. Diese drei Teile dann ineinander schieben und verbinden mit Quiltnähten und der Außenbordüre (Schrägband?).
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
süssfrosch



Anmeldungsdatum: 23.05.2010
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 23.05.2010, 20:28    Titel:

Hallo Christine ,
vielen dank für die schnelle Antwort! Jetzt muss ich nochmal fragen, wie du das meinst? Also, ich habe aus gaaaaanz vielen verschieden großen Stoffteilen jeweils 5 Seitenteile gepatched, die sind noch nicht miteinander verbunden. Soll ich jetzt quasi ein Teil mit Vlies und Futterstoff übereinanderlegen und rechts auf rechts mit dem nächsten zusammennähen usw.? Ist das richtig? Den Rand wollte ich dann am Ende auch mit schrägband verschönern. Und nochmal blöd gefragt: die einzelnen Stoffteile haben ja jeweils 1cm nahtzugabe, die ich zwar schon x-mal gebügelt habe, die aber trotzdem von unten so blôde Wellen schlagen... Wie löst ihr das Problem?

Liebe Grüße, Jasmin
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 24.05.2010, 07:17    Titel:

Hallo Jasmin,

übrigens mag ich Deinen Vornamen sehr!
Jetz zu Deinem Problem:
Du hast 5 Teile der Hülle vor Dir liegen. Jetzt legst Du 5 gleich große (einschl. NZ) Vliesteile darunter. Danach legst Du wieder 5 gleich große Teile Futter linksherum unter das Vlies, d.h. jetzt hast Du sozusagen 5 kleine Sandwichteile, wie es im Fachjargon heißt. Diese 5 Teile kannst Du - wenn Du möchtest - quilten. Ist vielleicht eh ´ne gute Idee, da es das zusammennähen vereinfacht. Wenn dies geschehen ist, dann nähst Du diese 5 Teile so aneinander, wie sie zusammengehören (jeweils schaut die Futterseite zueinander, denn wenn´s genäht ist, ist der Außenstoff außen und das Futter (welcher Stoff auch immer) innen und vom Vlies ist nix zu sehen. Und fertig, außer dieses Schrägband, daß muß dann noch herum.

Welche NZ schlägt Wellen? Ich denke, Du hast noch keine Teile zusammengenäht? Du kannst immer NZs vorsichtig zurückschneiden, dies sollte aber wirklich sehr vorsichtig und langsam geschehen. Ansonsten schneidest Du die NZ ein wenig alle paar Zentimeter ein und außerdem verschwindet die NZ sowieso unter dem Schrägband.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
süssfrosch



Anmeldungsdatum: 23.05.2010
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 24.05.2010, 09:02    Titel:

Guten Morgen Christine,

schau mal, ich meine in der Tat die NZ der einzelnen kleinen Stoffteile:

Einmal eines der breiten Seitenteile von vorne:


...und hier Rückseite:


Diese ganzen NZ nerven ganz schön... Ich hatte das Projekt vor einiger Zeit in einem freien Nähkurs begonnen und die Kursleiterin hatte mir gesagt, ich solle bei jedem Stoffteil 1cm NZ rundherum nehmen... Wahrscheinlich hätten aber auch 0,5 gereicht, oder? Wie macht Ihr das denn immer? Und kann ich die jetzt etwas zurückschneiden?

Ok, das mit dem Vlies und Futter hab ich jetzt verstanden, nur das mit dem Quilten muss ich mir mal anschauen, habe ich noch nie gemacht... Habt Ihr da evtl. einen hilfreichen Link o.ä., wo das gut beschrieben wird?

Und jetzt noch eine letzte Frage: Ich habe das oberste Teil noch nicht ganz fertig, und da soll ja eigentlich auch diese Öffnung für den Griff rein - würdest Du die Öffnung schon beim Patchen mitberücksichtigen oder erstmal das Stück durchpatchen und dann später die Öffnung einnähen und einfach den Stoff dazwischen wegschneiden? Bin grad etwas ratlos, weil ich Angst habe, mir dann meinen schönen Patch zu zerstören... Confused

Vielen Dank schonmal für deine Hilfe!

Gehe jetzt mit meinem Kleinen in den Zoo und werde mich abends nochmal an die Nähmaschine setzen Very Happy

Freue mich weiterhin über Antworten!

Liebe Grüße Jasmin

(mag meinen Namen auch gerne, Danke fürs Kompliment Smile )
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 24.05.2010, 09:11    Titel:

Also das mit den NZs ist immer irgendwie doof, Du hättest mal meinen Dom-Wandebehang sehen sollen, da waren 1000e NZs im Weg! Aber das gehört dazu und bleibt so wie´s ist. Da würde ich weder was zurückschneiden noch verändern, ich hatte Dich falsch verstanden. Was Du bei den NZs beachten solltest ist, a) es reicht eine NZ von 1 cm, vielleicht auch 0,75. Je nach Geschicklichkeit und Könnerstand. b) sollten die NZs immer sorgfälltig gebügelt werden. Stets in eine Richtung bzw. vom Hellen ins Dunkle. Ist schwer zu sagen, aber wenn Du Dich hier im Forum ein wenig umschaust, wirst Du fündig.
Zum Quilten: Im Prinzip ist es ein Sticken, nur, daß man mehrere Stiche zusammen auf einmal macht, wobei man beim Sticken jeden einzelnen Stich für sich macht. Irgendwann muß frau mit dem Üben anfangen, also warum nicht an diesem Projekt. Hol Dir Garn und los geht´s. Mache einfache Linien und Du wirst sehen, wo´s gut geht und wo Du Probleme haben wirst. Auch hier gibt´s unzählige Tipps etc., schau Dich im Forum um. Wir müssen ja nicht diese Themen erneut aufgreifen, sie wurden schon dutzend male hier im Forum erörtert.
Zum Griffloch: Ich würde es gleich mit bedenken, denn wenn Du quiltest, würdest Du beim nachträglichen Loch die Quiltnaht zerstören und sie ginge wieder auf. Ich würde das Teil in einem Nähen und dann das Loch reinschneiden und das Schrägband drumherum nähen, so reißt auch nichts beim Quilten auf.

So würde ich das machen! Vielleicht sind andere anderer Meinung. Na, dann viel Spaß im Zoo.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
uschi



Anmeldungsdatum: 07.08.2006
Beiträge: 739
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 19:17    Titel:

Hallo Jasmin,

wenn ich das Bild mit den Nahtzugaben richtig deute, hast Du die Nahtzugaben immer auseinander gebügelt. Das wird in der Regel beim Nähen auch gemacht, aber beim Patchwork mit der Nähmaschine werden beide Nahtzugaben in eine Richtung (möglichst zum dunkleren Stoff hin, damit es nicht auf die richtige Seite durchschimmert) gebügelt.

Am einfachsten ist es, wenn Du in der einen Reihe alle Nahtzugaben in eine Richtung und in der Reihe darüber und darunter in die andere Richtung bügelst. Wenn dann zwei senkrechte Nähet aufeinander treffen, geht das Zusammennähen deutlich leichter. Außerdem vermeidest Du so zu viele Nahtzugaben übereinander.

Ich merke gerade, dass ich Probleme habe, das alles kurz, knapp und verständlich aufzuschreiben. Ich schicke Dir gleich eine pn, dann können wir das vermutlich leichter und schneller nachher telefonisch klären.

Gruß
uschi
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
süssfrosch



Anmeldungsdatum: 23.05.2010
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 11:02    Titel:

Hallo Uschi,

vielen Dank für deine Tipps! Das mit dem Auseinanderbügeln hatte mir auch die Kursleiterin so gezeigt, als ich mit dem Projekt angefangen hatte... Ich hab das gestern mal ausprobiert, die NZ nur in eine Richtung zu bügeln, aber ich hatte das Gefühl, dass sich dann die Stoffe nicht so gut auseinander ziehen lassen, wenn du verstehst, was ich meine. Sie liegen dann nicht so plan, wie sie liegen, wenn man die NZ sorgfältig auseinander bügelt. Deshalb bin ich jetzt dazu übergegangen, bei den kleinen Strecken die NZ weiterhin auseinander zu bügeln und bei den großen Strecken (also z.B. wenn eine Naht komplett senkrecht von oben bis ganz unten durchläuft) die NZ zu einer Seite zu bügeln. Damit komme ich bis jetzt ganz gut klar.

Die 5 Teile sind jetzt fertig (habe die beiden großen Seitenteile nochmal komplett neu gepatched, hab jetzt ein besseres System und da hatten mir die "Anfänger"-Teile nicht mehr gefallen Smile) und ich habe sie alle mit einfarbigem Futterstoff entlang der Nähte gequiltet. Nun bin ich gespannt, ob meine Nadel es schaffen wird, diese je 4 Lagen zusammen zu nähen - ggf. muss ich Euch dann nochmal um Rat fragen Wink

Werde dann Bilder des Ergebnisses hier einstellen, für alle, die mir geholfen haben und die es interessiert.

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße,

Jasmin
Nach oben
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 12:27    Titel:

Hi Jasmin!
Es stimmt schon, dass die Teile flacher liegen, wenn du die Nähte auseinanderbügelst. Der Sinn des in eine Seite bügelns liegt beim Patchwork aber hauptsächlich in der Stabilität der Nähte. Wenn du auseinanderbügelst ist die Naht nicht so belastbar. Das ist gerade bei Quilts und so wichtig. Außerdem hast du viele bunte Teile und kannst daher nicht immer farblich exakt passendes Nähgarn nehmen. Auch das ist ein Grund dafür. Nach dem Auseinanderbügeln sieht man auf der Vorderseite einfach leichter das Garn. Will dich damit jetzt nicht kritisieren oder so, ich schreibs nur, damit du siehst, dass das auf eine Seite bügeln schon einen gewissen Sinn hat. Das plan liegen der Teile ist beim Patchwork sowieso wurscht, weil durch das Unterfüttern mit Vlies das Ganze einen gewissen dreidimensionalen Effekt hat.
liebe Grüße winke
PS: das Auseinanderziehen der Teile beim Bügeln ist außerdem gefährlich, weil du damit leicht einen Teil überdehnst, dann stimmt das Mass nicht mehr exakt und hinterher wellt sich dann das Ganze....
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
süssfrosch



Anmeldungsdatum: 23.05.2010
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 28.05.2010, 12:17    Titel:

Hallo Bonnie,

du hast Recht, das hab ich noch gar nicht bedacht! Ist schon toll, wenn man hier so wertvolle Tipps bekommt Smile

Auf jeden Fall habe ich mein Werk gestern vollendet, meine Nähmaschine hat endlich ein passendes Kleid verpasst bekommen - hier ein paar Pics:

von vorne:


von der Seite:


und von oben Smile:


Wie Ihr seht, habe ich die Grifföffnung und den Saum unten mit Schrägband verziert.

Und wie gefällt es Euch? Für ein erstes Patchwork-Projekt doch gar nicht übel, oder? Zum Vergleich hier nochmal die Vorlage aus einem meiner Lieblingsblogs:

http://saidosdaconcha.blogspot.com/2008/07/sentimental-patchwork.html

Unschwer zu erkennen, dass ich es gerne bunt und schrill mag... Farbenlehre - was ist das??! ;-DDDD

So, und nun bereite ich schon mein nächstes Projekt vor, für das ich aber nirgendwo eine Vorlage finden konnte:


Mir schwebt so ein Wandbehang für das Kinderzimmer vor, welches ich an die Wand hinter das Bett meines Sohnes hängen möchte. Ich kenne das noch aus Skandinavien, in den Büchern von Astrid Lindgren waren solche bunten Patchwork-Wandbehänge oft zu sehen. Hat jemand von Euch eine Ahnung, wo ich eine Vorlage für so etwas finde??? Muss ziemlich groß sein, so ca. 150x70cm... Naja, ansonsten mache ich es eben in Eigenregie. Bin aber über Inspiration oder Anleitungen sehr dankbar, falls jemand von euch so was hat!

Viele Grüße und allen ein schönes Wochenende

wünscht Jasmin
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 28.05.2010, 12:17    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de