|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Orig. westph. Haushaltstücher .... Nächstes Thema anzeigen: Hochzeitsglückwunsch |
Autor |
Nachricht |
nähbiene
Anmeldungsdatum: 23.08.2013 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 06.05.2016, 11:38 Titel: Patchwork mit Leder |
|
|
Hallo zusammen .
Hat schon mal jemand PW mit Leder gemacht?
Ich habe im WWW eine Tasche gesehen, die aus vielen Dreiecken aus Leder genäht ist.
Kann mir vielleicht jemand sagen was ich da beachten muss?
Brauche ich da so eine Art träger Stoff, oder kann ich die Dreiecke auch gleich zusammen nähen?
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet . _________________ Es ist nicht alles Gold was glänzt
LG Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 06.05.2016, 11:38 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
cailin

Anmeldungsdatum: 18.11.2014 Beiträge: 6405
|
Verfasst am: 06.05.2016, 11:47 Titel: |
|
|
ich würde es für eine Tasche vielleicht auf einen Unterstoff nähen.. bzw. erst mal kleben.. Leder verträgt das. Säume und so werden bei Lederhosen & Jacken auch geklebt.
vorteil du kannst offenkantig arbeiten .. sonst wird es zu dick. außer es ist extrem dünnes Leder.
Du könntest z.B: Ziernähte über die Kanten machen.
Achja.. Ledernadel und ein Teflon-Füßchen für die Maschine (oder ein Lederfüßchen, nennt sich pro Hersteller anders.. )
Viel Spaß. |
|
Nach oben
|
|
 |
Quilthexe

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 245 Wohnort: Unterfranken
|
Verfasst am: 07.05.2016, 18:53 Titel: Patchwork mit Leder |
|
|
Hallo Sabine,
ich habe kürzlich mit Leder genäht. Ein Teflonfüßchen ist hilfreich, es gleitet über das Leder besser als jeder normale Nähfuß. Ich habe eine Tasche genäht und die Nahtzugaben als Ziernaht abgesteppt. Dann liegen sie schön flach, ist aber auch aufwendig. Unbedingt eine Ledernadel verwenden. _________________ ------------------------
Quilthexe  |
|
Nach oben
|
|
 |
Maaia

Anmeldungsdatum: 30.09.2012 Beiträge: 2775 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 07.05.2016, 20:30 Titel: |
|
|
Auf jeden Fall mußt Du aufpassen, daß Du Dich nicht vernähst, weil Du sonst jedes Loch im Leder siehst.
Ich habe mir mal eine relativ einfach geschnittene Tasche aus Leder genäht, wie mit normalem Stoff, ging problemlos. Nur statt Stecknadeln zu verwenden, mußt Du Klammern nehmen. _________________ LG Maaia
Der Fehler sitzt meistens vor der Nähmaschine. |
|
Nach oben
|
|
 |
nähbiene
Anmeldungsdatum: 23.08.2013 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 08.05.2016, 15:32 Titel: |
|
|
Danke euch für die vielen Tips
@ cailin: Welchen Kleber muss ich den da nehmen?
@Quilthexe: Das mit der Ledernadel und den Teflonfuß wusste ich nicht das es so was gibt .
@ Maaia: Da hätte ich nicht mehr daran gedacht, das da ja dann die Löcher bleiben.
Aber spätestens beim auftrennen  _________________ Es ist nicht alles Gold was glänzt
LG Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
cailin

Anmeldungsdatum: 18.11.2014 Beiträge: 6405
|
Verfasst am: 08.05.2016, 15:42 Titel: |
|
|
Die meisten Textilkleber gehen auch auf Leder.. musst du einfach schauen was drauf steht. |
|
Nach oben
|
|
 |
FrankH

Anmeldungsdatum: 25.09.2015 Beiträge: 364 Wohnort: Zülpich-Nemmenich
|
Verfasst am: 10.05.2016, 11:36 Titel: |
|
|
Wenn Du einen Obertransportfuß (Walking foot) hast, ist das nähen von Leder eine gute Gelegenheit ihn zu benutzen. Je nach Art des Leders werden untere u. obere Lage auch mit dem Teflonfuß gern mal ungleichmäßig transportiert. Der Obertransportfuß ist da eine große Hilfe.
Alternativ kannst Du auch ganz simples Backpapier unter u. über die beiden Lagen legen. Geht super und lässt sich leicht abreißen.
Die Stichlänge solltest Du etwas größer wählen. Ich nähe Leder mit Stichlänge 3,5. Sind die Stiche zu klein, wird das Leder quasi perforiert und reißt dann gern mal.
Tja... Dann noch die Nähmaschine....
Vielleicht solltest Du vor dem Ledereinkauf für ein ganzes Projekt mal probieren, ob Deine Maschine mit Leder klar kommt.
Beim Lederpatchwork nähst Du ja auch gern mal über 4 Lagen, da wo die Lederstücke aneinander stoßen. Meine damalige Discounter-Maschine für 69,00 EUR war damit überfordert. Nach 4 gebrochenen Nadeln habe ich es erstmal aufgegeben, weil ich keine 1000-Euro-Maschine kaufen wollte.
Dann gab mir jemand den Tipp, billig eine sehr alte Nähmaschine zu kaufen. Bei mir wurde es eine Pfaff 230, Baujahr 1953 für 30 Euro bei eBay. Da ist noch alles aus Metall und der Motor ist sehr stark. Bis zu 8 Lagen Leder näht sie wie Baumwolle. 😄
Ach ja....
Und natürlich solltest Du eine Ledernadel benutzen... |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|