Vorheriges Thema anzeigen: VLIES Nächstes Thema anzeigen: Rundes Binding? Dringend! |
Autor |
Nachricht |
patchfrau
Anmeldungsdatum: 11.08.2007 Beiträge: 18 Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 20.03.2011, 15:05 Titel: Papier lösen bei paper-piecing |
|
|
Hallo,
nun bin ich fast fertig mit meinem Tulpenquilt (nachdem mir der weiße Blümchenstoff ausgegangen ist und ich dann doch vieles wieder auftrennen musste, weil ich einen kapitalen Denkfehler hatte!).
Bei früheren PP-Projekten habe ich das dünne Schneiderpapier genommen, was sich gut herausreißen ließ, aber jetzt habe ich normales Kopierpapier genommen und das ist sehr mühsam...
Ich habe schon daran gedacht, alles in lauwarmem Wasser "weichzuwaschen" - vielleicht geht es damit besser. Aber bevor ich an diesem verflixten Teil noch mehr "verschlimmbessere", bitte ich um eventuelle Tipps Eurerseits.
Danke schon mal! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 20.03.2011, 15:05 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
ili-knili

Anmeldungsdatum: 22.02.2010 Beiträge: 1131 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 20.03.2011, 15:51 Titel: |
|
|
Ich war gestern gerade bei einem PP-Kurs und dort wurde auch das normale Druckerpapier verwendet. Man nimmt dann eine recht kurze Stichlänge und so ist das Papier schon sehr gut perforiert und lässt sich dann recht gut abtrennen. Wenn man mehrere Blöckchen verbindent, kann man das Papier schon an den Kreuzungspunkten vorher abtrennen und dann ist es auch nicht so schwierig aus einem grossen Stück die Papierschnipsel rauszunehmen. Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
LG Ila _________________ LG Ila |
|
Nach oben
|
|
 |
Stephanie

Anmeldungsdatum: 20.11.2010 Beiträge: 4455
|
Verfasst am: 20.03.2011, 16:08 Titel: |
|
|
Da es schon genäht ist kann man die Stichlänge ja nun nicht mehr ändern, ich würds auch an einer Ecke vorsichtig einweichen und versuchen ob es dann besser geht, beim reißen dann den Stoff knapp festhalten mit der anderen Hand.
Gruß Steffie,hoffe es klappt. _________________ Hier Blogge ich....
http://321steffiespatchbuttons.blogspot.com/
von Steffie |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 20.03.2011, 17:30 Titel: |
|
|
Hei, hei!
Wie Stephanie schon schreibt, gut festhalten und vorsichtig reißen.
In Zukunft wirklich die Stichlänge reduzieren auf 1 -1,5 maximal. Erstens weil es sich besser ausreißen lässt und zweitens, weil die Nähte nicht so locker werden.
Bin gespannt auf ein Bild vom Quilt.
Wenn es übrigens ein Wandquilt wird, dann könntest Du das Papier zur Not auch drinlassen. _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Reality
Anmeldungsdatum: 09.01.2011 Beiträge: 974
|
Verfasst am: 20.03.2011, 19:31 Titel: |
|
|
Hallo Patchfrau,
so ging es mir am Anfang auch.
Mein Nahttrenner hat auf der einen Spitze eine Perle und am gegenüber liegenden Ende befindet sich eine Pinzette.
Mit der Perlenspitze fahre ich vorsichtig über den Stoff und an der Naht vorbei, dadurch wird das Papier an der Naht getrennt und ich kann es dann ganz gut entfernen, kleine Fetzchen greife ich mit der Pinzette und zupfe sie raus.
Inzwischen nähe ich auch mit reduzierter Stichlänge, das geht problemloser. |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 20.03.2011, 20:18 Titel: |
|
|
Ich hab meine schon mit einer Spruehflasche leicht eingespritzt. Das half. Ich wuerde den unfertigen Block nicht ins Wasser stecken denn erstens gibt es eine groessere Schweinerei wenn das Papier einweicht und der Block ist dann verzogen oder die Saeume verschreddert.
Ich halte meinen Daumen fest auf dem Saum und reisse dann vorsichtig von der Ecke runter. Es dauert etwas laenger aber es verzieht nix. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 21.03.2011, 16:28 Titel: |
|
|
Bei PP gibt´s zwei Dinge, die man unbedingt beachten sollte:
a) kurze Stiche
b) vernähen des Fadens am Anfang und am Ende!
So löst sich das Papier leicht und die Naht bleibt heile.
In Deinem Fall würde ich das ganze Teil in die Waschmaschine stecken und dann brauchst Du nur noch das Papier einsammeln in der Trommel. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 21.03.2011, 17:19 Titel: |
|
|
ich arbeite sehr gerne mit der PP-Methode und habe es mir zur Angewohnt gemacht, nachdem der erste Block fertig genäht ist, gleich das Papier abzunehmen. So kommt es einem nicht vor als wäre es eine Strafarbeit.
Außer, dass ich die Stichlänge sehr klein stelle, platziere ich nach dem Nähen meinen Daumen auf das Papier an irgendeiner Stelle, wo ich genäht habe. Und dort fange ich dann an, das Papier abzuziehen, welches sehr leicht geht. Durch die Druckverlagerung nehme ich nämlich die Spannung raus. _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
Fototina

Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 584
|
Verfasst am: 21.03.2011, 19:42 Titel: |
|
|
ich perforiere das Papier immer schon mal vor ... einmal ohne Faden mit normaler Stichlänge über die Nähte gehen und dann beim nähen eine sehr kurze Stichlänge ... da war das kein Problem, obwohl ich auch normales Kopierpapier nehme ! |
|
Nach oben
|
|
 |
Stephanie

Anmeldungsdatum: 20.11.2010 Beiträge: 4455
|
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 21.03.2011, 22:14 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|